13.07.2015 Aufrufe

OSKEs-Skript Version 2.0 - Herzlinks

OSKEs-Skript Version 2.0 - Herzlinks

OSKEs-Skript Version 2.0 - Herzlinks

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

OSKE Infoskript –<strong>Version</strong> <strong>2.0</strong> 36 DD: Spondylose, Spondylarthrose, (Spinalkanalstenose), Spondylolisthese, Tumor, Metastase, Osteoporose, Fraktur/Trauma, Bechterew, (Borreliose, Zoster, Crohn, Colitis Ulc., Harnleiterstein, Nephrologische Probleme, Gynäkologische Probleme, Aortenaneurisma, etc.) Psychogen, Pensionswunsch Bildgebung: 1) Röntgen (ap u seitl., Funktionsaufnahmen (Ausschluss Fraktur, Exophyten, Spondylolysthese, Osteochondrose, …. Lumbalisation, Sacralisation) 2) CT und MR (T2) 3) Ev Myelographie Therapie: 1) Konservativ: Bettruhe, Wärme, Schmerztherapie, Physiotherapie, Rückenschule 2) Op: neurologische Ausfälle/ Conus-­‐ Caudasyndrom – Flavektomie, Erweiterte Flavektomie, Hemilaminektomie, Laminektomie, Diskektomie, (Ventrale/Dorsale Fusion etc.) Bandscheibenvorfall Konussyndrom: Läsion in Höhe des 1. LWK Anästhesie und Analgesie im Reithosenareal Analreflex und Bulbokavernosusreflex fehlen bei einer Blasen-­‐ und Mastdarmlähmung mit Stuhlinkontinenz und Überlaufblase. Gleichzeitig oft radikuläre Ausfälle durch Läsion der benachbarten Kaudawurzeln L3-­‐ S1 Kaudasyndrom: Läsion multipler Wurzeln unterhalb des 2. LWK Abhängig von den betroffenen Wurzeln (ab L4) kommt es zu entsprechenden Ausfällen. Segmentale Paresen im Bereich von Unterschenkel und Fuß, ggf, auch Kniebeuger und Gesäßmuskeln. Entsprechende segmentale Sensibilitätsstörungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!