13.07.2015 Aufrufe

GTH-4518 R - Genie

GTH-4518 R - Genie

GTH-4518 R - Genie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stapler mit Teleskopausleger <strong>GTH</strong>-<strong>4518</strong> RBETRIEBAbschnitt CBETRIEBVERZEICHNIS DER THEMENC-1 INSPEKTION VOR INBETRIEBNAHME ...... C-2C-2 AUFSTIEG AUF DIE MASCHINE ................ C-4C-2.1 Einstieg in die Fahrerkabine ....................... C-4C-2.1.1 Notausgang aus der Kabine ...................... C-5C-2.2 Regulierung des Fahrersitzes ..................... C-5C-2.3 Anlegung der Sicherheitsgurte ................... C-6C-2.4 Einstellung des Lenkrades ......................... C-6C-2.5 Einstellung der Rückspiegel ....................... C-7C-2.6 Einschalten der Deckenbeleuchtung .......... C-7C-3 STEUERPLATZ .......................................... C-8C-3.1 Steuerungen und Kontrollen ...................... C-8C-3.1.1 Schalttafel ................................................ C-10C-3.2 Steuerungen ............................................ C-11C-3.2.1 Anlasser ................................................... C-11C-3.2.2 Wählschalter Vorwärtsgang/Rückwärtsgang C-12C-3.2.3 Befehl mechanische Schaltung ............... C-12C-3.2.4 Mehrzweckhebel rechte Seite Lenkrad .... C-13C-3.2.5 Lichtschalter für Straßenverkehr .............. C-13C-3.2.6 Bremsen .................................................. C-14C-3.2.7 Beschleunigung ....................................... C-14C-3.2.8 Differentialsperre ..................................... C-15C-3.2.9 Lenkwahl ................................................. C-15C-3.2.10 Umschalter Kabine-Straße-Arbeitsbühne. C-16C-3.2.11 Hilfsbefehle .............................................. C-17C-3.2.12 Einschaltbefehl Notpumpe ....................... C-18C-3.3 Instrumente und Kontrollleuchten ............ C-19C-3.3.1 Instrumente ............................................. C-19C-3.3.2 Mehrzweck-Display ................................. C-20C-3.3.3 Leuchtanzeigen an der rechten Tafel ....... C-24C-3.3.4 Leuchtanzeigen an der linken Tafel .......... C-25C-3.4 Steuerhebel ............................................. C-26C-3.4.1 Wahl der Funktionen ................................ C-27C-3.4.2 Nothalt ..................................................... C-28C-3.4.3 Anheben/Absenken des Auslegers .......... C-29C-3.4.4 Ausschieben/Einziehen des Teleskopauslegers C-30C-3.4.5 Vor- und Zurückkippen der Trägerplattefür Anbaugeräte ....................................... C-31C-3.4.6 Schnellblockierung der Anbaugeräte ....... C-32C-3.4.7 Steuerung Führerhausdrehung ................ C-33C-3.4.8 Heben/Senken Stabilitätsstützen mitWandanschlag ......................................... C-34C-3.4.9 Anheben/Absenken des Auslegers unterBeibehaltung der senkrechten Arbeitsebene . C-35C-3.4.10 Ausschub/Einzug Teleskopausleger unterBeibehaltung der senkrechten Arbeitsebene C-36C-3.5 Nivellierung der Maschine ........................ C-37C-3.5.1 Befehl automatische Nivellierung Maschineauf Stabilitätsstützen .................................. C-38C-3.6 Steuerung der Stabilitätsstützen .............. C-39C-3.7 Befehl zur Sperrung derFührerhausdrehung ................................. C-41C-4 INBETRIEBNAHME.................................. C-42C-4.1 Vor dem Anlassen des Motors ................. C-42C-4.1.1 Check beim Start der Maschine ............... C-42C-4.2 Anlassen des Motors ............................... C-42C-4.3 Starten mit Fremdbatterie ........................ C-43C-4.3.1 Anlassen des Motors bei niedrigenTemperaturen .......................................... C-44C-4.4 Abschalten der Batterie ........................... C-44C-4.5 Anfahren der Maschine ............................ C-45C-4.6 Abstellen und Parken der Maschine ......... C-45C-4.7 Notbefehle ............................................... C-46C-5 EINSATZ DES STAPLERS ....................... C-47C-5.1 Verwendung der Lastentabellen............... C-48C-5.2 Lastbegrenzer MIDAC ............................. C-49C-5.2.1 Abschalten des Lastbegrenzers ............... C-51C-5.3 Bewegung der Lasten .............................. C-52C-5.3.1 Einstellung der Gabel ............................... C-52C-5.3.2 Arbeitsphasen ......................................... C-53C-5.4 Auswechseln der Anbaugeräte ................ C-54C-5.5 Benutzung mit Arbeitsbühne.................... C-55C-6 TRANSPORT DER MASCHINE ................ C-56C-6.1 Abschleppen der Maschine ..................... C-56C-6.2 Schleppen der Maschine ......................... C-56C-6.2.1 Freigabe der negativen Bremse ............... C-56C-6.2.2 Leerlaufeinstellung ................................... C-57C-6.2.3 Ausbau der Gelenkwellen ........................ C-57C-6.3 Beförderung auf Straße oder Baustelle .... C-58C-6.4 Anheben der Maschine ............................ C-59C-6.5 Transport auf Lastwagen ......................... C-59C-6.6 Parken und Ausserbetriebnahme ............. C-60C-6.6.1 Kurzer Betriebsstillstand .......................... C-60C-6.6.2 Längerer Betriebsstillstand ...................... C-60C-6.7 Reinigung und Wäsche der Maschine ...... C-61C-6.7.1 Anleitung für die Reinigung ...................... C-61C-6.7.2 Wäsche der Maschine ............................. C-61C-6.8 Entsorgung .............................................. C-61C-6.8.1 Entsorgung der Batterien ......................... C-61Seite C-1Dokumentkode 57.0008.1500 - 04/2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!