13.07.2015 Aufrufe

Einzelhandel 2013

Einzelhandel 2013

Einzelhandel 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Für den UnterrichtDer Deutschlotse – PrüfungsarbeitsheftThema: Arbeitsschritte für eine VisualisierungVisualisierung Visualisierung Visualisierung Visualisierung95schon auf der Uni.“ Ihren Kindern dies ermöglichen zukönnen, mache die Arbeiterinnen stolz: „Sie haben sichdie Prämie ja selbst erwirtschaftet.“ Vielleicht ist diesesneue Selbstbewusstsein, mitentscheiden zu können, erstmalseine Chance zu bekommen, für die Blumenpflückerinnensogar noch wichtiger als der höhere Lohn, den siemit nach Hause nehmen.Aus: Erziehung und Wissenschaft 07–08/2012, S. 38 f.1Arbeitsschritte für eine VisualisierungArbeitsschritt 1: Genaues Lesen des TextesLesen Sie den Text genau durch und verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck bezüglichdes behandelten Themas. Notieren Sie das Thema des Textes:Aufgabenstellung1. Visualisieren Sie die wichtigsten Aussagen des Textes.2. Kinderarbeit ist gängige Praxis in Schwellen- und Entwicklungsländern und wird vor allemin den Industrieländern abgelehnt und verurteilt. Das Engagement, Kinderarbeitweltweit abzuschaffen, war bisher allerdings wenig erfolgreich.1Arbeitsschritt 2: Texterschließung mit dem WörterbuchLesen Sie den Text ein zweites Mal, unterstreichen Sie unbekannte Wörter und schlagen Siediese Wörter in einem Wörterbuch (Duden zum Beispiel) nach.Welche Vorteile könnten andere aus Kinderarbeit ziehen und welchen Einfluss haben Sieals Verbraucher?2Erklären Sie, was die folgenden Begriffe bedeuten:Zeitvorgabe Berufsschule:120 Minutenlukrativ (Z. 28):InformationZur Aufgabenstellungvon VisualisierungsaufgabenDie Visualisierungsaufgabe besteht aus zwei Teilen:⦁ der grafischen Darstellung des Textinhaltes und⦁ einer kurzen Stellungnahme zu einem im Text angesprochenen Problem.Visualisieren heißt Inhalte „sichtbar darstellen“. Bei der Visualisierung von Textinhaltensollen Sie zeigen, dass Sie den Text verstanden haben und in der Lage sind, wichtige vonunwichtigen Informationen zu unterscheiden und Begründungszusammenhänge zu erfassenund darzustellen.In einer weiterführenden Fragestellung wird von Ihnen erwartet, dass Sie Ihre Meinung zueinem Sachverhalt schlüssig darlegen.Die erfolgreiche Bearbeitung der Visualisierungsaufgabe setzt voraus, dass Sie mit unterschiedlichenVisualisierungsformen vertraut sind und wissen, bei welchen Textinhaltendie jeweilige Darstellungsform angemessen bzw. passend ist (zum Beispiel passt einFluss diagramm zur Darstellung einer logischen Abfolge von Vorgängen oder das Fischgrätendiagramm,um den Zusammenhang zwischen Ursache und Wirkung abzubilden).Die Entscheidung für eine bestimmte Form der Visualisierung können Sie erst treffen,nachdem Sie den Textinhalt unter Einsatz von Textmarkierungstechniken ausgewertet habenund wissen, welche Aussagen der Text macht und welche Informationen wichtig, welcheunwichtig sind. Für die Visualisierung wird der Textinhalt auf Stichworte oder kurzeSätze reduziert. Zur besseren Anschaulichkeit können Sie Farben, Symbole etc. verwenden.Die Stellungnahme zur weiterführenden Fragestellung verfassen Sie in vollständigenSätzen als Fließtext.miserabel (Z. 31 f.):konventionell (Z. 35):ökologisch (Z. 42):Pestizid (Z. 51):zertifiziert (Z. 52):betörend (Z. 1):kappen (Z. 9):das Soll (Z. 68):Prämie (Z. 74):3Finden Sie für die unten stehenden Begriffe eine für den Textzusammenhang passende bedeutungsgleicheFormulierung. Schlagen Sie im Zweifelsfall die Bedeutung im Wörterbuch nach.MethodeVorgehensweise bei derErstellung einer Visualisierungvon Sachtexten1. Schritt Genaues Lesen des Textes2. Schritt Texterschließung mit dem Wörterbuch3. Schritt Einsatz von Textmarkierungstechniken4. Schritt Entscheidung für eine passende Visualisierungsform5. Schritt Übertrag der Textinformationen in die Visualisierungsform6. Schritt Überarbeitung7. Schritt Bearbeitung der Zusatzfrage12Arbeitsschritt 3: Einsatz von TextmarkierungstechnikenUnterstreichen Sie – eventuell in verschiedenen Farben – die wichtigsten Informationen desTextes, die zum Thema bzw. zum behandelten Problem gehören. Unterstreichen Sie nicht zu viel!Ermitteln Sie aufgrund Ihrer Unterstreichungen die inhaltliche Gliederung des Textes,indem Sie die drei Hauptthemen kennzeichnen und am Rand des Textes markieren. FindenSie für jedes Hauptthema eine Art „Überschrift“ (s. nächste Seite).32335271_030-038bearb.indd 32 22.12.12 15:42 5271_030-038bearb.indd 33 22.12.12 15:42© Winklers, aus „Der Deutschlotse“, Prüfungsarbeitsheft, Deutsch für Berufsschulen in Baden-Württemberg“, 978-3-8045-5271-5Flügelstift 1/<strong>2013</strong>31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!