04.12.2012 Aufrufe

Lernen mit aLLen sinnen - Stiftung Mercator Schweiz

Lernen mit aLLen sinnen - Stiftung Mercator Schweiz

Lernen mit aLLen sinnen - Stiftung Mercator Schweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2011 haben sich die zwölf anderen Kitas<br />

auf den Weg gemacht, das Beobachtungs-<br />

und Dokumentationsverfahren<br />

einzuführen. Bis Anfang 2013 beglei-<br />

tet das MMI sie dabei <strong>mit</strong> Weiterbildungen<br />

und Coachings. Seit Herbst 2011 bietet<br />

das Forschungsinstitut auch für weitere<br />

interessierte Kitas Weiterbildungs-<br />

angebote rund um die Bildungs- und<br />

Lerngeschichten an.<br />

TExT ⁄ CORiNA WuSTMANN SEilER uNd hEidi<br />

SiMONi, MARiE MEiERhOFER iNSTiTuT<br />

FüR dAS kiNd<br />

BiLdeR<br />

Die Kinder sind stolz auf ihre Portfolios:<br />

Gerne nehmen sie diese hervor, zeigen ihre<br />

Zeichnungen und lassen sich ihre Lerngeschichten<br />

vorlesen. Das Beobachtungs- und<br />

Dokumentationsverfahren bietet den<br />

Betreuerinnen viele Möglichkeiten, <strong>mit</strong> den<br />

Kindern in einen Dialog zu treten. Alleine.<br />

Oder auch in der Gruppe.<br />

bildunGS- und lernGeSchichten<br />

WWW.mmi.ch ⁄ BiLdungSPROjekT<br />

Mit dem Projekt ‹Bildungs- und Resilienzförderung<br />

im Frühbereich› möchte das Marie<br />

Meierhofer Institut für das Kind einen Beitrag<br />

zur Förderung, Professionalisierung und<br />

Qualitätsentwicklung von Bildung im Frühbe-<br />

reich leisten. Basis des Projekts ist die Imple-<br />

mentierung von systematischer Bildungsbeobachtung<br />

und -dokumentation anhand des<br />

Verfahrens der ‹Bildungs- und Lerngeschichten›<br />

in Deutschschweizer Kindertageseinrichtungen.<br />

Neben der Praxisimplementierung werden<br />

in vier Teilstudien verschiedene Forschungsfragen<br />

untersucht und evaluiert. Die <strong>Stiftung</strong><br />

<strong>Mercator</strong> <strong>Schweiz</strong> hat die erste Implementierungsphase<br />

in den Jahren 2009 bis 2011<br />

<strong>mit</strong> 463 000.– Franken gefördert. Die Einfüh-<br />

rung des Beobachtungsverfahrens in den<br />

Kontrollkitas unterstützt sie <strong>mit</strong> 57 500.–<br />

Franken. Im Rahmen des Projekts wurden drei<br />

Newsletter <strong>mit</strong> Fachbeiträgen und Erfahrungsberichten<br />

aus den beteiligten Kitas veröf-<br />

fentlicht. Diese stehen auf der Projekthomepage<br />

zum Download zur Verfügung.<br />

WeiTeRe infORmaTiOnen<br />

maRie meieRhOfeR inSTiTuT füR daS kind<br />

Corina Wustmann Seiler<br />

+41 (0)44 205 52 20<br />

wustmann@mmi.ch<br />

STifTung meRcaTOR SchWeiz<br />

Sara Fink<br />

+41 (0)44 206 55 87<br />

s.fink@stiftung-mercator.ch<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!