13.07.2015 Aufrufe

-Seiten 01-07.indd - van Acken

-Seiten 01-07.indd - van Acken

-Seiten 01-07.indd - van Acken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seit über 90 Jahrenim FamilienbesitzInh. Manfred GietzMarienstr. 108 · Krefeld-FischelnTel. 0 21 51/30 12 68 · Fax 0 21 51/30 72 23Ab nächste Woche wiederjeden Dienstag + Mittwoch „Reibekuchen“in versch. Variationenwww.zum-fischelner-burghof.deÖffnungszeiten: Di. – So. ab 17 Uhr und nach Vereinbarung · Mo. RuhetagJuwel historischer Versorgungsbaukunst:Die Krefelder GeismühleVoll funktionstüchtiges Modell lockt im Kammerfoyer Fansjahrhundertealter Handwerkstechnik1575 ist die – wahrscheinlich bereitsseit 1388 betriebene – Geismühle,das Wahrzeichen von Krefeld-Oppum,erstmals urkundlich erwähnt.Ursprünglich ein Wachtturm derBurgfeste Linn, eignete sich dasBauwerk aufgrund seiner Größe,Form und Festigkeit hervorragendfür den von den damaligen Kurfürstenzugedachten Zweck einerBannmühle, die die Bauernschaftim umliegenden Herrschaftsbereich„zwangsversorgte“. Nach Kriegszerstörungdes benachbartenMülleranwesens wurde die Mühle1945 außer Betrieb gesetzt. Als dieStadt Krefeld, Eigner seit 1959, diehohen Kosten für eine umfassendeSanierung des Denkmals nichtübernahm, gründeten Bürger – unterihnen eine Reihe ortsansässigerHandwerker – im Jahr 2004 denBauverein Geismühle. Seit der vonihnen in Eigenarbeit vorangetriebenen,detailgetreuen und 2007abgeschlossenen Restaurierungdrehen sich die Flügel der nahe dergleichnamigen Autobahnraststättean der A 3 gelegenen Geismühlewieder. Ein maßstabsgetreues Modellder historischen Anlage, auf rd.2 qm Grundfläche, ca. anderthalbMeter hoch, steht seit wenigen Tagenim Foyer der HandwerkskammerDüsseldorf. Aufschnitte erlaubendas Studium der BaukörperTurmmauer und bewegliche Kappemit Flügel und Schwertern, lassen2000026-006das Ineinandergreifen von Stirnrad,Königswelle, Kronrad, Kammradmit Backenbremse, Flügelachseund Kreuzkopf mit Windfl ügelnbeobachten und verstehen. Undwecken die Faszination für einejahrhundertlang funktionstüchtigeHandwerkstechnik.20<strong>01</strong>829-002Der gelernte Stellmacher, Tischlermeisterund Oppumer HandwerksunternehmerWilli Hanenberg hatdas Modell in vielen Tausend Stundengefertigt. Er und der Vereins-Aktive Horst Beckers übergaben esnach vollständiger Einrichtung imFoyer der Handwerkskammer (Georg-Schulhoff-Platz1, Düsseldorf-Bilk) jetzt an KammervizepräsidentHans-Josef Claessen und HauptgeschäftsführerDr. Axel Fuhrmann.Der Malermeister und frühere OppumerBezirksbürgermeister FranzJosef von der Hocht, der an derRenovierung der Mühle ebenfallsmaßgeblich mitgewirkt hatte, warkurzfristig verhindert. Der Empfanghält für Besucher zu den Öffnungszeitenwerktags von 9 bis 20 Uhrständig einen kleinen „Mühlenführer“bereit. Das „Original“ in Oppumkann übrigens von Mai bis Oktoberjeweils am 1. und 3. Sonntag von14 – 17 Uhr besichtigt werden.Aus demPostkörbchen„Grundsätzlich kann ich den Ausführungendes Werberings Fischeln(WRF) zustimmen und begrüßevor allem den Vorschlag, die beidenTeile des Stadtparks mit einerLandschaftsbrücke zu verbinden,das letztendlich wohl leider an denKosten scheitern wird. In einemPunkt, die Südwestumgehung überdas Mühlenfeld bis zur Untergathverlaufen zu lassen, muss ich allerdingsganz massiv widersprechen.Ich empfehle den Mitgliedern desWRF einmal zu den Hauptverkehrszeitendie Kreuzungen Mühlenfeld /Untergath und Untergath / KölnerStraße aufzusuchen. Der Verkehrkann dem Aufkommen angemessennicht abfl ießen. Jetzt schonbilden sich erhebliche Rückstaus.Es gibt nur eine Alternative, die dalautet: bis Anrather Straße und weiterüber die Oberschlesienstraße.Nichts anderes wird ohne Protesteund Einsprüche, die ich bereits imStadthaus hinterlegt habe, zu realisierensein.“Vielen Dank undmit freundlichen GrüßenMichael RickenKrefeld, das Troja der Neuzeit?Historisch Interessierte wissenes: Beim sagenumwobenen TrojanischenKrieg, so etwa 1200 vorChristi, belagerten die Griechenrund zehn Jahre lang zunächst erfolglosdie Stadt Troja in Kleinasien.Menelaos, griechischer König vonSparta, wollte seine, vom trojanischenKönigssohn Paris geraubteGattin, die schöne Helena, zurückholen.Als alle Kriegskunst nichtsnutzte, wandten die Griechen ausSparte eine List an. Zum Schein zogensie ab und ließen ein hölzernesPferd zurück, in dessen Inneremsich Soldaten versteckt hatten. DieTroer zogen das Ungetüm in ihreStadt hinein. In einem günstigenAugenblick sprangen die Griechenaus dem Pferd, überwältigten dieWachen, öffneten die Tore und ließendie Soldaten hinein. Troja wurdezerstört und die Troer getötet oderversklavt. Ähnliches hat sich vorgut 300 Jahren in und mit Krefeldzugetragen, allerdings unblutig undohne „weibliche Zutat“. In einemwunderbaren Artikel „Gute, Böseund Krefelder dank Friedrich, demGroßen“, der im Krefelder Jahrbuch2<strong>01</strong>2 „die Heimat“ erschienen ist,erzählt Dirk Senger auf der Seite 36davon: „Das Reichskammergerichthatte 1702 die Grafschaft MoersGratisHörtest!Hörgeräte & HörberatungNEUROTH-HÖRCENTERKREFELD FISCHELNKölner Straße 576Tel. 484 40 502007025-0<strong>01</strong>KrefelderinMargarete Kaetenfeierte 100. GeburtstagDie Krefelderin Margarete Kaetenfeierte am Mittwoch, 20. Februar,ihren 100. Geburtstag. Die Jubilarinist in Ostpreußen geboren und kamals junge Frau nach Krefeld. Sie heiratete1936 und bekam eine Tochterund einen Sohn. Vor 35 Jahren verstarbihr Ehemann. Mittlerweile hatMargarete Kaeten vier Enkel undfünf Urenkel.Die Seniorin lebt seit drei Jahrenim Altenheim Saassenhof und feiertedort auch ihren besonderenGeburtstag. Für die Stadt Krefeldgratulierte Bürgermeisterin MonikaBrinner der Jubilarin.mitsamt der Herrlichkeit Krefeldden Preußen im Rahmen einer Erbschaftzugesprochen. Beides unterstanddamals noch der oranischen(niederländischen) Verwaltung.Während Moers von den Oraniernnoch gut zehn Jahre weiterhin besetztblieb, nahmen die Preußen dieStadt Krefeld mit einem Trick ein: Inder Nacht vom 2. auf den 3. Februar1702 brannte es in Hüls. Gegen4 Uhr morgens kam ein Karren mitangeblich Verletzten aus Hüls andas Krefelder Niedertor. Man batum Einlass, der auch gewährt wurde.Fünf unter dem Stroh versteckteSoldaten überrumpelten die Wacheund öffneten das Tor für preußischeSoldaten. Ende März nahm danndie preußische Krone die Stadt Krefeldoffiziell in Besitz (gekürzt) …“Troja grüßt Krefeld!LNBei uns inserieren SIE richtig!FISCHELNERWOCHE2006563-0<strong>01</strong>5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!