13.07.2015 Aufrufe

Absatzprognosen Problemstellungen 51 - Ferienhaus Gauen

Absatzprognosen Problemstellungen 51 - Ferienhaus Gauen

Absatzprognosen Problemstellungen 51 - Ferienhaus Gauen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MarktformenPreispolitikund89Beispiel:• Bessere und billigere Autos müssten schlechtere und teurere Autos sofort vom Markt verdrängen.In der Praxis werden viele unterschiedliche Typen und Modelle nebeneinander angeboten, da- sich Autokäufer nicht rational verhalten und häufig Gründe suchen, um ein Modell zu erwerben, das ihnenbesonders gefällt (rationale Argumente, wie z.B. "Sicherheit" und "Verbrauch" treten hinter irrationalenArgumenten, wie "Beschleunigung" - die man unter den gegebenen Verkehrsverhältnissen nur seltenbraucht - und "Styling", zurück),- Autokäufer auf veränderte Angebote nicht sofort reagieren (eine neue Automarke braucht meist sehrlange, um überhaupt in das Bewusstsein der Käufer zu dringen),auch Autoverkäufer auf Maßnahmen der Konkurrenz nicht sofort reagieren (z.B. muss die Preispolitikhäufig mit den Muttergesellschaften abgestimmt werden, benötigen Modelländerungen langfristige Vorbereitungen),der Markt nicht transparent ist - kaum ein Autokäufer kennt alle Preise vergleichbarer Modelle unterBerücksichtigung der unterschiedlichen Ausstattung (was sind die "Extras" und was ist im Preis bereitsinbegriffen?),Präferenzen vor allem für eine bestimmte Marke bestehen, die meist nur durch sehr große Preisunterschiedeüberwunden werden.(3) Anzahl der Marktteilnehmer und deren VerhaltenTheoretisch sind folgende Kombinationsformen nach der Zahl der Marktteilnehmer denkbar:Atomistisch, auch Oligopolistisch Monopolistischpolypolistisch~Nachfrage (viele) (wenige) (einer)Atomistisch vollständige Angebotsoligopol Angebotsmonopol(viele) Konkurrenz '. •••••• ..Oligopolistisch Nachfrageoligopol zweiseitiges beschränktes(wenige) (bilaterales) Oligopol AngebotsmonopolMonopolistisch Nachfragemonopol beschränktes zweiseitiges(einer) Nachfragemonopol (bilaterales) MonopolBeachten Sie:Die Marktform ist nicht nur von der Zahl der Anbieter, sondern auch von deren Marktanteil abhängig:Beispiel:• Haben zwanzig kleine Untemehmen zusammen nur einen Marktanteil von 20%, aber ein Großunternehmereinen Marktanteil von 80%, so liegt praktisch ein Monopol vor.Die Preistheorie hat nun eine Anzahl von Verhaltensweisen beschrieben, die bei bestimmten Marktformenmöglich wären. Sie werden im UnterriChtsgegenstand Volkswirtschaft besprochen.Die preistheoretischen Modelle sagen jedoch nichts darüber aus, ob sich die Marktteilnehmer tatsächlichso verhalten, wie es der jeweiligen Marktform gewinnoptimal entsprechen würde.Beispiel:• Monopolisten könnten mit kostenorientierter Preispolitik arbeiten, weil sie die öffentliche Meinung fürchten,weil sie nur einen "angemessenen Gewinn" erzielen wollen, weil sie durch zu hohe Preise zusätzliche Konkurrentenauf den Markt rufen würden etc.Am brauchbarsten, jedoch am wenigsten entwickelt sind die Überlegungen zu den Verhältnissen auf unvollkommenenMärkten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!