13.07.2015 Aufrufe

Der Bielefelder Fragebogen zu Partnerschaftserwartungen (BFPE ...

Der Bielefelder Fragebogen zu Partnerschaftserwartungen (BFPE ...

Der Bielefelder Fragebogen zu Partnerschaftserwartungen (BFPE ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5beruht das Adult Attachment Interview (AAI; Main und Goldwyn, 1985). Hier erfolgt dieKlassifikation auf der Basis von Interviewdaten, wobei außer der Form der berichtetenBeziehungen <strong>zu</strong> den Bindungspersonen während der Kindheit vor allem auch Art und Niveauder aktuellen Reflexion von Bindungsbeziehungen, die Zugänglichkeit konkreterErinnerungen an Bindungserfahrungen sowie das Einlassen auf das Interview maßgeblichsind.Während das AAI von vorne herein auf die drei bei Kleinkindern <strong>zu</strong>sammenfassendidentifizierten Bindungsmuster begrenzt ist, unterschied Bartholomew (1990) deren vier.Aufgrund widersprüchlicher Befunde bei mittels des AAI als vermeidend-distanziert(„avoidant-detached“) klassifizierten Heranwachsenden (Kobak und Sceery, 1988) nimmtBartholomew innerhalb dieser Kategorie bei Erwachsenen zwei Formen des Vermeidens vonIntimität an: 1. einen ängstlichen Stil mit bewußtem Bedürfnis nach sozialem Kontakt, dasdurch die Furcht vor dessen Konsequenzen gehemmt wird und 2. einen abweisenden Stil(”dismissing”) mit abwehrbedingtem Verleugnen des Bedürfnisses oder Wunsches nachnäherem sozialen Kontakt. Bartholomew ordnet die vier Bindungsmuster den Quadranteneines zweidimensionalen Modells <strong>zu</strong> (vgl. Abbildung 1), das durch die Dimensionen ”Selbst”und ”Andere” mit den Polen ”positiv” vs. ”negativ” gebildet wird. ”Sicher” enthält einepositive Sicht des Selbst und der anderen, ”Besitzergreifend” (preoccupied) bzw.”Ambivalent” eine negative Sicht des Selbst bei positiver Sicht der anderen, ”Ängstlich” einenegative Sicht sowohl des Selbst wie der anderen und ”Abweisend” eine positive Sicht desSelbst bei negativer Sicht der anderen. Die für die Klassifikation relevanten Informationenwerden ebenso wie beim AAI in einem klinischen Interview erhoben (Bartholomew undHorowitz, 1991; Griffin und Bartholomew, 1994 b).Abbildung 1: Das zweidimensionale Modell der Bindungsmuster nach Bartholomew (1990)Selbst+SicherAbweisendAndere+ -BesitzergreifendÄngstlich-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!