04.12.2012 Aufrufe

Lernen mit aLLen sinnen - Stiftung Mercator Schweiz

Lernen mit aLLen sinnen - Stiftung Mercator Schweiz

Lernen mit aLLen sinnen - Stiftung Mercator Schweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TäTigkeiTSBeReich ⁄ kiNdER uNd jugENdliChE<br />

juGenddeleGierte Suchen<br />

den dialoG <strong>mit</strong> Schülern<br />

Sie WeRden inTeRnaTiOnaLe kOnfeRenzen BeSuchen und dORT die inTeReSSen deR<br />

SchWeizeR jugend VeRTReTen: maRigOna iSufi, Lucie ROSSeT und maTTia zanazzi<br />

Begannen im januaR 2012 ihRe aRBeiT aLS yOuTh RePS. WeR Sie Sind und WaS<br />

Sie Sich füR ihR jahR aLS jugenddeLegieRTe Bei deR unO VORgenOmmen haBen,<br />

STeLLen die dRei yOuTh RePS in deR meRcaTOR neWS VOR.<br />

2012 ist nicht nur für uns Youth Reps ein<br />

spannendes Jahr, auch für die <strong>Schweiz</strong> ist<br />

es ein besonderes: Am 3. März 2002<br />

entschied das <strong>Schweiz</strong>er Volk den Beitritt<br />

in die UNO, der dann am 10. September<br />

2002 offiziell erfolgte. 2012 feiert die<br />

<strong>Schweiz</strong> ihre zehnjährige Mitgliedschaft<br />

in dieser internationalen Organisation.<br />

Dieses Jubiläum wird auch einen Schwer-<br />

punkt in unserem Engagement als<br />

Youth Reps bilden. Wir möchten unter<br />

dem Slogan ‹UN, Ten Years Ahead› unter<br />

Jugendlichen die Diskussion über die<br />

Zukunft der <strong>Schweiz</strong> in der UNO anregen.<br />

dRei jugendLiche ⁄ Wer sind wir – die<br />

drei Youth Reps 2012? Und was ist<br />

überhaupt unsere Funktion? Die Idee von<br />

Jugenddelegierten bei der UNO ist heute<br />

sehr verbreitet, vor allem in europäischen<br />

Ländern. Nachdem die <strong>Schweiz</strong> 2002<br />

der UNO beigetreten war, wurde ein Jahr<br />

später das Projekt ‹Youth Rep› durch<br />

die <strong>Schweiz</strong>erische Arbeitsgemeinschaft<br />

der Jugendverbände (SAJV) initiiert. Zu-<br />

nächst <strong>mit</strong> nur einer Delegierten, später<br />

<strong>mit</strong> der heutigen Formel von drei Ver-<br />

tretern. Das Eidgenössische Departement<br />

für auswärtige Angelegenheiten (EDA)<br />

unterstützte das Programm von Beginn<br />

an. Die <strong>Stiftung</strong> <strong>Mercator</strong> <strong>Schweiz</strong><br />

fördert es in den Jahren 2009 bis 2012<br />

<strong>mit</strong> 45 000.– Franken.<br />

2012 wurden zum ersten Mal drei<br />

Youth Reps aus allen drei Sprachregionen<br />

48 ⁄ MERCATOR NEWS 01–2012<br />

der <strong>Schweiz</strong> gewählt. Marigona Isufi<br />

(19 Jahre) ist in Bern aufgewachsen und<br />

besucht zurzeit die Wirtschafts<strong>mit</strong>telschule<br />

Bern. Sie engagiert sich seit ihrem<br />

elften Lebensjahr in der Politik – zunächst<br />

im Kinderparlament der Stadt<br />

Bern, später im Jugendrat der Stadt Bern<br />

und seit 2009 ist sie in der Kinderlobby<br />

<strong>Schweiz</strong> tätig. Lucie Rosset (21 Jahre)<br />

kommt aus der Region Lausanne, wo sie<br />

2009 eine zweisprachige Matura absolvierte.<br />

Nach dem Gymnasium verbrachte<br />

sie ein Jahr in Südamerika, wo sie sich<br />

bei einer italienischen NGO in Peru als<br />

Freiwillige engagierte. Heute studiert sie<br />

Geo- und Umweltwissenschaften an<br />

der Universität Lausanne. Mattia Zanazzi<br />

(23 Jahre) stammt aus dem Tessin. Er<br />

engagiert sich seit vielen Jahren bei der<br />

Eidgenössischen Jugendsession, einem<br />

Projekt der SAJV zur Förderung der<br />

Jugendpolitik. 2011 absolvierte er seinen<br />

Bachelor in Politikwissenschaft an<br />

der Universität Zürich und begann ein<br />

Masterstudium an der Universität Genf.<br />

Im September 2010 wurden die<br />

Jugenddelegierten durch die UNO offiziell<br />

anerkannt und gelobt. Durch die Reso-<br />

lution 64/130 drängt die internationale<br />

Organisation ihre Mitgliedstaaten,<br />

Jugenddelegierte in alle relevanten Dis-<br />

kussionen der Generalversammlung,<br />

sowie des Wirtschafts- und Sozialrats<br />

(ECOSOC) und der verschiedenen<br />

UNO-Kommissionen einzubeziehen.<br />

inTeRnaTiOnaLe kOnfeRenzen ⁄ Unser<br />

Mandat als Youth Reps startete im Januar<br />

2012. Als Jugenddelegierte werden wir<br />

bis zum Ende des Jahres als Mitglieder<br />

der schweizerischen Delegation an inter-<br />

nationalen Konferenzen teilnehmen.<br />

So war Marigona Isufi vom 27. Februar<br />

bis zum 9. März bei der ‹Commission<br />

on the Status of Women› in New York<br />

dabei. Dort hat sie unter anderem darüber<br />

diskutiert, wie man junge Frauen und<br />

Männer motivieren kann, Gleichberechtigung<br />

zwischen den Geschlechtern zu<br />

fördern. Am 20. Juni 2012 wird Lucie<br />

Rosset nach Brasilien fliegen, um an der<br />

bekannten UNO-Konferenz ‹Rio+20›<br />

teilzunehmen, bei der es um nachhaltige<br />

Entwicklung geht. Die Konferenz wird<br />

sich auf zwei Themen konzentrieren:<br />

Es geht um ‹grüne Wirtschaft› im Kon-<br />

text einer nachhaltigen Entwicklung<br />

und Armutsbekämpfung sowie um einen<br />

institutionellen Rahmen für diese nach-<br />

haltige Entwicklung. Mattia Zanazzi<br />

besucht im September 2012 die UNO-<br />

Generalversammlung in New York. Dort<br />

wird er den Arbeiten des dritten Ko<strong>mit</strong>ees<br />

(SOCHUM) folgen, das zu sozialen und<br />

humanitären Themen sowie zu Menschen-<br />

rechtsfragen arbeitet.<br />

Nach zehn Jahren Mitgliedschaft<br />

der <strong>Schweiz</strong> in der UNO ist es an der Zeit,<br />

die Ergebnisse des Beitritts zu reflektieren.<br />

Im Januar 2011 gab die <strong>Schweiz</strong> ihre<br />

Absichten einer Kandidatur für einen Sitz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!