13.07.2015 Aufrufe

Ausgabe 05/2013 - Wirtschaftsjournal

Ausgabe 05/2013 - Wirtschaftsjournal

Ausgabe 05/2013 - Wirtschaftsjournal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TreffpunktEffizient, mobil und integriertSocial Collaboration <strong>2013</strong>: Fachtagung zu Strategien, Technologien und PraxiserfahrungenZeitgemäß und erfolgreich zusammenarbeiten, so beschreibtDNUG – The Enterprise Collaboration Professionals dasAngebot der nächsten Konferenz. Sie findet unter dem Titel„Social Collaboration <strong>2013</strong>“ am 6. und 7. Juni <strong>2013</strong> imSeminaris CampusHotel Berlin statt. Social Business, Talentmanagement,sicheres Arbeiten mit mobilen Geräten, IT-Integrationsszenarien, moderne Anwendungen und das richtigeManagement der erforderlichen Infrastrukturen werdendie Themen der beiden Konferenztage bestimmen. DasKonferenzprogramm mit Vorträgen, Podiumsdiskussionenund Barcamp wird in Kooperation mit IBM CollaborationSolutions einschließlich IBM KeneXa gestaltet. ZusätzlicheGelegenheit für den fachlichen Austausch bieten die Ständeund Lounges in der Ausstellung.Teilnehmer werden beispielgebende Anwendungsfällekennen lernen und innovative Lösungen, die sich durcheinen hohen Integrationsgrad auszeichnen. Die Konferenzbietet Gelegenheit zum Austausch über die Schlüsselthemenunserer Zeit mit anderen Führungsverantwortlichen,erfahrenen Anwendern und versierten Experten.Social Business Plattformen werden heute bereits inzahlreichen Unternehmen genutzt oder sind Bestandteilaktueller Projekte, um Zusammenarbeit und das Teilen vonUnternehmenswissen neu zu organisieren. Im Social BusinessDay, einem Sonderprogramm am ersten Konferenztag,berichten Anwender über ihre Erfahrungen auf diesem Weg.Referenten aus dem Hochschulbereich stellen Untersuchungsergebnisseunterschiedlichster Einsatzfälle vor undsetzen sich u. a. damit auseinander, wie Mehrwerte derneuen Arbeitsmedien quantifiziert werden können. Stellvertretenddafür sei hier die Keynote mit dem Titel „SocialBusiness Software Leben einhauchen: Wer macht’s undwarum?“ von Frau Prof. Dr. Andrea Back, Universität St.Gallen, genannt.Prof. Dr. Lothar Kroll ist Koordinator desBundesexzellenzclusters „MERGE –Technologiefusion für multifunktionaleLeichtbaustrukturen“. Ziel des Clustersist es, derzeit noch getrennte Fertigungsprozessebei der Verarbeitungunterschiedlicher Werkstoffgruppen,wie Metalle und Kunststoffe sowietechnische Textilien, zusammenzuführen.Foto: TU Chemnitz/Kristin SchmidtWertschöpfung durchVernetzungEinen spannenden Blick in die Forschungslandschaft desStrukturleichtbaus an der TU Chemnitz bieten die LandesfachkommissionInnovationsförderung und Technologietransferund die Sektion Chemnitz des Wirtschaftsrates. Am4. Juni, 16 Uhr, werden in der TU Chemnitz die zum sächsischenWirtschaftstag angestoßenen Gespräche über Chancenfür neue Wertschöpfungsketten durch starke Netzwerkeaus Forschung und Industrie fortgesetzt. Gastgeber Prof.Dr. Lothar Kroll, Leiter der Professur Strukturleichtbau undKunststofftechnik und Direktor des Instituts für Strukturleichtbauan der TU Chemnitz, hat mit seinem Exzellenzcluster„Technologiefusion für multifunktionale Leichtbaustrukturen“(MERGE) 38,5 Millionen Euro Fördermittel eingeworben.Hinter Kroll steht ein Netzwerk von rund 100mittelständischen und großen Unternehmen und mehr als30 Wissenschaftler aus verschiedenen Fakultäten der TUChemnitz. Dazu kommen Forscher aus beiden ChemnitzerFraunhofer-Instituten und verschiedener Institute der TUChemnitz sowie weiterer sächsischer Forschungsinstitute.Sie forschen gemeinsam, um multifunktionale Leichtbaustrukturenin einem Verarbeitungsschritt zu erzeugen. DemEinsatz von Kunststoffen wird zukünftig unter dem Aspektder Ressourcenschonung und Energieeinsparung größereBedeutung zukommen.InternationalesECEMP-KolloquiumNur wer mittel- und langfristig vorhandene Ressourcen effizienteinsetzt, wird im globalen Wettbewerb den entscheidendenVorsprung erringen. Über Erfolg oder Misserfolgentscheidet dabei nicht alleine der Kostenaspekt. So werdensich zukünftig nur solche Produkte durchsetzen, beidenen Rohstoffverbrauch, Umweltbelastung und Nutzen imEinklang stehen. Vertreter aus Wissenschaft und Wirtschaft,aus den Ingenieur- und den Naturwissenschaften stellenauf dem Internationalen ECEMP-Kolloquium in Dresdenneueste Ergebnisse zu ressourcenschonenden Werkstoffen,Technologien und Prozessketten vor. Dieses findet am 24.und 25. Oktober <strong>2013</strong> statt. Das ECEMP – „European Centrefor Emerging Materials and Processes Dresden“ wurde2007 gegründet. Am ECEMP sind 40 Professuren der TUDresden, der HTW Dresden und der TU Bergakademie Freibergbeteiligt. Die Wissenschaftler im ECEMP entwickeln in14 Teilprojekten Mehrkomponentenwerkstoffe für die dreiZukunftsfelder Energietechnik, Umwelttechnik und Leichtbau.Dabei bündeln sie die Kompetenzen in allen Materialklassen(Metalle, Kunststoffe, Naturstoffe und Keramiken)und der gesamten Wertschöpfungskette (Materialdesign(CMS), Entwicklung, Herstellung, Verarbeitung und Anwendungvon Bauteilen). Eine Vielfalt und Breite, die derzeiteinzigartig ist in Deutschland.<strong>Wirtschaftsjournal</strong> | Mai <strong>2013</strong>65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!