04.12.2012 Aufrufe

Motorrad-Event 2011 - ADAC Ortsclub-Portal

Motorrad-Event 2011 - ADAC Ortsclub-Portal

Motorrad-Event 2011 - ADAC Ortsclub-Portal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

36<br />

Meisterschaftsbestimmungen<br />

Der Fahrer mit der höchsten Punktzahl in seiner Klasse wird<br />

Hessisch-Thüringischer Jugend-Trial-Meister <strong>2011</strong><br />

Er erhält einen Pokal und eine Urkunde. Die Zweit- und Drittplatzierten erhalten Ehrenpreise<br />

Zweiter und Dritter werden die beiden Nächstplatzierten. Eine Meisterschaft wird nur ausgeschrieben,<br />

wenn in der jeweiligen Klasse mindestens drei Fahrer/innen teilnehmen. Bei weniger als drei Teilnehmer/<br />

innen behält sich der Jugend-Trial-Ausschuss vor, gesonderte Ehrenpreise auszugeben.<br />

Mannschaftswertung<br />

Eine Mannschaft besteht aus 4 gemeldeten Fahrern eines <strong>ADAC</strong>- bzw. DMV-Clubs (alle 4 Fahrer aus demselben<br />

Club) in Hessen oder Thüringen. Dabei ist es egal, in welcher Klasse die Fahrer starten (auch<br />

Betreuerklasse). Von diesen 4 Fahrern werden am Jahresende die 3 besten gewertet, um das Ergebnis<br />

dieser Mannschaft zu ermitteln. Die Mannschaften müssen sich bis zum 15. Februar eines jeden Jahres<br />

im Internet unter www.mcw-heringen.de auf der Startseite bei „Download Excelliste“ anmelden. Die Namensgebung<br />

der Mannschaften sollte sich nach dem Club richten (z.B. Mannschaft 1 MSC Trialhausen,<br />

Mannschaft 2 MSC Trialhausen, etc.).<br />

Weitere Ausführungen siehe Reglement.<br />

Die Mannschaft mit der höchsten Punktzahl wird<br />

Hessisch-Thüringischer Trial-Mannschafts-Meister <strong>2011</strong><br />

Die drei besten Mannschaften erhalten je einen Pokal. Eine Mannschafts-Meisterschaft wird nur ausgeschrieben,<br />

wenn sich mindestens fünf Mannschaften eingeschrieben haben. Bei weniger als fünf Mannschaften<br />

behält sich der Jugend-Trial-Ausschuss vor, gesonderte Ehrenpreise auszugeben.<br />

Die Bedingungen zur Teilnahme an der Meisterschaft regeln sich nach der Rahmenausschreibung und<br />

den jeweils vom Veranstalter erlassenen Ausführungsbestimmungen. Die Rahmenausschreibung ist unter<br />

www.ortwinsann.de und beim <strong>ADAC</strong> Hessen-Thüringen erhältlich.<br />

26. Fahrradtrial-hessencup <strong>2011</strong><br />

Fahrradtrial ist ein Radsportwettbewerb, bei dem „kontrollierte Zonen“ (Sektionen) entlang einer beschriebenen<br />

Rundstrecke mit einem Minimum an Fehlerpunkten (Strafpunkte) zu durchfahren sind. Die Gesamtfahrzeit<br />

zur Durchführung aller Aufgaben wird ausreichend bemessen. Die erreichten Strafpunkte werden<br />

nach jeder Runde in eine Übersichtstafel bei Start und Ziel eingetragen. Der Teilnehmer mit der geringsten<br />

Anzahl von Strafpunkten ist Sieger in seiner Klasse. Die weiteren Platzierungen erfolgen aufsteigend nach<br />

der Strafpunktezahl. Bei gleicher Strafpunktezahl entscheidet die größere Anzahl der „Null-Fehler“ Sektionen.<br />

Bei weiterer Punktgleichheit die „Ein-Fehler“ Sektionen usw. Besteht selbst nach Heranziehen der<br />

„Fünf-Fehler-Sektionen“ noch Punktgleichheit, entscheidet ein Stechen über die Platzierung. Die Gesamtfahrzeit<br />

wird durch die Jury bestimmt und sollte so bemessen sein, dass die Teilnehmer ohne Zeitdruck<br />

den Wettbewerb beenden können. Die Sektionsfahrzeit beträgt 2:30 Min. für die Klassen 2-5. Alle anderen<br />

Klassen fahren ohne Zeitnahme. Die Sektionen dürfen nur zu Fuß besichtigt werden. Jeder Teilnehmer<br />

erhält eine Wertungskarte, die nach jeder Runde im Meldebüro abzugeben ist.<br />

15 Minuten vor dem Start der Veranstaltung findet eine Fahrerbesprechung statt, die für alle Teilnehmer<br />

Pflicht ist. Beim Fahren mit dem Rad vor, während und nach der Veranstaltung besteht Helmpflicht. Die<br />

Jury bei den Veranstaltungen besteht aus dem Fahrtleiter, einem Vertreter der ARGE als Schiedsrichter<br />

und einem Fahrervertreter. Bei Unfällen muss unverzüglich „Erste Hilfe“ geleistet oder für diese gesorgt<br />

werden. Mindestens eine Person, die in Erster Hilfe ausgebildet ist, muss vor Ort, ein Rettungsfahrzeug<br />

in Rufbereitschaft sein.<br />

Sektionen bestehen aus schwierigen Abschnitten. Jede Sektion soll max. 3 Hauptschwierigkeiten (Hindernisse)<br />

künstlicher oder natürlicher Art, wie z.B. Steine, Wasser, Sand, Stufen, Steigungen, Abfahrten,<br />

Baumstämme, Betonröhren usw. aufweisen. Beim Fahrradtrial-Hessencup ist eine Sektionsanzahl von 15<br />

bis 20 für alle Klassen festgelegt. Die Länge der Fahrspur sollte ca. 20 – 30 Meter, die Breite der Fahrspur<br />

muss in Lenkerhöhe mindestens 1 Meter betragen.<br />

Der <strong>ADAC</strong> Hessen-Thüringen und der Hessische Radfahrerverband schreiben gemeinsam nach der Sportordnung<br />

und der Wettkampfbestimmung Trial des Bundes Deutscher Radfahrer und der Generalausschreibung<br />

des Fahrradtrial Hessencup den „Fahrradtrial-Hessencup <strong>2011</strong>“ aus.<br />

Teilnahmeberechtigt ist Jedermann mit und ohne Lizenz, männlich oder weiblich, mit oder ohne Vereinszugehörigkeit<br />

in verschiedenen Leistungs- bzw. Altersklassen mit Trialbikes, BMX- oder Mountainbikes, Einräder<br />

und Laufräder.<br />

Das Startgeld beträgt € 3,00 pro Lauf für alle Klassen.<br />

Klasseneinteilung<br />

Klasse Alter Jahrgang Spurfarbe<br />

1 Elite ab U15 Jg. 96 u. älter rot<br />

2 Spezialisten open ohne Alterseint. grün<br />

3 Experten open ohne Alterseint. blau<br />

4 Fortgeschrittene ab U15 Jg. 96 u. älter weiß<br />

5 Fortgeschrittene bis U15 Jg. 97 u. jünger weiß<br />

6 Hobby ab U15 Jg. 96 u. älter schwarz/weiß<br />

7 Hobby bis U15 Jg. 97 u. jünger schwarz/weiß<br />

8 Anfänger ab U15 Jg. 96 u. älter schwarz<br />

9 Anfänger bis U15 Jg. 97 u. jünger schwarz<br />

10 Smiley bis U9 Jg. 03 u. jünger Smiley<br />

Die Teilnehmer stufen sich bei jeder Veranstaltung nach ihrem Leistungsvermögen selbst ein. Kinder mit<br />

Laufrädern werden in der Smiley-Klasse geführt. Bei der Auswertung bekommen sie + 100 Strafpunkte.<br />

Teilnehmer mit Einrädern werden in allen Klassen mit den Fahrrädern gewertet.<br />

Haftung: Jeder Teilnehmer startet auf eigene Gefahr und Rechnung. Mit ihrer Unterschrift auf dem Nennungsformular<br />

erkennen die Teilnehmer bzw. ein gesetzlicher Vertreter das Regelwerk des BDR und die<br />

besonderen Bestimmungen des Fahrradtrial-Hessencups an.<br />

37<br />

Meisterschaftsbestimmungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!