13.07.2015 Aufrufe

Diplomarbeit Internationales Weinmarketing Stephan - Stephano

Diplomarbeit Internationales Weinmarketing Stephan - Stephano

Diplomarbeit Internationales Weinmarketing Stephan - Stephano

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dr. S. Oberpfalzer Masterstudiengang <strong>Internationales</strong> <strong>Weinmarketing</strong>, 2012Weingüter können die gewonnenen Erkenntnisse aus dem empirischen Teil dieserArbeit bei der Planung ihrer Verkostungsräume strategisch durch die Installationvon Musiksystemen einsetzen und nutzen.Ein Nutzen dieser Arbeit für die Wissenschaft kann sich daraus ergeben, dass esauch international kaum Studien zum Einfluss von Musik aufVerkostungsergebnisse gibt (DailyMail 2008, North 2012) und die hier gewonnenenErkenntnisse als Basis für eine weiterführende Forschung in diesem Feld dienenkönnen.1.3 Methodische Vorgehensweise der ArbeitBei sensorischen Tests wird zwischen hedonischen (subjektiven) und analytischen(objektiven) Methoden unterschieden (Derndorfer 2008, S.31). Bei den objektivenMethoden sind die persönlichen Vorlieben der Probanden irrelevant, jedoch spielendiese bei den subjektiven Methoden eine wesentliche Rolle (Derndorfer 2009, S.47).Für die Erforschung der Wirkung von Hintergrundmusik auf die Bewertung vonBlaufränkisch Weinen wurde eine hedonische Methode (die „just-about-right“Methode) ausgewählt.Im Sensoriklabor der Fachhochschule Eisenstadt wurde 50 Probanden (30 weiblichund 20 männlich, wobei 82% jünger als 25 Jahre waren) Blaufränkisch Weine zumVerkosten und bezüglich fünf Kategorien zum Bewerten gegeben. Im Hintergrundwurde entweder klassische Musik oder Jazz Musik gespielt. Es wurden immerdieselben Weine zur Verkostung angeboten. Eine Kontrollgruppe ohne Musikwurde ebenfalls gebeten die Weine zu bewerten. Die Probanden mussten einenFragebogen ausfüllen dessen Daten dann mittel PSPP statistisch aufgearbeitetwurden.1.4 Aufbau der ArbeitDie Arbeit gliedert sich in vier Kapitel. Im Kapitel 1 wird ein Überblick über dieFragestellung, die Methodik und den aktuellen Forschungsstand gegeben. DasKapitel 2 befasst sich eingehend mit der aktuelle Literatur und den aktuellenForschungsergebnissen. Im Kapitel 3 wird der empirische Teil der Arbeit im Detaildargestellt. Die Ergebnisse der statistischen Auswertung werden im Kapitel 4präsentiert. Im vierten Kapitel werden auch die Ergebnisse in Bezug zu den inKapitel 3 aufgestellten Hypothesen diskutiert und ein Ausblick auf die zukünftigeForschung in diesem Bereich gegeben.2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!