04.12.2012 Aufrufe

Motorrad-Event 2011 - ADAC Ortsclub-Portal

Motorrad-Event 2011 - ADAC Ortsclub-Portal

Motorrad-Event 2011 - ADAC Ortsclub-Portal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

120 121<br />

landes-Motorsport-Fachverbände<br />

sportmaterial und Geräte<br />

Zelte für Technische Abnahme:<br />

Auf Anfrage können die <strong>Ortsclub</strong>s des <strong>ADAC</strong> Hessen-Thüringen gegen eine geringe Pauschale von 10,00<br />

Euro ein Abnahmezelt zur Verfügung gestellt bekommen. An- und Abfahrt sowie das Tagegeld für Auf- und<br />

Abbau werden in Rechnung gestellt.<br />

Koordinator für den Einsatz der Zelte sind:<br />

Claus Lixfeld Manfred Lengemann<br />

Wiesenstr. 20 Breslauer Str. 3<br />

35080 Bad Endbach 34308 Bad Emstal<br />

Tel.: (0 64 64) 91 23 03 Tel.: (0 56 24) 3 62<br />

Mobil: (0171) 3 40 40 40 manfred.lengemann@t-online.de<br />

claus.lixfeld@t-online.de<br />

Radlastwaage:<br />

Die nachfolgenden Technischen Kommissare des <strong>ADAC</strong> Hessen-Thüringen sind zurzeit berechtigt, die<br />

Waage zu bedienen. Diese geschulten Kommissare können, wenn sie nur zum Wiegen eingesetzt werden,<br />

sowohl im Automobil als auch im <strong>Motorrad</strong>-Bereich tätig sein. Es empfiehlt sich jedoch, einen für die<br />

Waage geschulten Techniker als regulären Technischen Kommissar einzusetzen. Falls der zum Wiegen<br />

beauftragte Techniker nicht als Techniker regulär bei der Veranstaltung eingesetzt ist, sind die Reisekosten<br />

für den Einsatz gesondert abzurechnen.<br />

Werner Grimm<br />

Manfred Läufer<br />

Alexander Döhne<br />

Carsten Zimmer<br />

Andreas Rausch<br />

Thorsten Hoppe<br />

Enrico Unali<br />

Clemens Fischer<br />

Frank Schmidt<br />

Stephan Hilberg<br />

Die Adressen der TK’s entnehmen Sie bitte dem Sportwarte-Teil.<br />

Die Waage wird kostenlos an die <strong>ADAC</strong> <strong>Ortsclub</strong>s in Hessen und Thüringen verliehen, wobei Veranstaltungen<br />

des <strong>ADAC</strong> Hessen-Thüringen Vorrang haben. Die Veranstalter sind selbst dafür verantwortlich, dass<br />

die Waage zur Veranstaltung kommt und wieder ordnungsgemäß zurückgebracht wird.<br />

Die Terminkoordinierung erfolgt durch: Manfred Läufer<br />

Tel.: (0 64 06) 10 68<br />

manfred.laeufer@vodafone.de<br />

Mitgliedschaft<br />

Der <strong>ADAC</strong> Hessen und die hessischen Landesgruppen des AvD und des DMV haben im Jahre 1975 den<br />

„Hessischen Fachverband für Motorsport“ gegründet. Delegierte der thüringischen <strong>ADAC</strong>-<strong>Ortsclub</strong>s gründeten<br />

1992 den „<strong>ADAC</strong> Motorsport-Verband Thüringen“. Durch eine Mitgliedschaft in diesen Fachverbänden<br />

besteht für die <strong>Ortsclub</strong>s die Möglichkeit, Mitglied der Landessportbünde und somit des Deutschen<br />

Motorsport Bundes (DMSB) zu werden. Die Fachverbände haben den Zweck, die aktiv und passiv Motorsport<br />

treibenden Vereine und deren Funktionäre, Helfer und Interessenten in Hessen und Thüringen<br />

zusammenzuführen und zu betreuen. Ziel und Aufgabenstellung ist es, die Förderung der Interessen des<br />

Motorsports in allen Disziplinen wahrzunehmen. Den <strong>Ortsclub</strong>s der Verbände stehen damit die zahlreichen<br />

Vorteile, die die Landessportbünde bieten, zur Verfügung. Das sind unter anderem:<br />

Gewährung von Beihilfen aus dem Vereins-Förderungsfonds für Sportanlagen<br />

Teilnahme am Sportversicherungsvertrag zu außerordentlich günstigen Bedingungen<br />

Gewährung von Beihilfen aus Mitteln des Sozialfonds bei Sportunfällen<br />

Gewährleistung der Weiterleitung von Geld- und Sachspenden durch die Landessportbünde<br />

Förderung der Jugendarbeit durch die Sportkreise/Kreissportbünde<br />

und nicht zuletzt die finanzielle Unterstützung der Übungsleiter und vieler Aktivitäten, die die Jugendgruppen<br />

durchführen.<br />

Voraussetzung für die Mitgliedschaft ist die durch das zuständige Finanzamt bestätigte Gemeinnützigkeit<br />

des <strong>Ortsclub</strong>s und ein Aufnahmeantrag an den Landessportbund.<br />

Hessischer Fachverband für Motorsport e.V.<br />

Geschäftsstelle Lyoner Straße 22<br />

60528 Frankfurt<br />

Tel.: (0 69) 66078601<br />

Fax: (0 69) 66078649<br />

info@hffm.info<br />

www.hffm.info<br />

Thüringer Motorsport Bund e.V.<br />

Geschäftsstelle Salzstraße 150<br />

07551 Gera<br />

Tel. (0 36 5) 80 04 78 1<br />

roland.geiling@gera.encotel.de<br />

www.thueringer-motorsport.de<br />

Vereinigung zur Förderung des Motorsportes in Hessen e.V.<br />

Lothar Brobach (Vorsitzender)<br />

Umbachsweg 40<br />

34266 Niestetal<br />

Tel. (05 61) 52 34 39<br />

Fax: (05 61) 52 44 19<br />

brobach@t-online.de<br />

Förderverein Motorsport e.V.<br />

Marcus Malsch (Vorsitzender)<br />

c/o <strong>ADAC</strong> FSZ Thüringen<br />

Gebreite Straße 2<br />

99428 Nohra<br />

Tel. ( 0 69) 66 07 80 04<br />

Fax: (0 69) 66 07 80 49<br />

siegfried.nickenig@hth.adac.de<br />

landes-Motorsport-Fachverbände

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!