13.07.2015 Aufrufe

Der Bielefelder Fragebogen zu Partnerschaftserwartungen (BFPE ...

Der Bielefelder Fragebogen zu Partnerschaftserwartungen (BFPE ...

Der Bielefelder Fragebogen zu Partnerschaftserwartungen (BFPE ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

17angenommen – im Vergleich <strong>zu</strong> den statistischen Erwartungswerten häufiger im unsichervermeidendenAAS-Cluster 1, während sich die öffnungsbereite Variante der deaktivierendenStrategie des Bindungssystems (<strong>BFPE</strong>-Cluster 2) vorwiegend in dem sicheren AAS-Cluster 2wiederfindet.Tabelle 7: Kreuztabelle <strong>zu</strong>m Vergleich Clusterlösungen mit dem <strong>BFPE</strong> und der AAS(Stichprobe Buschkämper, N = 217)AAS-ClusterGesamt<strong>BFPE</strong>-Cluster1 2 3 4 51 Anzahl 27 1 5 3 18 6 59Erwartete Anzahl 15.0 11.1 12.8 15.0 5.2 59.02 Anzahl 18 34 40 18 0 110Erwartete Anzahl 27.9 20.8 23.8 27.9 9.6 110.03 Anzahl 10 2 4 19 13 48Erwartete Anzahl 12.2 9.1 10.4 12.2 4.2 48.0Gesamt Anzahl 55 41 47 55 19 217Chi 2 = 89.4 (df = 8, p = .000), Kontingenzkoeffinzient CC = .541 Fett gedruckt sind von der Zufallserwartung deutlich nach oben abweichende beobachteteHäufikgkeiten.DiskussionNach den Ergebnissen der vorliegenden Studie ließ sich der <strong>Bielefelder</strong> <strong>Fragebogen</strong> <strong>zu</strong>Klientenerwartungen (BFKE) (Höger, 1999) mit entsprechend umformulierten Itemserfolgreich auf Partnerbeziehungen übertragen. Die Faktorenanalyse der Items des soentwickelten „<strong>Bielefelder</strong> <strong>Fragebogen</strong>s <strong>zu</strong> <strong>Partnerschaftserwartungen</strong> (<strong>BFPE</strong>)“ führte <strong>zu</strong> dengleichen Dimensionen bzw. Skalen <strong>zu</strong>r Selbstbeschreibung bindungsrelevanter Erfahrungenmit guten bis befriedigenden Trennschärfen und Reliabilitäten: 1. „Akzeptanzprobleme“ imSinne von Selbstzweifeln mit der Erwartung, als Person vom Partner nicht akzeptiert <strong>zu</strong>werden und für ihn - wenn überhaupt - nur schwer erträglich <strong>zu</strong> sein, 2.„Öffnungsbereitschaft“ im Sinne der Fähigkeit und/oder Bereitschaft, sich <strong>zu</strong> öffnen, demPartner/der Partnerin Einblick in das eigene Erleben <strong>zu</strong> gewähren, über sich selbst, seineGefühle und Bedürfnisse <strong>zu</strong> sprechen und 3. „Zuwendungsbedürfnis“ als der bei sich selbstwahrgenommene Wunsch nach Nähe im Sinne einer andauernden Anwesenheit undZuwendung des Partners/der Partnerin.Die gemeinsame Faktorenanalyse der <strong>BFPE</strong>-Skalen mit den drei Skalen Angst, Nähe undTrauen, einer von Schwerdt (1994) angefertigten Überset<strong>zu</strong>ng der Adult Attachment Scale(AAS; Collins und Read, 1990), ergab zwei Faktoren: 1. Mißtrauische Ängstlichkeit mithohen Ladungen der Skalen AAS-„Angst“, <strong>BFPE</strong>-„Zuwendungsbedürfnis“ und <strong>BFPE</strong>-„Akzeptanzprobleme“ <strong>zu</strong>sammen mit einer (sekundären) negativen Ladung von AAS-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!