04.12.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht 2009/2010 (pdf, 2,66 MB) - B2B - Baden ...

Geschäftsbericht 2009/2010 (pdf, 2,66 MB) - B2B - Baden ...

Geschäftsbericht 2009/2010 (pdf, 2,66 MB) - B2B - Baden ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2009</strong> / <strong>2010</strong><br />

Europäische Primärmärkte: Schweiz, Niederlande (+flämischer Teil Belgiens),<br />

Frankreich (wallonischer Teil Belgiens + Luxemburg)<br />

Europäische Sekundärmärkte: Großbritannien, Österreich, Italien<br />

Europäische Beobachtungsmärkte: Spanien<br />

Außereuropäische Primärmärkte: USA + Kanada<br />

Außereuropäische Sekundärmärkte: Indien, Arabische Golfstaaten, China<br />

Außereuropäische Beobachtungsmärkte: Russland, Japan<br />

Laut der Analyse stehen also die europäischen Quellmärkte Schweiz, Niederlande,<br />

Frankreich, Großbritannien, Österreich und Italien sowie Nordamerika im Fokus des<br />

Auslandsmarketings der T<strong>MB</strong>W. Große Wachstumspotenziale weisen arabische und<br />

asiatische Märkte – hierbei insbesondere Indien und China – auf. Japan stellt<br />

momentan noch einen traditionell wichtigen Quellmarkt für Deutschland und <strong>Baden</strong>-<br />

Württemberg dar, der mittelfristig aber an Bedeutung verlieren wird insbesondere auf<br />

Grund des starken Bevölkerungsrückgangs (bis 2050 - 25 %).<br />

Berücksichtigt man lediglich die <strong>Baden</strong>-Württemberg-spezifischen Indikatoren sowie<br />

die marktdynamischen Faktoren, so zeigt sich ebenfalls, dass der Fokus der<br />

Marketingaktivitäten auf den wichtigen Volumenmärkten sowie auf den arabischen<br />

und asiatischen Zukunftsmärkten liegen sollte.<br />

Die Einteilung der Quellmärkte in Primär-, Sekundär- und Beobachtungsmärkte ist<br />

nicht statisch anzusehen, sondern stellt vielmehr eine mittelfristige, „strategische“<br />

Ausrichtung dar. Die (touristische) Entwicklung der einzelnen Quellmärkte sollte<br />

kontinuierlich beobachtet und mittels des Bewertungsverfahrens regelmäßig überprüft<br />

und ggf. angepasst werden, um geänderten Rahmenbedingungen Rechnung zu tragen.<br />

Ziel sollte es sein, das Auslandsmarketing sukzessive an das Ergebnis dieser Analyse<br />

anzupassen.<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!