13.07.2015 Aufrufe

Interferometrische Messungen an Querflötenköpfen - JAEGER ...

Interferometrische Messungen an Querflötenköpfen - JAEGER ...

Interferometrische Messungen an Querflötenköpfen - JAEGER ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.2. DIE ENTSTEHUNG EINES FLÖTENTONES 39Abbildung 3.5: Zeigerdiagramme von Strömungsverhältnissen zwischen Spaltund Schneide; oben ohne Resonator und unten mit Resonator [Bor90].Bedingung für die Schwingungsperiode des Schneidentones:oder mit den Werten von ϕ 2 und ϕ Mϕ 2 + ϕ M + ϕ S =2πϕ S = πM<strong>an</strong> sollte hier auch Störungen, z.B. Wirbel erwähnen, die sich längs derStrömung mit <strong>an</strong>nähernd der halben Geschwindigkeit der Strömung im Zentrumdes Strahles ausbreiten [Col79]:ϕ S =2πf 2 V · SFrequenz: fStrömungsgeschwindigkeit im Strahlzentrum: VAbst<strong>an</strong>d zwischen Spalt und K<strong>an</strong>te: SSo folgt also die Gleichung:f = V 4SDie Frequenz erhöht sich mit <strong>an</strong>steigender Strömungsgeschwindigkeit und reduziertemAbst<strong>an</strong>d vom Spalt zur Schneide. Diese Reson<strong>an</strong>zbedingung wird

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!