13.07.2015 Aufrufe

Nachfolge - beim KMU-HSG - Universität St.Gallen

Nachfolge - beim KMU-HSG - Universität St.Gallen

Nachfolge - beim KMU-HSG - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 | <strong>Nachfolge</strong> | Credit Suisse Bulletin plusriskant: Ein Drittel aller Unternehmer über65 haben ge mäss eigenen Angaben ihreAltersvor sorge noch nicht geklärt. DieKonsequenz: Manche sind auf den Verkaufserlös angewiesen, um die eigeneRente zu sichern. Dies wiederum erfordert,dass das Unternehmen fit und somitfür interessierte Käufer attraktiv ist(mehr zum Thema Vorsorge S.16 ).Gestiegene AufmerksamkeitDie gute Nachricht der <strong>St</strong>udie zumSchluss: Die Aufmerksamkeit für dasThema <strong>Nachfolge</strong> ist bei den SchweizerUnternehmern gestiegen. Waren es 2005noch 60 Prozent, die schon konkretePläne für eine Übergabe des Unternehmensangestellt hatten, so sind es heutebereits 72 Prozent. Besonders deutlichwird dies bei den Kleinstunternehmern,von denen 2005 noch knapp die Hälftemit «Weiss noch nicht» antworteten.2008 waren es gerade noch 27 Prozent.Weniger gut sieht es aus, wenn esdarum geht, den ersten Schritt zu machen– nämlich der <strong>Nachfolge</strong>regelungge nü gend Platz einzuräumen und sichihrer Vielschichtigkeit bewusst zu werden.Wie die <strong>St</strong>udie zeigt, sitzt der Teufelim Detail, hinzu kommen die Emotionen,die der Ver nunft einen <strong>St</strong>reich spielenkönnen. Die Verfasser plädieren deshalbfür eine ganzheitliche Prozessbegleitung:«An gesichts der Komplexität der Aufgabenstellungempfiehlt sich ein Prozessmanagement durch eine Drittperson»,sagt Frank Halter. «Am besten ein erfahrener<strong>Nachfolge</strong>experte mit Generalistenwissen.»Michael Krobath4 Nutzung von UnterstützungsangebotenAm häufigsten nehmen die Übergeber die Hilfe von Juristen und Finanz spezialistenin Anspruch. (Mehrfachnennung möglich)<strong>St</strong>euerberater, WirtschaftsprüferRechtsanwalt, NotarFreunde, FamilieHausbankVerwaltungsrat des Unternehmens22%20%Unternehmensberater19%16%Langjährige Mitarbeitende des Unternehmens16%8%Übergeber, Übernehmer10%12%M & A-Berater12%2%Andere6%5%Branchenverband3%4%Gewerbeverband3%2%23%Industrie- und Handelskammer2%1%nur familieninternnur familienextern26%29%38%46%49%0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90%70%84%Die <strong>St</strong>udie «Erfolgreiche Unternehmensnachfolge» wurde vonder <strong>Universität</strong> <strong>St</strong>. <strong>Gallen</strong> im Auftrag der Credit Suisse durchgeführt.Sie beschreibt die neuesten Trends in der <strong>Nachfolge</strong>landschaftSchweiz und liefert konkrete Handlungs empfehlungen für einezeit gemässe <strong>Nachfolge</strong>regelung. Die Publikation kann auf unsererWebsite www.credit-suisse.com/nachfolge bezogen werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!