04.12.2012 Aufrufe

Lernen mit aLLen sinnen - Stiftung Mercator Schweiz

Lernen mit aLLen sinnen - Stiftung Mercator Schweiz

Lernen mit aLLen sinnen - Stiftung Mercator Schweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>mit</strong> einem innovativen multidisziplinären<br />

Ansatz: Sie beleuchten das Thema aus<br />

kulturhistorischer, soziologischer und<br />

psychologischer Perspektive.<br />

VieLe unTeRSchiede ⁄ Doch was ist denn<br />

nun Familienglück? «Darauf gibt es<br />

keine universelle Antwort», sagt die<br />

Wissenschaftlerin. Fest stehe allerdings,<br />

dass Tolstois Aussage zu glücklichen<br />

Familien relativiert werden muss.<br />

«Bindung und Fürsorge», «Nähe und<br />

Familienklima», «Dauerhaftigkeit<br />

und Zugehörigkeitsgefühl» sind Kategorien,<br />

denen viele Aussagen zum<br />

Familienglück zuzuordnen waren. Doch<br />

neben diesen Gemeinsamkeiten erkennen<br />

die Wissenschaftler sehr viele<br />

Unterschiede. «Vor allem <strong>mit</strong> dem Alter<br />

werden die Konzepte vom Familienglück<br />

immer komplexer», betont Pasqualina<br />

Perrig-Chiello. In den Definitionen von<br />

Kindern ist klar ihre Abhängigkeit<br />

von den Eltern zu erkennen, bei jungen<br />

Erwachsenen stehen höchste emotio-<br />

nale und soziale Bedürfnisse im Zentrum.<br />

Und <strong>mit</strong> dem <strong>mit</strong>tleren Alter gewinnt<br />

die Einsicht an Bedeutung, dass Familienglück<br />

nichts Selbstverständliches ist:<br />

Man muss es sich ständig erarbeiten. Und<br />

jeder sollte dankbar sein, Familienglück<br />

zu erfahren.<br />

TExT ⁄ NAdiNE FiEkE, STiFTuNg MERCATOR<br />

SChWEiz<br />

44 ⁄ MERCATOR NEWS 01–2012<br />

familienGlück – waS iSt daS?<br />

WWW.nzzLiBRO.ch<br />

Das Buch ‹Familienglück – was ist das?›<br />

(ISBN: 978-03823-752-5, 38.– Franken) von<br />

Pasqualina Perrig-Chiello, François<br />

Höpflinger, Christof Kübler und Andreas<br />

Spillmann ist im Verlag Neue Zürcher<br />

Zeitung erschienen. Anstoss für die Publika-<br />

tion war die Ausstellung ‹Familien – alles<br />

bleibt, wie es nie war› im <strong>Schweiz</strong>erischen<br />

Landesmuseum. Dort hatten über 3000<br />

Besucher die Frage ‹Was bedeutet familiäres<br />

Glück?› beantwortet. Die Auswertung<br />

der Antworten ist Teil des Buches. Daneben<br />

beleuchtet es Konzepte und Rahmenbe-<br />

dingungen von Familienglück in verschie-<br />

denen Lebensphasen und gibt Einblicke<br />

in die aktuelle Familien- und Glücksforschung.<br />

WeiTeRe infORmaTiOnen<br />

uniVeRSiTäT BeRn<br />

Pasqualina Perrig-Chiello<br />

+41 (0)31 631 40 35<br />

pasqualina.perrigchiello@psy.unibe.ch<br />

STifTung meRcaTOR SchWeiz<br />

Olivia Schaub<br />

+41 (0)44 206 55 86<br />

o.schaub@stiftung-mercator.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!