13.07.2015 Aufrufe

GLÜCKAUF

GLÜCKAUF

GLÜCKAUF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18. Juni 1921 G lü c k a u f 599Schwaiger, A.: Elektrische Förderanlagen. (SammlungGöschen, Bd. 678.) 113 S. mit 30 Abb. Berlin, Vereinigungwissenschaftlicher Verleger, Walter de Gruyter & Co.Preis geh. 2,10 M , zuzügl. 100 % Verlegerteuerungszuschlag.Strassers Taschenbuch der Wiener Börse 1921. 96 S. Wien I,Strasser & Co. Preis geh. 40 K.Tschierschky, S.: Zur Reform der Industriekartelle."Kritische Studien. 96 S. Berlin, Julius Springer. Preisgeh. 13,20 M .Zeitschrift für Metallkunde. Hrsg. von der Deutschen Gesellschaftfür Metallkunde im Verein deutscher Ingenieure.13. Jg. 1921, H. 7, April. Berlin, Verlag des Vereines deutscherIngenieure. Für den Buchhandel Gebr. Bomtraeger.Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure. Nr. 15 vom9. April 1921. Sonderheft für Wärmewirtschaft. Berlin,Verlag des Vereines deutscher Ingenieure. Preis geh.10 j i , für das Ausland 25 M .Z e i ts c h r if te n s c h a u .(Eine Erklärung der hierunter vorkommenden Abkürzungenvon Zeitschriftentiteln ist nebst Angabe des Erscheinungsortes,Namens des Herausgebers usw. in Nr. 1 auf den Seiten 20—22veröffentlicht, ‘ bedeutet Text- oder Tafelabbildungen.)Mineralogie und Geologie.D ie Erzlagerstätten des Otaviberglandes,Deutsch-Südwestafrika. II. Von Schneiderhöhn.Metall u. Erz. 22. Mai. S. 225'36*. Geologisches Auftreten,mineralogische Zusammensetzung und Lagerstättennatur derErzvorkommen von Tsumeb-W est und an ändern Orten inder Nähe von Tsumeb. Geologische Position der Erzvorkommenvon Bobos. Sanderfüllte Dolomitschlotten mit Erzkonkretionen.Entstehung und Natur der Boboserze. Diegeologischen Verhältnisse des Otavitales. Die Kupfererzlagerstättenvon Guchab. (Schluß f.)Bergbautechnik.Mining possibilities in Alberta and adjoiningterritory. Can. Min. J. 13.Mai. S. 379 82. Kurze Angabenüber die "allgemeine geologische Lage des Gebietes sowieüber die Vorkommen von Eisen, Kupfer, Talk, Glimmer,Salzen, Kohlen und Petroleum.T in mining in Cornwall, England. Von Briggs.Compr. air. Mai. S. 10077 80*. Kurze Angaben über denZinnbergbau und die Aufbereitung der geförderten Erze.Neue Probleme der Technik des Braunkohlenbergbaus.Von Tübben. Braunk. 28. Mai. S. 113 8. Zusammenstellungder wichtigsten Fragen, _z. B^ Wettbewerbzwischen Tage- und Tiefbau, neue Vorschläge für die Abbauartim Tiefbau, Spülversatz im Braunkohlenbergbau, Normungvon Materialien, Entwässerung des Abraums und der Kohle,unmittelbares Spül verfahren, Verbesserungen an Baggern usw.Notes on open-cut mining. Von Botsford. Min.Mag.Mai. S. 267,71 *. Fortschritte im Bau und in der Verwendung vonDampfschaufeln im Tagebaubetrieb auf Eisenstein und Kohle.Anwendung elektrischer Energie vor Ort. VonPhilippi. Techn. Bl. 28. Mai. S. 289/92*. Elektrische Anlagenin schlagwettergefährdeten Grubenräumen. Schlagwettersichergekapselter Drehstrommotor mit verstärktem Gehäuse. Drehstrommotormit schlagwettersicher eingeschlossenen Schleifringen.Elektrischer Schüttelrutschenantrieb. Schlottergebläse.T h e u s e o f scrapers in métal mines. Von Eaton.Compr. air. Mai. S. 10065/75*. Eingehende Beschreibung derin amerikanischen Erzgruben neuerdings vielfach bei der Abbauförderunggebrauchten Kratzschleppvorrichtungen in ihren verschiedenenAusführungsformen. Die Vorrichtungen sind trogähnlichgebaut und werden durch Preßluft an einem Seilfortbewegt. Die Einrichtungen sollen sich bewährt haben.Considérations sur la préparation mécaniquedes minerais. Von Lhéraud. Rev. Ind. Min. 15. Mai.S. 371/98*. Allgemein theoretische Betrachtungen über dieVorgänge beim Setzen unter Zugrundelegung verschiedenartigerBedingungen. Gegenüberstellung der Trennung vonMineralkörpem nach der Größe und nach der Gleichfälligkeit.BeschreibungderWirkungsweiseder Hancock-Setzmaschine undanderer Vorrichtungen. Allgemeine Erörterungen über dieSchwimmverfahren. Beschreibung einiger Aufbereitungsstammbäume.D ie Wirtschaftlichkeit der Briketterzeugung.Von Schölle. Mitteil. El.-Werke. Mai. H. 2. S. 130 6. Ableitungder Gleichungen für den Rohkohlenverbrauch bei derBrikettherstellung. Anwendung der entwickelten Gleichungenauf eine Brikettfabrik. Berechnung der Verluste bei derBrikettierung, deren geringer Betrag von 7,7 °/0 den Beweisliefert, daß eine wärmewirtschaftlich zweckentsprechend eingerichteteFabrik sehr wirtschaftlich arbeitetÖ 1 u m 1a ufschmierung für Braunkohlenbrikettpressen.Von Simon. Braunk. 28.Mai. S.11922*.Beschreibung der nach dem Patent Michaelis von derMaschinenfabrik Buckau gebauten Vorrichtung, bei der sämtlicheÖlfanggehäuse der Presse durch einen Lüfter untergelinden Überdruck gesetzt werden und das Eindringen vonKohlenstaub durch die aus den Undichtigkeiten dieser Gehäuseaustretende Luft verhindert wird.Dampfkessel- und Maschinenwesen.Neuerungen an Feuerungsanlagen für festeBrennstoffe. Vierteljahrsbericht. Von Pradel. Feuerungstechn.1. Mai. S. 133,7*. Rostbeschicker nach Kowitzke 8i Co.Schlackenbrecher der Siemens-Schuckertwerke. Zuggebläsenach Coorssen. Zur Hälfte ausschaltbarer Gliederkessel nachRavenstein. Feuerbrücke für Wanderroste nach Pregardien.Wanderrost mit Vorfeuerung der Rhein.-Westf. Sprengstoff-A.G.Über Rostbildung in Dampfkesseln. Von Bruhns.Z. angew. Chem. 27. Mai. S. 231/2. Gang der Untersuchungeiner starken Rostbildung in einem Dampfkessel, die auf dengemeinschaftlichen Angriff von Kohlensäure, Salpetersäure undHuminstoffen zurückgeführt wird. Abhilfevorschläge.D ie Wärmepumpe und ihre Verwendung zumVerdampfen von Wasser und wässerigen L ö su n g e n .Von Claassen. Z. angew. Chem. 31. Mai. S. 233 5. Bedingungenfür den Betrieb einer Wärmepumpe. Ihr KraftundDampfverbrauch. Berechnung des Gesamtdampfverbrauchsvon Verdampfanlagen mit Wärmepumpen. Ableitung derFormel für die Berechnung des Dampfverbrauchs. VergleichendeBerechnung des Dampfverbrauchs und der verdampftenWassermengen an Hand eines Beispiels. DasDampfstrahlgebläse zum Verdichten von Brüdendämpfen.Theorie eines Gasmessers für große Gasmengen.Von Nitzschmann. Feuerungstechn. l.M ai. S. 137 40*. Grundlageneines Gasmessers in zwei Ausführungsformen, die aufder Verwendung des bei strömenden Gasen auftretendenDruckgefälles beruhen.Progress instandartizationofgears. Jr. Age.5. Mai.. S. 1183 6. Bericht über die Sitzungen der AmericanGear Manufactures Association in Cincinnati. Darlegung derFortschritte auf dem Gebiete der Normung von Triebwerkenund von Triebwerksteilen, im einzelnen von Kraftübertragungskettenund -Zahnrädern, Stirnrädern, Schraubenrädern, Stählen,Triebwerken für elektrische Bahnen, Schlüsseln und Schneckenrädern.Plan der Herausgabe eines Normenbuches.Elektrotechnik.Ein- oder mehrstöckige Schalthäuser. _VonProbst. E. T. Z. 2. Juni. S. 585 8* Erörterung der Übersichtlichkeitvon Schaltanlagen bei verschiedenen Stockwerkzahlenund der bei unübersichtlichen Anlagen vermehrtenMöglichkeit von Fehlschaltungen. Anordnungen, um dieseFehlschaltungen auf das geringste Maß herabzusetzen.D ie Polerdung mittels Erdungsdrosseln alsSchutz gegen Erdschlußstrom und durch ihnverursachte Überspannungen. Von Bauch. E .T. Z.2. Juni. S. 588 91*. Erdschluß ohne Erdungsspule und mitNullpunkts-Erdungsspule. Theorie der Nullpunktserdung imnormalen Betriebe. Allgemeines über Polerdung. (Schluß f.)Neue Anordnungen für Erdstromlöschspulen.Von Reithoffer. El. u.Masch. 22. Mai. S.2459*. Beschreibungund theoretische Behandlung neuer Formen von Löschspulenfür Erdschlußströme der Gesellschaft für elektrische Industriein Wien.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!