13.07.2015 Aufrufe

Schuld und Verantwortung - Ev. Kirchengemeinden Immenhausen ...

Schuld und Verantwortung - Ev. Kirchengemeinden Immenhausen ...

Schuld und Verantwortung - Ev. Kirchengemeinden Immenhausen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ten auf der Straße oder in der Umgebungteil. Sie verbrachten ihre Freizeit mit den Geschwisternin der Familie. Dazu besuchten siedes Sonntags am Nachmittag das ElternhausGlashütte 8; ab 1939 - die Mutter mußtedamals umziehen, weil die Hüttenhäuser verkauftwurden - das Haus Kampweg 11, heuteNr. 10. Zu Hause wurde mit der Mutter <strong>und</strong>den noch anwesenden älteren GeschwisternKaffee getrunken <strong>und</strong> dabei erzählt. Gegen17.00 Uhr hatten beide dann wieder in ihrenBetrieben im Kampweg bzw. in der NeuenStraße zu sein. So verliefen die ersten Arbeitsjahrefür beide Mädchen zwischen häuslicher<strong>und</strong> landwirtschaftlicher Arbeit <strong>und</strong> kurzensonntäglichen Familienbesuchen.Nach Kriegsbeginn im Herbst 1939wurde das Leben aller Deutschen erheblichhärter. Durch den Fronteinsatz vieler jungerMänner fehlten schnell überall Arbeitskräfte.Auch trafen bald erste Gefallenen-Meldungenein; sie verursachten gravierende Veränderungenin den betroffenen Familien. Nichtselten mischten sich hier Verzagtheit <strong>und</strong>Trauer <strong>und</strong> führten zu großer Ausweglosigkeit.Der Mangel an Arbeitskräften wurdedurch sogenannte Fremdarbeiter auszugleichenversucht. Es kamen zwangsweise - wohlkaum freiwillig! - Männer aus dem besetztenPolen <strong>und</strong> später aus den Niederlanden <strong>und</strong>Frankreich, seltener Frauen, als Arbeitskräfte„ins Reich“.In <strong>Immenhausen</strong> wurden Polen <strong>und</strong>Franzosen eingesetzt. Die Polen waren in denHaushalten der Bauern untergebracht, dieFranzosen, zahlmäßig eine größere Gruppe,mußten die Nächte im Saal Pfleging (heuteKonfirmanden des Jahrgangs 1935, untere Reihe 5. <strong>und</strong> 6. von links Minna <strong>und</strong> Klara Haase12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!