13.07.2015 Aufrufe

OSKEs-Skript Version 2.0 - Herzlinks

OSKEs-Skript Version 2.0 - Herzlinks

OSKEs-Skript Version 2.0 - Herzlinks

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

OSKE Infoskript –<strong>Version</strong> <strong>2.0</strong> 17 Dermatologie 1. Aufgabe: Beschreiben einer Hauterkrankung anhand eines klinischen Bildes Zum Lernen und Üben siehe Effloreszenzenvortrag und Wissenscheck (sehr häufige Diagnosen, wie im Wissenscheck dargestellt, müssen auch anhand von Fotos richtig diagnostiziert werden können) • Prim. Effloreszenzen (auf gesunder Haut): Fleck (=Makula, Farbänderung der Haut), Quaddel (=Urtica, Flüssigkeitsansammlung in der Dermis, immer starker Juckreiz), Plaque (beetartige [flächige] Gewebsvermehrung), Knötchen (=Papel bis 5mm; [Knoten=Nodus>5mm] über dem Hautniveau; Tumor = großknotige Läsion, die gut-­‐ oder bösartig sein kann), Bläschen (=Vesicula; [Bulla= Blase] Flüssigkeitsgefüllter Hohlraum; Pustel = mit Eiter gefüllter Hohlraum), Zyste (ein mit Epidermis ausgekleideter und mit Sekret und/oder Zelldetritus aufgefüllter Hohlraum), Abszess; • Sek. Effloreszenzen (Folge einer Krankheit): Kruste (=Crusta, eingetrocknetes Sekret auf Erosionen oder Ulzerationen), Schuppe (Abschilferung von Hornzellen, die nicht ausdifferenziert sind), Schorf (Nekrose, Gewebsuntergang der Haut [trockene =Mumifikation und feuchte=Gangrän Nekrose]), Erosion (Verlust der Epidermis bis max. zur Basalmembran), Exkoriation (Gewebsdefekt bis zum Stratum papillare), Ulkus (Gewebsdefekt bis in die tiefe Dermis oder Subkutis), Rhagade (Spaltförmiger, bis in die Dermis reichender Defekt), Narbe (=Cicatrix, unvollkommener Ersatz eines Substanzverlustes der Dermis), Atrophie (Gewebsschwund ohne vorangegangenen Gewebsdefekt) Verteilung: lokalisiert, gruppiert, disseminiert; multiple, diffus, generalisiert. 2. Aufgabe: Benennen einer diagnostischen Methode (Pilzabstrich und Pilzkultur, Epikutantestung, Prick-­‐Testung, Stanze, Lichttestung), die im gezeigten Bild dargestellt ist und Beschreibung des genauen Ablaufs der Untersuchung. Zum Lernen: Die zu den jeweiligen Übungen ins Netz gestellten Vorträge: 1. Mikrobiologische Probenentnahme

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!