05.12.2012 Aufrufe

Gerhard Berger - Haus 49 Domagk Ateliers

Gerhard Berger - Haus 49 Domagk Ateliers

Gerhard Berger - Haus 49 Domagk Ateliers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

t h o M A S G l A t z<br />

*1970 in Landsberg am Lech, studierte Sozialarbeit<br />

in Landshut und Bamberg und Bildende Kunst an den<br />

Kunstakademien in Helsinki und München. Er leitet<br />

das Archiv für Gebrauchs- und Benutztexte. 2000<br />

bis 2005 organisierte er die Literaturveranstaltung<br />

Open Mic in den <strong>Domagk</strong>ateliers in München.<br />

Er beteiligt sich an Ausstellungen und macht<br />

gelegentlich Hörspiele. Herr Glatz engagierte sich<br />

auch in der Musikgruppe Wolf Biermann Explosion<br />

(Bodensatz Verlag).<br />

Literarische Veröffentlichungen (Auswahl)<br />

Thomas Glatz: Kneipen – Philosophien, Libelle<br />

Verlag, CH-Lengwil 2002<br />

Thomas Glatz: Der dicke Koch hat frei und fährt mit dem Rad zum Teich, BlackInk<br />

Verlag München 2004<br />

Thomas Glatz, Peter Friede, Sam Stoned: Felix der Weltraumvirus, BlackInk Verlag<br />

München 2006<br />

Thomas Glatz, Kilian Fitzpatrick, Nikolai Vogel: Der König schläft im Schloss Remix,<br />

BlackInk Verlag München 2007<br />

Thomas Glatz: Picasso als Brett, Blaupause Verlag München 2007<br />

Hörspiele (Auswahl)<br />

In Zusammenarbeit mit Martin Krejci schrieb Thomas Glatz 2003 das Hörspiel<br />

njswnstn, das u.a. vom Deutschlandradio Berlin und vom SWR 2 gesendet wurde<br />

und auf dem Plopp!-Wettbewerb im Rahmen der Hörspielwoche an der Akademie<br />

der Künste zu Berlin einen unglücklichen vierten Platz erreichte.<br />

Das Kurzhörspiel Munich to go (mit Anne Hacket, Daniela Nering und Martin Krejci)<br />

gewann den 1.Preis des Hörsportwettbewerbs im Rahmen der Frühjahrsbuchwoche<br />

München 2006 Es wurde auf der von Claes Neuenfeind herausgegebenen Anthologie<br />

der freien Hörspielszene „Pressplay“ im Mairisch Verlag 2006 veröffentlicht.<br />

In Zusammenarbeit mit Martin Krejci schrieb Thomas Glatz 2007 das Hörspiel<br />

„Motorenjahr 2006“. Das Kurzhörspiel läuft im Wettbewerb des „Leipziger<br />

Hörspielpreises“ zur Leipziger Buchmesse und auf dem Leipziger Hörspielsommer<br />

2007.<br />

Preise und Stipendien<br />

Frühjahr 1999 Sokrates-Stipendium an der University of Industrial Arts, Helsinki<br />

Sommer 2007 Heinrich-Gartentor-Stipendium des Kulturministers der Schweiz in Bern<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!