13.07.2015 Aufrufe

OSKEs-Skript Version 2.0 - Herzlinks

OSKEs-Skript Version 2.0 - Herzlinks

OSKEs-Skript Version 2.0 - Herzlinks

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

OSKE Infoskript –<strong>Version</strong> <strong>2.0</strong> 46 • Inspektion der Extremität, Muskelatrophien (Seitenvergleich) ?, Mm. Interossei (Hand), Thenar?, Hypothenar?, Muskel beklopfen, arterieller Verschluss?, venöser Stau? 3) Motilität: Beweglichkeit in allen Gelenken 4) Grobe Kraft: • Überprüfen von Muskelgruppen, PatientIn gegen die eigene Hand drücken lassen, Vorhalteversuch 10 sec. (um latente Paresen aufzudecken) 5) Muskeleigenreflexe • Eigenreflexe: monosynaptisch (= Afferenz und Efferenz schließen sich in einem Rückenmarkssegment) • Immer SEITENVERGLEICHEND untersuchen Obere Extremität: • Trizepssehnenreflex (TSR): C7, Schlag auf die Trizepssehne, bei Erfolg wird im Ellbogengelenk gestreckt • Bizepssehnenreflex (BSR): C5/6, Schlag auf den Daumen, der direkt auf der Sehne des M. bizeps liegt, Beugung im Ellbogengelenk zeigt den Erfolg • Radiusperiostreflex (Brachioradialisreflex, BRR): C6, leichter Schlag auf Radiuskante, distal, auch hier leichte Beugung des Unterarms • Trömnerreflex: C8:PatientInauffordern, Finger hängen zu lassen und dann „anschlagen“, ein Erfolg zeigt sich durch Beugung der Finger und Adduktion des Daumens Untere Extremität: • Adduktorenreflex (AR): L3, Schlag direkt oberhalb des Condylusmedialisfemoris führt zu einer Adduktionsbewegung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!