13.07.2015 Aufrufe

GTH-4518 R - Genie

GTH-4518 R - Genie

GTH-4518 R - Genie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stapler mit Teleskopausleger <strong>GTH</strong>-<strong>4518</strong> RBETRIEBC-4 INBETRIEBNAHME■ C-4.1 VOR DEM ANLASSEN DES MOTORS• Im Interesse der Sicherheit des Fahrers, anderer Personenund der Lebensdauer der Maschine vor dem Anlassendes Motors eine allgemeine Kontrolle durchführen.• Das Kabineninnere und vor allem die Zone um diePedale und Schalthebel herum sauberhalten.• Öl, Fett und Schmutz von Pedalen und Schalthebelnentfernen.• Nur mit sauberen und trockenen Händen undSchuhen arbeiten.• Die Funktion der Sicherheitsgurte kontrollieren.• Die Funktion von Scheinwerfern, Leuchtanzeigen,Blinkern, Warnblinkanlage, Scheibenwischern undSignalhorn kontrollieren.• Den Fahrersitz so einstellen, dass alle Schalthebelleicht zu erreichen sind und die Bremse mitangelehntem Rücken bis zum Anschlagdurchgedrückt werden kann.• Den Rückspiegel so einstellen, dass man beibequemer Sitzhaltung eine volle Übersicht über denhinteren Teil der Maschine hat.• Überprüfen, ob die Handbremse angezogen ist.■ C-4.1.1 Check beim Start der MaschineBeim Einschalten der Maschine führt der Lastbegrenzereine fortlaufende Kontrolle durch.Nach rund 20 Sekunden erscheint das Datum und dasModell der Maschine, kurz darauf die erste Seite mitdem zuletzt benutzten Anbaugerät oder mit dem neuenAnbaugerät mit elektrischer Erkennung.Wenn die grüne LED-Anzeige dauernd leuchtet, ist dieMaschine einsatzbereit, wenn die gelbe LED-Anzeigedauernd leuchtet, muss mit besonderer Umsichtvorgegangen werden, da die gehobene Last über 90% derzulässigen Höchstlast beträgt, aber noch unter dieser liegt.Wenn die rote LED-Anzeige leuchtet, liegt die gehobeneLast über der zulässigen Höchstlast, die Maschinenbewegungenwerden automatisch blockiert, bis aufdiejenigen für die Wiederherstellung der Stabilität.Außerdem das einwandfreie Funktionieren derSicherheitsvorrichtungen überprüfen, dabei nach denin Kap. D-3.19 vorgesehenen Modalitäten zu folgendenPunkten vorgehen:• Anti-Kippsystem• Knopf am Joystick• Not-Aus-Knopf• Einschaltknopf Maschine• Endanschlag Stabilitätsstützen• Druckwächter an Feststellbremse• Ausschubmesser Ausleger■ C-4.2 ANLASSEN DES MOTORS• Gangschalthebel auf Leerlauf stellen.• Gaspedal ganz durchdrücken.• Anlassen des Motors durchDrehen des Anlasserschaltersauf Stufe ; nach demAnspringen sofort loslassen.Falls der Motor nach ca. 20Sekunden nicht angesprungenist, den Schlüssel loslassenund nach etwa zwei Minutenden Vorgang wiederholen.• Nach dem Starten die Motordrehzahl auf dasMinimum reduzieren und vor dem Einlegen desGangs einige Minuten warten, damit sich das Motoröllangsam erwärmt und eine optimale Schmierungerfolgt.• Wird mittels Fremdbatterie gestartet, müssen dieVerbindungskabel entfernt werden (siehe folgendesKapitel).ACHTUNGWenn die Kontrollleuchten nicht erlöschen oder beiangestelltem Motor nicht aufleuchten, sofortabschalten und nach der Ursache der Störungsuchen.GEFAHRWenn man nach dem Anlassen den Führersitzverlässt, läuft der Motor weiter. DEN FÜHRERSITZNICHT VERLASSEN, OHNE VORHER DEN MOTORAUSGESCHALTET, DEN AUSLEGER AUF DENBODEN ABGELEGT UND DIE FESTSTELLBREMSEANGEZOGEN ZU HABEN.Seite C-42Dokumentkode 57.0008.1500 - 05/2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!