04.12.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht 2009/2010 (pdf, 2,66 MB) - B2B - Baden ...

Geschäftsbericht 2009/2010 (pdf, 2,66 MB) - B2B - Baden ...

Geschäftsbericht 2009/2010 (pdf, 2,66 MB) - B2B - Baden ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2009</strong> / <strong>2010</strong><br />

und Aktivurlaub miteinander zu verbinden, um neue Zielgruppen anzusprechen und<br />

sich somit auch ein Stück weit von der Konkurrenz abzuheben.<br />

Das Tourismusjahr <strong>2010</strong><br />

Der Tourismus im Land hat <strong>2010</strong> wieder deutlich angezogen. Zum Ende des dritten<br />

Quartals zählte das Statistische Landesamt insgesamt 12,7 Millionen Gästeankünfte<br />

sowie 33,8 Millionen Übernachtungen aus dem In- und Ausland. Gegenüber dem<br />

Vergleichszeitraum im Krisenjahr <strong>2009</strong> entspricht das einem Plus von 3,4 Prozent bei<br />

den Ankünften und 2,3 Prozent bei den Übernachtungen.<br />

Zu dieser positiven Entwicklung tragen insbesondere die ausländischen Gäste bei. Die<br />

Wirtschaftskrise scheint auch international überwunden zu sein, was sich bei den<br />

Ankünften und Übernachtungen der Gäste aus dem Ausland deutlich bemerkbar<br />

macht. Insgesamt besuchten von Januar bis September rund 2,7 Millionen<br />

ausländische Gäste <strong>Baden</strong>-Württemberg, das entspricht einem Plus von 8,4 Prozent.<br />

Betrachtet man einzelne wichtige Auslands-Quellmärkte für <strong>Baden</strong>-Württemberg so<br />

ist die Entwicklung vor allem bei den Überseemärkten, die <strong>2009</strong> teilweise starke<br />

Einbußen hatten, wieder sehr erfreulich. Die Übernachtungen der Gäste aus den USA<br />

stiegen um 11,4 Prozent auf 507.769. China verzeichnet Zuwächse von 43,4 Prozent<br />

bei den Übernachtungen und auch Indien legte mit 44,3 Prozent (insgesamt 71.512<br />

Übernachtungen) wieder deutlich zu.<br />

Mit Blick auf die Zahlen der einzelnen Regionen fällt eines besonders auf: Waren es im<br />

vergangenen Jahr die klassischen Urlaubsgebiete wie der Bodensee oder der<br />

Schwarzwald die der Krise trotzten und sich gegen den Trend behaupteten, so holen<br />

<strong>2010</strong> die Regionen auf, die im vergangenen Jahr starke Einbußen hinnehmen<br />

mussten. 3,4 Prozent mehr Ankünfte und 4,2 Prozent Zuwächse bei den<br />

Übernachtungen verzeichnete der Norden <strong>Baden</strong>-Württemberg bis einschließlich Ende<br />

September. Die Region Stuttgart, die besonders stark vom Geschäftsreisetourismus<br />

abhängig ist, zählte bis Ende des dritten Quartals 2,3 Millionen Gästeankünfte, 6,6<br />

Prozent mehr als <strong>2009</strong> und 4,6 Millionen Übernachtungen, was einem Plus von 5,7<br />

Prozent entspricht. Vor allem die Gäste aus dem Ausland beeinflussten diese positive<br />

Entwicklung mit Zuwächsen im zweistelligen Bereich.<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!