04.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2009 - IFP - Bayern

Jahresbericht 2009 - IFP - Bayern

Jahresbericht 2009 - IFP - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bildungsforschung und<br />

Berichterstattung – Professionalisierung<br />

Internetpublikation <strong>2009</strong><br />

Oberhuemer, P. & Schreyer, I. (<strong>2009</strong>). Fachpersonal in Tageseinrichtungen<br />

der Europäischen Union. 27 Länderprofile mit tabellarischen<br />

Übersichten. Abrufbar als:<br />

externer Link auf den Internetseiten des Bundesministeriums für<br />

Familie, Senioren, Frauen und Jugend:<br />

http://www.bmfsfj.bund.de/bmfsfj/generator/BMFSFJ/Kinder-und-<br />

Jugend/kinderbetreuung.html<br />

externer Link auf der Webseite des Bayerischen Staatsministeriums<br />

für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen:<br />

http://www.stmas.bayern.de/kinderbetreuung/sozpaed/fachpers-eu.htm<br />

direkter Link auf der <strong>IFP</strong>-Homepage:<br />

http://www.ifp.bayern.de/imperia/md/content/stmas/ifp/091014_bmfsfj_<br />

fachpersonal_eu27_neu.pdf<br />

Beiträge in Herausgeberbänden und Zeitschriften <strong>2009</strong><br />

Oberhuemer, P. (in Druck). Kindergarten und Schule: Verbindungskonzepte<br />

im europäischen Kontext. In A. Diller, H.-R. Leu & Th. Rauschenbach<br />

(Hrsg.), Wieviel Schule verträgt der Kindergarten? Annäherung<br />

zweier Lernwelten. München: Deutsches Jugendinstitut Verlag.<br />

Oberhuemer, P. (in Druck). Frühpädagogische Ausbildungskonzepte in<br />

drei nordischen Ländern: Orientierung für die Weiterentwicklung des<br />

Professionsprofils in Deutschland? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft,<br />

12(4), <strong>2009</strong>.<br />

Oberhuemer, P. (in Druck). Frühpädagogische Abschlüsse in den EU-<br />

Staaten: Qualifikationsniveaus und Qualifikationsprofile. Journal für<br />

LehrerInnenbildung. 10(1), 2010.<br />

Oberhuemer, P. & Schreyer, I. (in Druck). Professionelle Bildung des<br />

frühpädagogischen Fachpersonals: Europäische Trends. In M. Stamm<br />

& D. Edelmann (Hrsg.): Frühkindliche Bildung, Betreuung und<br />

Erziehung: Was kann die Schweiz lernen? Zürich: Rüegger.<br />

Oberhuemer, P. & Schreyer, I. (<strong>2009</strong>). Fachpersonal in Europa:<br />

Ergebnisse der SEEPRO-Studie zu Kita-Systemen und Ausbildungen<br />

in den 27 EU-Staaten. <strong>IFP</strong>-Infodienst, 14, 54-55.<br />

Links:<br />

http://www.ifp.bayern.de/projekte/laufende/informationenseepro.html<br />

http://www.ifp.bayern.de/imperia/md/content/stmas/ifp/091014_bmfsfj_<br />

fachpersonal_eu27_neu.pdf<br />

36<br />

Bildungsforschung und<br />

Berichterstattung – Professionalisierung<br />

Kooperationspartner im COMENIUS Multilateral Project<br />

„Transitions and multilingualism“ (TRAM)<br />

Projektleitung: Dr. Renate Heinisch,<br />

Elternverein Baden-Württemberg e.V., Boxberg<br />

Projektteam: Wilfried Griebel, Christa Kieferle<br />

Gefördert von der Europäischen Union<br />

Projektlaufzeit: <strong>2009</strong> bis 2011<br />

Gegenstand des Projekts – beteiligte Länder<br />

Die Europäische Kommission fordert bessere Maßnahmen für das<br />

frühe Lernen von Sprachen und eine bessere diesbezügliche Ausbildung<br />

der Fach- bzw. Lehrkräfte. In den europäischen Ländern leben<br />

und lernen in vielfältiger Weise Kinder aus Minoritäten und Kinder mit<br />

Migrationshintergrund. Hinzu kommt, dass sie im Laufe ihrer Bildungsbiographien<br />

Migration oder Re-Migration erleben können. Das lässt<br />

aus internationaler Perspektive Fragen nach dem Erwerb der Familiensprachen<br />

und der Landessprachen bzw. Schulsprachen und nach dem<br />

Umgang mit Mehrsprachigkeit in den Bildungseinrichtungen aufwerfen,<br />

in die die Kinder in unterschiedlichem Alter eintreten. Kinder, deren<br />

Familiensprachen nicht zugleich die Schulsprache ist, gehören in den<br />

nationalen Bildungssystemen zu den Risikogruppen hinsichtlich erfolgreicher<br />

Schullaufbahnen. In den Bereichen Transitionen, Interkulturalität<br />

sowie Sprach- und Zweitspracherwerb wird das dafür notwendige<br />

Professionswissen nicht unbedingt in den nationalen Ausbildungen der<br />

Fach- und Lehrkräfte vermittelt bzw. erworben.<br />

In nationalen Berichten wird die Situation von Kindern mit Migrationshintergrund<br />

und Minoritätenstatus in den Bildungssystemen, Maßnahmen<br />

in Hinsicht auf diese Zielgruppen sowie Aus- und Fortbildungsangebote<br />

für das Fachpersonal in den Bildungseinrichtungen beleuchtet.<br />

Das interdisziplinäre Team der Projektpartner wird ein Curriculum<br />

für die Fort- und Weiterbildung von Fach- und Lehrkräften erarbeiten,<br />

das Fachwissen über den Erwerb von Erst- und Zweitsprache, Informationen<br />

zu Konzepten und Verfügbarkeit von Programmen zum Umgang<br />

mit sprachlicher und kultureller Vielfalt und zur Bewältigung von<br />

Bildungsübergängen unter Einbezug der Eltern enthält. In der Kooperation<br />

mit Modelleinrichtungen werden die Partner Theorie mit Praxis-<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!