05.12.2012 Aufrufe

Gerhard Berger - Haus 49 Domagk Ateliers

Gerhard Berger - Haus 49 Domagk Ateliers

Gerhard Berger - Haus 49 Domagk Ateliers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Was ist nun aus Sicht der NutzerInnen das<br />

besondere und der Grund auf dem Gelände<br />

zu sein? Das besondere?<br />

In den offenen Fragen und damit<br />

zusammenhängenden Mehrfachantworten<br />

Zusammenspiel von 5 Aspekten<br />

Die meisten befragten betonen speziell den Aspekt der<br />

„Gemeinschaft“: Zusammengefasst unter den beschreibungen<br />

wie Kontakte, Austausch, Nähe zu gemeinsamen KollegInnen,<br />

Netzwerk, Toleranz, Mitgestaltung/Partizipieren, Individualisten<br />

in Gemeinschaft,, geballte künstlerische Kraft, gemeinsame<br />

Ausstellungen, synergetisches Leben und Arbeiten, Potential,<br />

gegenseitige Unterstützung, Gleichgesinnte, Miteinander<br />

>Wohnen und Arbeiten mit Gleich- oder ähnlich Gesinnten in<br />

angenehmer Umgebung. Kreative Menschen, die nicht der<br />

Kommerzschiene verfallen sind, relativ günstige Miete<br />

>Möglichkeit als Einzelgänger einer Sozialstruktur anzugehören, in der<br />

es viele Facetten gibt, jeder alles kann, aber nicht muss = Freiheit +<br />

Indiviudualität + Geborgenheit<br />

>Synergetisches Leben und arbeiten<br />

>hier ist das Leben möglich, denn es wird miteinander gelebt. Man darf<br />

sich ausleben und jeda weiß was es heißt Mensch zu sein<br />

>großer Pool Kreativer aus allen geistigen + geografischen<br />

Richtungen konvers Dogmatismus, große Toleranz<br />

>Die Nachbarschaft unterschiedlicher künstlerischer Disziplinen<br />

inspiriert interdisziplinäres Schaffen. befruchten sich gegenseitig<br />

und erzeugen gemeinsam eine einzigartige arbeitskulturelle<br />

Situation<br />

>Eine Menschengemeinschaft, wo man Dinge machen kann, die<br />

woanders in München nicht leicht sind (z.b. ein Lagerfeuer oder einen<br />

Gemüsegarten bauen oder Nachts Geräusche zu machen, rund um die<br />

Uhr arbeiten möglich<br />

>relativer Wildwuchs, Kommerz- und konsumfreie Freiräume in<br />

Lebensführung, Unterhaltung, Kultur, Kunst<br />

>Synergien mit anderen Kreativen, Arbeits- und Experimentierräume<br />

>Raum in dem Mitgestaltung möglich ist<br />

>Größe der Räume (viel Platz zum Arbeiten und Lagern), das<br />

umwachsene, leicht verwilderte Ambiente mit viel baumbestand +<br />

viel Platz Drumherum, Ruhe zum Arbeiten, keine Parkplatzprobleme,<br />

„grüne Oase“, das leicht „abgefuckte“ morbide Äußere, alte<br />

bausubstanz, „Schrottplatz“-Atmosphäre, viel viel Grün ohne<br />

Gartenbauüberplanung, ungeschnittenes Gras, Nähe zur Stadt, relativ<br />

gute Anbindung<br />

>Netzwerk, Toleranz, Kompetent, vorbildliches Zusammenleben von<br />

Nationen, Gruppen<br />

und Einzelgängern<br />

>der hohe Synergie-<br />

Effekt (ich geh<br />

einfach ins nächste<br />

Zimmer<br />

><strong>Domagk</strong> ist ein<br />

einzigartiges,<br />

sozial lebendiges<br />

Künstlernetz<br />

>der hohe Synergie-<br />

Effekt (ich geh<br />

einfach ins nächste<br />

Zimmer<br />

>Ein grundlegender<br />

Wert der<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Willst Du auch nach 2007 auf dem Gelände bleiben?<br />

Alle Häuser<br />

112<br />

41<br />

12<br />

ja Tendenz ja Tendenz nein nein weiss nicht keine Angabe<br />

Aktueller Stand: März 2007 DOMAGKATELIERS © Io Arnold Atelierhaus 35<br />

21<br />

10<br />

6<br />

Gemeinschaft liegt in seiner Vielfalt.<br />

>die kulturelle Vielfalt, die so manche Inspiration flattern lässt“<br />

>interdisziplinäre + multikulturelle Inspiration - unterschiedlichste<br />

Leute mit unterschiedlichen Lebensentwürfen leben und arbeiten<br />

hier zusamme“<br />

>Die Nähe der Menschen zueinander; die Lebendigkeit, die durch<br />

freies Tun entsteht<br />

>Rückzug aus der Konsumgesellschaft in ein fruchtbares biotop mit<br />

der Möglichkeit anderen Gedanken und Träumen nachzugehen als in<br />

einem städtischen Raum<br />

>Möglichkeit der Mitgestaltung, alternative Lebensform<br />

Die <strong>Ateliers</strong> und Gemeinschaftsräume sind Orte des Schaffens und<br />

der Inspiration. In diesen Freiräumen herrscht Kommunikation und<br />

Experimentierfreude, unkonventionelles Denken und Produzieren.(vgl.<br />

Workshop Zukunft <strong>Domagk</strong>“)<br />

Fragt man laut Studie nach der Zukunft und welche Voraussetzungen<br />

gegeben sein müssten auf dem Gelände bleiben zu wollen, was<br />

sich durchaus übertragen lässt auf andere Standorte und Orte, die<br />

KünstlerInnen aufsuchen ist entscheidend<br />

antworten 2/3 mit<br />

>bezahlbare Miete, die preiswerte Arbeits-, Ausstellungs-,<br />

Veranstaltungs- und Präsentationsräume ermöglichen<br />

weitere 50 % betonen auch<br />

>Wohn- und Arbeitsmöglichkeit (Wohnen und Arbeiten am gleichen<br />

Ort)<br />

Wer kann sich auch als ExistenzgrünerIn eine teure Wohnung in<br />

München und Atelier leisten als berufsanfängerIn?<br />

und speziell betonung der bereits weiteren erwähnten<br />

besonderheiten:<br />

>Der architektonische charakter muss wenigstens in einem Teil<br />

gewahrt beleiben, sowie der charakter der community<br />

>…der Raum, ein Stück „Freiheit“ der <strong>Domagk</strong> sollte gewahrt bleiben,<br />

Vielfalt, improvisierter Raum<br />

>Die Weitläufigkeit des Geländes und die Vielzahl an<br />

Organisationstrukturen<br />

Auch wenn das Temporäre mit seinem ästhetischen Flair sicherlich<br />

einen großen Reiz ausmacht, darf nicht unterschätzt werden, dass der<br />

größte Teil der Künstler laut Studie gerne langfristig bleiben würde.<br />

Das zeigt, dass es dem Nutzer nicht grundsätzlich um das Temporäre<br />

geht, sondern vielmehr um den Freiraum und die Nischen, in denen er<br />

zu günstigen Konditionen agieren und schaffen kann, der eben speziell<br />

nur im temporären möglich ist und findet.<br />

Auch wenn das Gelände in seiner jetzigen Form nicht erhalten bleibt<br />

und wenn dann nur sehr verringert in den neuen bebauungsplan<br />

eingegliedert werden kann, ist es umso wichtiger solche Freiräume in<br />

München zu schaffen auch mit dem Ziel diese dauerhaft und langfristig<br />

anzulegen. Trotz des Einwands der Stadt:<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

67<br />

Angew andte<br />

Kunst<br />

Kunstrichtungen<br />

alle Häuser (Anzahl der Personen) Mehrfachantworten<br />

103<br />

Bildende<br />

Kunst<br />

22<br />

Darstellende<br />

Kunst<br />

Aktueller Stand: März 2007 DOMAGKATELIERS © Io Arnold Atelierhaus 35<br />

<strong>49</strong><br />

11<br />

23<br />

Musik keine anderes keine<br />

Angabe<br />

5<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Wenn die <strong>Domagk</strong>ateliers komplett scheitern würden, was<br />

würdest Du tun?<br />

Alle Häuser; Zusammenfassung der häufigsten Mehrfachnennungen<br />

79<br />

26<br />

16<br />

??? andere Stadt Ausland weg aus<br />

Muc<br />

Aktueller Stand: März 2007 DOMAGKATELIERS © Io Arnold Atelierhaus 35<br />

Dass eine von der öffentlichen hand getragene Verstetigung<br />

der „Zwischennutzungen“ damit auf Dauer zu einer Verzerrung<br />

des Mietmarktes führen dürfte“<br />

Wenn man davon ausgeht, dass für eine Kunstmetropole wie München<br />

solche kreativ-künstlerische Experimentierfelder unersetzlich sind<br />

und im weltweiten Standortwettbewerb Kunst und Kultur kein Luxus,<br />

sondern mittel- und langfristig existenzielle Standortfaktoren, ist es<br />

umso erschreckender laut Studie zu sehen wie viele Künstler München<br />

verlassen würden, wenn es die <strong>Domagk</strong> nicht mehr gibt, da sie keine<br />

Alternativen in München sehen, auf die beispielsweise umgesiedelt<br />

werden könnte.<br />

Zudem wird in dem beschluss des Ausschusses für Stadtplanung und<br />

bauordnung vom 10.07.02 betont<br />

Auch führen besondere Flächenknappheit, die hohe<br />

Geschwindigkeit der Umstrukturierungsprozesse und das hohe<br />

boden- und Mietpreisniveau in München zunehmend dazu,<br />

dass der Immobilienmarkt für bestimmte Nutzersegmente<br />

(Künstler, Existenzgründer, Jugendkulturangebote, besondere<br />

Wohnraumangebote u.ä.) nur noch eingeschränkt funktioniert.<br />

6 5<br />

Will eine Stadt wie München jedoch solche Innovationszellen wie<br />

das <strong>Domagk</strong>gelände behalten muss sie diese auch ermöglichen und<br />

bewahren.<br />

Künstlerische Aktivitäten entstehen dort, wo geeigneter Raum zur<br />

Verfügung steht.<br />

Sonst sind nicht nur die Künstler sondern besonders eine Stadt in Not<br />

…Weil KünstlerInnen abwandern<br />

Weshalb sollte aus Deiner Sicht das Gelände erhalten bleiben?<br />

>weil es Alternativen zur immer uniformeren Gesellschaft geben muss.<br />

Ein Spielplatz für neue Impulse, eine friedlichere und solidarischere<br />

Welt zu schaffen*<br />

>weil viele Existenzen davon abhängen*<br />

>weil hier die Möglichkeit besteht für viele Menschen<br />

unterschiedlicher Lebensstile gemeinsam und allein zu leben und<br />

zu schaffen*<br />

>Wo kreative Menschen Freie Entfaltung, praktizieren, entsteht Kultur!!<br />

Das ist wichtig!*<br />

>eine bereicherung für die Stadt München, es gibt sonst wenig orte,<br />

die die künstlerinteressen erfüllen zu erschwinglichen kosten. platz<br />

und Atelierräume für die Künstler<br />

>Es gibt genug gesichtslose betonbunker; Außerdem braucht<br />

München eine lebendige Kultur/Kunstszene!*<br />

>fast keine/außer die Stadt erkennt ihre chance; Früher<br />

herrschaftshäuser hatten sich darum gerissen und auch gewusst<br />

warum*<br />

>Kunst wird nach außen getragen. hier ist die basis<br />

3<br />

13 13<br />

aufs Land Reisen Alternative Alternative<br />

in Muc<br />

suchen<br />

suchen<br />

Zukunft Bleiben<br />

Langfristig/Temporär<br />

(fehlend: 21 Personen wollen nicht bleiben)<br />

90<br />

85<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

43<br />

40<br />

33<br />

30<br />

18<br />

20<br />

10<br />

0<br />

langfristig temporär weiss nicht keine Angabe<br />

Ateliernutzung Zukunft<br />

falls temporär wie lange?<br />

(33 Befragte)<br />

10<br />

10<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1 1<br />

1<br />

0<br />

1 Jahr 2 Jahre 3 Jahre 5 Jahre über 5 Jahre keine Angabe<br />

167<br />

167<br />

Aktueller Stand: März 2007 DOMAGKATELIERS © Io Arnold Atelierhaus 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!