13.07.2015 Aufrufe

OSKEs-Skript Version 2.0 - Herzlinks

OSKEs-Skript Version 2.0 - Herzlinks

OSKEs-Skript Version 2.0 - Herzlinks

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

OSKE Infoskript –<strong>Version</strong> <strong>2.0</strong> 40 Lumbal darf der Sagittaldurchmesser des Spinalkanals in der CT 10mm nicht unterschreiten (absolute Spinalkanalstenose) MRT (bei klinisch nicht eindeutig zu bestimmender Läsionshöhe) OP: Indikationen: Kaudasyndrom mit akuter Paraparese oder bei Vorliegen einer Blasen-­‐ Mastdarm-­‐ Funktionsstörung Bei persistierenden oder progredienten motorischen Ausfällen Bei persistierenden Schmerzen trotz konservativer Therapie über 4 Wochen Maßnahmen lumbal: Offene Nukleotomie mit mikrochir. Technik Perkutane endoskopische Nukleotomie (bei sequestrierten Vorfällen) Perkutane Laserdiskektomie Stabilisierungsoperation mit Dekompression bei Wirbelkörperdestruktionen und Spondylolisthesis Laminektomie oder Hemilaminektomie mit und ohne Stabilisierung bei lumbaler Spinalkanalstenose Nukleotomie: (Quelle: Wikipedia) In Bauchlage wird bei einem lumbalen Bandscheibenvorfall über den Dornfortsätzen des betroffenen Bewegungssegmentes ein Hautschnitt angelegt, anschließend auf der betroffenen Seite die Muskulatur subperiostal von der Wirbelsäule abgeschoben. Die Wirbelbögen der angrenzenden Wirbel werden dargestellt, ebenso das dazwischen gelegene Ligamentum flavum („gelbes Band“). Vorsichtig wird das Ligamentum flavum eröffnet, bis sich eine Stanze einbringen und mit ihr der Raum zwischen den Wirbelbögen erweitern lässt. Wenn es erforderlich ist, muss auch noch ein Teil eines oder beider Wirbelbögen abgetragen werden. Wenn man soweit vorgedrungen ist, stellt sich die unter Spannung stehende Wurzeltasche oder Duralschlauch dar, die mit einem Haken unterfahren und nach medial verlagert wird. Der Bandscheibenvorfall ist jetzt als pralle, weißliche derbe Vorwölbung zu sehen. Mit einer speziellen Hohlmeisselzange wird das Gewebe entfernt. Zur abschließenden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!