13.07.2015 Aufrufe

Diplomarbeit Internationales Weinmarketing Stephan - Stephano

Diplomarbeit Internationales Weinmarketing Stephan - Stephano

Diplomarbeit Internationales Weinmarketing Stephan - Stephano

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dr. S. Oberpfalzer Masterstudiengang <strong>Internationales</strong> <strong>Weinmarketing</strong>, 20123.2.2 WeineDas Experiment benötigt zwei Arten von Wein. Für den ersten Teil des Experiments(den drei Dreieckstests) werden zwei ähnliche Weine benötigt. In jedem der dreiDreieckstests müssen die Probanden aus drei Weinproben jene herausfinden, diesich von den anderen beiden unterscheidet sodass die Probanden sensorischgruppiert werden können. Für den zweiten Teil des Experiments (der hedonischeTeil des Experiments) in dem die Weine bei Hintergrundmusik bewertet werdensollen, werden zwei Blaufränkisch Weine benötigt. Die im Experiment verwendetenMethoden werden in Punkt 3.2.4 genau beschrieben.Für den ersten Teil der Verkostung (die drei Dreieckstests) wurden zwei Weißweinedes Jahrgangs 2011 ausgewählt. Es wurden ein klassisch ausgebauter Welschrieslingund ein klassisch ausgebauter Grüner Veltliner dafür ausgewählt. Für denDreieckstest wurden absichtlich keine Rotweine herangezogen da sich im Pre-Testmit 10 Probanden herausgestellt hat, dass die gustatorischen Fähigkeiten besser mitWeißwein erfasst werden konnten. Jeder der 10 Probanden machte einenDreieckstestdurchgang bestehend aus drei einzelnen Tests mit Rot- undWeißweinen und basierend auf der Zahl der richtigen Wertungen wurde entwederfür rot oder weiß entschieden. Im Pre-Test mit Rotwein konnten nur 3 der 10Probanden mehr als einen der drei Dreieckstest bestehe, wogegen 6 der 10Probanden mehr als einen der drei Dreieckstest mit Weißwein bestanden.Die Weinbeschreibungen der vier ausgewählten Weine sehen folgendermaßen aus:• Welschriesling Klassik 2011: „In Donnerskirchen gedeiht unser klassischerWelschriesling auf gut wasserführenden Braunerdeböden, die mitverwittertem Urgestein vermengt sind. Eine duftige Frische nach aprikosencitrusAromen, grünem Apfel kombiniert mit einem ausgewogenenFruchtsäurespiel bereiten Trinkfreude in ihrer typischsten Form.“ (Sommer2012)• Grüner Veltliner Klassik 2011: „Dieser frisch fruchtige Grüne Veltliner gedeihtauf Urgesteinsverwitterungsböden rund um Donnerskirchen. Durch dieoptimale Reife an unseren Südosthanglagen wird die feine Würze von einemHauch Exotik begleitet. Die feinduftige Veltlinernase steht für einentypischen Österreicher.“ (Sommer 2012)• Blaufränkisch Klassik 2010: „Der klassisch ausgebaute Blaufränkisch vonunseren jungen Rebanlagen in Deutsch Schützen spiegelt die Charakteristikdes Blaufränkisch in seiner reinsten Form wieder. Ein Hauch von Pfeffer und11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!