13.07.2015 Aufrufe

Geschäftsbericht Thüringer Aufbaubank

Geschäftsbericht Thüringer Aufbaubank

Geschäftsbericht Thüringer Aufbaubank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zur Einschätzung der Bonität der Hausbanken im Weiterleitungsgeschäft, für Global- undEinzelrefinanzierungsdarlehen und für Geldanlagen (Kreditinstitute als Emittenten undKontrahenten im Handelsgeschäft) werden die Jahresabschlussberichte der Banken einschließlichder externen Ratings durch das Zentrale Kreditsekretariat ausgewertet. Aufdieser Grundlage werden je Adresse und je Geschäftsart Gesamtlimite festgelegt, derenAuslastung täglich überwacht wird. Die Bank schätzt das Adressenausfallrisiko der Kreditinstitute,mit denen sie in Geschäftsverbindung steht, als relativ gering und das aus denGeschäften resultierende Normalrisiko auch unter Berücksichtigung eventueller weitererRatingabwertungen derzeit als verkraftbar ein.Der weit überwiegende Anteil der Kredite der TAB an Nichtbanken ist nicht mit Ausfallrisikenbehaftet, da er entweder durch die öffentliche Hand direkt geschuldet (Kommunalkredite),durch öffentliche Sicherheiten (Kreditaufträge, Ausfall- und Rückbürgschaften,Garantien, Patronatserklärungen und Haftungsfondsmittel) abgesichert oder treuhänderischim Auftrag des Freistaats ausgereicht wird. Für die wenigen nicht gesicherten ausfallgefährdetenKreditteile besteht eine ausreichende, konservativ ermittelte Risikovorsorge.Der größte Anteil des verbleibenden Eigenrisikos entfällt auf das Refinanzierungsgeschäftmit mittelständischen Beteiligungsgesellschaften sowie auf einen einzelnen großvolumigenKonsortialkredit. Die übrigen Risiken sind breit gestreut.In der Wirtschaftsförderung verfügt die Bank zur Beurteilung und Bepreisung von Risikenüber ein fundiertes, von einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft geprüftes Risikoklassifizierungsverfahrenfür bilanzierende Unternehmen. Der Bereich Wohnraumförderung undLandesentwicklung der Bank setzt ein System zur Beurteilung der Zuverlässigkeit undLeistungsfähigkeit der geförderten Bauherren ein. In materiell geringem Umfang werdenEigenwohnraum-Förderkredite ohne Landesbürgschaften vergeben, die grundbuchlich imerststelligen Beleihungsraum abzusichern sind (Realkredite). Die Bank setzt die Beleihungswerteauf Basis von Wertgutachten fest und beurteilt die Bonität der Antragstelleranhand eines vereinfachten Scoringverfahrens.Bei dem Produkt „Thüringen-Kapital“ wird das interne Rating zur Kalkulation von Standardrisikokostengenutzt. Für Kreditinstitute im Fördergeschäft sowie für Kontrahentenund Emittenten bzw. Emissionen im Handelsgeschäft zieht die TAB kein eigenes Risikoklassifizierungsverfahrenheran, sondern bedient sich externer Ratings anerkannter Agenturen.Das regulatorische Mindesteigenkapital nach Basel II (SolvV) ermittelt die Bank aufder Basis des „Standardansatzes“.Zur Quantifizierung des Kreditrisikos auf Portfolio- und Teilportfolioebene und Berechnungder Risikotragfähigkeit setzt die TAB ein stochastisches Marktwertmodell (und zwardas Portfoliomodell CreditMetrics) ein.Zentrale Ergebnisgröße für die Kreditrisikosteuerung ist der Credit Value at Risk (CVaR),der die Maximalabweichung vom Wert des Kreditportfolios repräsentiert. Bei der Ermittlungnimmt man ein Prognoserisiko von 1,0 % in Kauf (99,0 % Konfidenzniveau). Der CVaR(99,0 %) wird als „Normalrisiko“ bezeichnet und auf das für Adressenausfallrisiken reservierteTeilbudget der Risikodeckungsmasse der TAB angerechnet. Zum Bilanzstichtagbeträgt das Normalrisiko in der wertorientierten Sichtweise des Risikotragfähigkeitskonzeptesrd. 25 Mio. EUR, das entspricht einer Auslastung des Teilbudgets von rd. 55 %.Um die Auswirkungen extremer Marktsituationen auf das Adressenausfallrisiko zu quantifizieren,führt die Bank regelmäßig ein breites Spektrum an Stress- und Szenarioanalysendurch. Das Stress-Szenario mit dem höchsten CVaR 99,0 % liefert das Extremrisiko. Basisfür die Szenarien bilden sowohl historische Ereignisse als auch konstruierte, hypothetischeSituationen sowie eine Kombination von beiden. Im Ergebnis wären die simuliertenLagebericht und Konzernlagebericht 201241

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!