04.12.2012 Aufrufe

Cochlea - Med-El

Cochlea - Med-El

Cochlea - Med-El

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Was bedeutet Schwerhörigkeit?<br />

vorzubeugen und auch das Trommelfell<br />

elastisch und geschmeidig zu halten.<br />

Das Mittelohr<br />

Die Hauptaufgabe des Mittelohres besteht<br />

darin, die über das Außenohr zugeführten<br />

Schallwellen in Schwingungen<br />

des Trommelfells und der daran angeschlossenen<br />

Gehörknöchelchenkette<br />

zu überführen und diese in die flüssigkeitsgefüllten<br />

Räume der Hörschnecke<br />

weiterzuleiten. Die Gehörknöchelchenkette<br />

besteht aus Hammer, Amboss und<br />

dem Steigbügel, die die kleinsten Knochen<br />

des menschlichen Körpers sind.<br />

Sie befinden sich in der luftgefüllten<br />

von Schleimhaut ausgekleideten Paukenhöhle,<br />

die über die Eustachische<br />

Röhre mit dem Nasen- und Rachenraum<br />

verbunden ist.<br />

Da das Innenohr mit Flüssigkeit gefüllt<br />

ist, dient das Mittelohr der sogenannten<br />

Impedanzwandlung, in dem der hohe<br />

Schallwellenwiderstand der Flüssigkeit<br />

überwunden wird. Dies geschieht insbesondere<br />

dadurch, dass die Schallenergie<br />

vom großen Trommelfell auf die kleine<br />

Steigbügelfußplatte übertragen wird,<br />

was den Schalldruck um das 20-Fache<br />

verstärkt. Einen weiteren Beitrag zur<br />

Schalldruckverstärkung leistet die Hebelwirkung<br />

der Gehörknöchelchenkette.<br />

Mit der Entwicklung des Mittelohres<br />

ist es der Natur auf geniale Weise gelungen,<br />

dass ein großer Teil der Schall-<br />

12<br />

energie nicht durch Reflektion verloren<br />

geht, sondern an die Hörschnecke<br />

weitergegeben wird. Die Eustachische<br />

Röhre sorgt dafür, dass im Mittelohr<br />

stets ein Druckausgleich stattfindet, damit<br />

das Trommelfell optimal schwingen<br />

kann.<br />

Weiterhin dienen die Gelenke zwischen<br />

den Gehörknöchelchen dem Schutz<br />

des Innenohres vor zu hohen Druckbelastungen,<br />

wie sie beim Husten, Niesen<br />

oder auch beim Fliegen auftreten<br />

können. Eine gewisse Regulation der<br />

Schallübertragung auf das Innenohr<br />

nehmen auch die beiden Mittelohrmuskeln<br />

wahr. Der Trommelfellspanner<br />

sorgt für eine optimale Spannung und<br />

der am Steigbügel ansetzende Stapediusmuskel<br />

zieht sich reflektorisch bei<br />

starker Schallbelastung zusammen, damit<br />

das empfindliche Innenohr vor zu<br />

starker Lärmbelastung geschützt wird.<br />

Unwirksam ist dieser Schutzmechanismus<br />

jedoch bei impulshaften Schallbelastungen,<br />

wie sie durch Explosionen,<br />

Knallkörper, Schusswaffen oder Spielzeugpistolen<br />

erzeugt werden.<br />

Das Innenohr<br />

Die mit Flüssigkeit gefüllte Hörschnecke<br />

(<strong>Cochlea</strong>) des Innenohres ist der<br />

Sitz des eigentlichen Hörorgans, das<br />

nach seinem Entdecker, Alfonso Corti,<br />

auch Cortisches Organ genannt wird.<br />

Entlang der zweieinhalb Schnecken-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!