10.09.2012 Aufrufe

und montagefreundlich - ausgesprochen wirtschaftlich ... - NFM

und montagefreundlich - ausgesprochen wirtschaftlich ... - NFM

und montagefreundlich - ausgesprochen wirtschaftlich ... - NFM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FBL<br />

Mehr ist auch mal weniger<br />

Antriebe. Die Motoren von Mobilkranen stehen heute gleich aus zwei Gründen unter besonderer<br />

Beobachtung sowohl der Konstrukteure als auch der K<strong>und</strong>en. So gilt es nicht nur die Abgasgrenzwerte<br />

einzuhalten, sondern gleichzeitig auch mit einem minimierten Kraftstoffverbrauch zu glänzen.<br />

Sie trägt die Züge einer Philosophiefrage, die Diskussion zur<br />

Anzahl von Antriebsmotoren in Mobilkranen. Während<br />

die Befürworter von Einmotorengeräten insbesondere Gewichtsgründe<br />

<strong>und</strong> elektronische Konzepte zur Zylinderabschaltung<br />

(Verbrauchsreduzierung) anführen, argumentieren die<br />

Vertreter der Zweimotorengilde mit deutlichen Verbrauchsvorteilen<br />

<strong>und</strong> reduzierten Verschleißmarken. Zu den Herstellern,<br />

die vergleichsweise früh auch bei kompakten Geräten zu Zweimotorvarianten<br />

tendierten, zählt Tadano Faun in Lauf.<br />

Leistungsdifferenz bei Ober- <strong>und</strong> Unterwagen<br />

Die gr<strong>und</strong>sätzliche Frage scheint dabei vollkommen klar. Hebezeuge<br />

mit einer entsprechenden hohen Mobilität, d. h. großer<br />

Straßenanteile <strong>und</strong> ebensolche Entfernungen zwischen zwei<br />

Einsatzstellen, die auf der berühmten „eigenen Achse“ zurückgelegt<br />

werden, erfordern für die geforderten hohen Geschwindigkeiten<br />

eine ebenso hohe Antriebsleistung des Fahrgestells.<br />

Der Oberwagen hingegen benötigt beim eigentlichen Hub für<br />

die Versorgung der vorhandenen Hydrauliksysteme deutlich<br />

weniger Leistung. Also installiert man sowohl im Unter- wie<br />

76 K&H 5/2012<br />

HK-Aufbaukran<br />

von Tadano<br />

Faun. (Foto: fh)<br />

auch im Oberwagen jeweils einen separaten Antrieb. Dabei<br />

scheint auch heute noch die Leistungsdifferenz zwischen beiden<br />

benötigten Motoren mit der Größe der Geräte zuzunehmen.<br />

Frühzeitiger Einsatz von zwei Motoren<br />

Diese gr<strong>und</strong>sätzlichen Gedanken hat Tadano Faun daher schon<br />

1998 mit dem seinerzeitigen ATF 60-4 zum Anlass genommen,<br />

selbst kleine Geräte mit zwei Motoren auszustatten <strong>und</strong> so die<br />

Gr<strong>und</strong>lage für einen reduzierten Treibstoffverbrauch beim eigentlichen<br />

Einsatz zu legen. So argumentiert Stefan Kahl, Produkt-Manager<br />

bei Tadano Faun, dass „ein großer Motor auch<br />

ein großer Motor bleibt“. Der Kranexperte: „Auch wenn ich bei<br />

einem großvolumigen (Unterwagen-)Antrieb über moderne Systeme<br />

einzelne Zylinder für einen reduzierten Kraftstoffeinsatz<br />

im Kranbetrieb abschalte, so habe ich beispielsweise immer<br />

noch die höheren Reibungswerte.“<br />

Lange Nutzungsdauer<br />

Doch Kahl sieht noch weitere Pluspunkte für das Zweimotorenkonzept:<br />

„Heute verfügen bei uns alle Mobilkrane ab dem ATF<br />

70 aufwärts <strong>und</strong> natürlich alle HK-Aufbaukrane über einen separaten,<br />

kompakten Oberwagenantrieb. Wenn ich mir vorstelle,<br />

dass die Geräte im Normalfall zehn <strong>und</strong> mehr Jahre mit<br />

einem entsprechenden Verbrauchsvorteil im Einsatz sind, bedeutet<br />

das für den K<strong>und</strong>en bei weiteren steigenden Energiepreisen<br />

einen spürbaren, <strong>wirtschaftlich</strong>en Vorteil.“ Kahl weiter:<br />

„Selbst beim Wiederverkaufswert kann der Eigentümer nach<br />

unseren Erfahrungen noch deutlich punkten, kann doch auch<br />

der neue Besitzer des Krans weiterhin von den reduzierten Verbrauchswerten<br />

profitieren.“<br />

Drehdurchführung<br />

Weiterer Kostenfaktor ist die benötigte Drehdurchführung bei<br />

Einmotorenkonzepten. Je größer ein Kran, desto größer die<br />

Durchflussmenge des Hydrauliköls, das durch die Verbindung<br />

zum Oberwagen gefördert werden muss. Eine Drehdurchführung,<br />

die nicht nur die hydraulischen, sondern auch die elektrischen<br />

<strong>und</strong> pneumatischen Komponenten des Ober- <strong>und</strong>/oder<br />

Unterwagens versorgt, stellt hierbei eine Schwachstelle dar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!