13.07.2015 Aufrufe

Interferometrische Messungen an Querflötenköpfen - JAEGER ...

Interferometrische Messungen an Querflötenköpfen - JAEGER ...

Interferometrische Messungen an Querflötenköpfen - JAEGER ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 3Tonerzeugung bei denAerophonen3.1 EinleitungM<strong>an</strong> k<strong>an</strong>n in der freien Natur oft beobachten, dass der Wind Geräusche oderauch Geräusche erzeugt. Der Wind pfeift über eine Felsk<strong>an</strong>te, oder er heultin einem ausgehöhlten Baumstamm. So haben schon die Menschen in grauerVorzeit diese Erscheinungen der Natur bemerkt und versucht, dies in verschiedenstenFormen nachzubauen wie m<strong>an</strong> in Abb. 3.1 sehr gut erkennenk<strong>an</strong>n. Ein l<strong>an</strong>ger Lernprozess war notwendig, wenn m<strong>an</strong> die Entwicklung vonAbbildung 3.1: Zusammen mit <strong>an</strong>deren Gegenständen aus der Zeit der Ne<strong>an</strong>dertalerwurde 1996 in einer slowenischen Höhle dieses flötenähnliche Objektentdeckt. Es ist zwischen 43000 und 82000 Jahre alt und wurde aus demOberschenkelknochen eines jungen Bären geschnitzt. Dieser Fund könnte beweisen,dass die Ne<strong>an</strong>dertaler musiziert haben und damit kulturell weiterentwickelt waren, als bisher <strong>an</strong>genommen [Ray45].33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!