05.12.2012 Aufrufe

Seminarprogramm - BFS Service GmbH

Seminarprogramm - BFS Service GmbH

Seminarprogramm - BFS Service GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sanierung von Altenpflegeeinrichtungen<br />

Um die Zukunftsfähigkeit der Einrichtungen in einem sich<br />

stetig verschärfenden Wettbewerb zu erhalten, müssen<br />

rechtzeitig Sanierungsmaßnahmen durchgeführt werden.<br />

Vorsichtige Schätzungen gehen derzeit in der Altenhilfe<br />

von einem Sanierungsvolumen von bis zu 7 Mrd. Euro aus.<br />

Dennoch scheuen sich viele Verantwortliche vor einer Sa-<br />

nierungsmaßnahme: Bauen im Bestand, vielleicht sogar<br />

noch im laufenden Betrieb, erscheint als Reise ins Un-<br />

gewisse.<br />

Mit diesem Seminar soll die Scheu und der Respekt vor<br />

Sanierungsmaßnahmen genommen werden. Die Veranstaltung<br />

führt in die derzeitig gültigen rechtlichen Grundlagen<br />

ein, zeigt Schritte zur Minimierung der Risiken hinsichtlich<br />

Kosten und Terminen, erläutert die notwendigen vorlaufenden<br />

Maßnahmen und wie ein Qualitätsmanagement für die<br />

Sanierungsmaßnahme aufgebaut werden kann.<br />

Aus der Erfahrung von zahlreichen Sanierungsmaßnahmen<br />

erhalten Sie Formblätter, Checklisten und Verfahrensanweisungen,<br />

die Sie bei der Vorbereitung und Durchführung<br />

von Sanierungsmaßnahmen wesentlich unterstützen.<br />

Auszüge aus dem Inhalt:<br />

Vom Beschwerdemanagement zum Empfehlungsmarketing<br />

– Professioneller Umgang mit Beschwerden als Wettbewerbsfaktor<br />

Das Beschwerdemanagement einer sozialen Einrichtung<br />

oder Klinik leistet mehr als nur eine „Schadensbegrenzung“.<br />

Eine professionelle Reaktion auf eine Beschwerde kann den<br />

verärgerten Patienten oder Kunden umstimmen und wieder<br />

für die Einrichtung gewinnen. Der Umgang mit Beschwerden<br />

ist deshalb nicht nur Bestandteil des Qualitätsmanagements,<br />

sondern spielt auch für das Marketing eine große<br />

Rolle. Gerade im Gesundheitswesen und der Wohlfahrtspflege<br />

haben „persönliche Empfehlungen“ einen großen<br />

Einfluss. Keine Hochglanzbroschüre oder Internetseite kann<br />

mit dem individuellen Erfahrungsbericht eines einzelnen<br />

Patienten oder Kunden konkurrieren. Das macht jede Einzelperson<br />

zu einem wichtigen „Botschafter“ einer Einrichtung.<br />

Der professionelle Umgang mit Beschwerden:<br />

• steigert die <strong>Service</strong>qualität Ihrer Einrichtung<br />

• liefert wichtige Daten für den Qualitätsverbesserungsprozess<br />

• erhöht die Kundenzufriedenheit und<br />

• trägt zum guten Image Ihrer Einrichtung bei<br />

Nutzen Sie dieses Potenzial und machen das Beschwerdemanagement<br />

zu einem Marketingfaktor Ihrer Einrichtung!<br />

• Bestandserfassung mit Grob- und Feindiagnose<br />

• Planungsgrundlagen, rechtliche Aspekte<br />

• Umsetzung aktueller, inhaltlicher Konzepte<br />

• Ermittlung und Steuerung von Sanierungskosten<br />

• notwendige Unterlagen für den Fördermittelgeber<br />

• Energetische Sanierung<br />

• Ertragskonzepte für die Planung und Ausführung<br />

• Kostenbewusst und optimierend Planen und Bauen<br />

• Belegungsmanagement während der Sanierung<br />

Auszüge aus dem Inhalt:<br />

• <strong>Service</strong>kompetenz als Wettbewerbsfaktor<br />

• Beschwerdemanagement und Empfehlungsmarketing<br />

• Das Johari-Fenster: Der blinde Fleck<br />

• Beschwerden für den Qualitätsverbesserungsprozess<br />

nutzen<br />

• Die Beschwerdekultur einer Einrichtung<br />

• Leitsätze für Mitarbeiter zum Umgang mit Beschwerden<br />

• <strong>Service</strong>kompetenz der Mitarbeiter<br />

• Was kennzeichnet ein professionelles Beschwerdegespräch?<br />

• Aufbau und Inhalt einer professionellen Antwort auf einen<br />

Beschwerdebrief<br />

Dieses Seminar führt in eine neue Betrachtungsweise des<br />

Beschwerdemanagements ein. Der professionelle Umgang<br />

mit Beschwerden wird im Kontext des Marketings dargestellt.<br />

Die Teilnehmer lernen Tools und Qualitätskriterien<br />

kennen, mit denen sie den Umgang mit Beschwerden<br />

optimieren können.<br />

Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter des Qualitätsmanagements,<br />

des Marketings und der Leitungsebene.<br />

25<br />

Fachkompetenz<br />

Referenten<br />

Prof. Kurt Dorn,<br />

Ralf Weinholt,<br />

soleo* <strong>GmbH</strong>, Kaarst<br />

Jan Grabow,<br />

CURACON <strong>GmbH</strong>,<br />

Düsseldorf<br />

Termine und Orte<br />

24.09.2012 in Köln<br />

19.03.2013 in Berlin<br />

17.09.2013 in Köln<br />

Seminardauer<br />

10:00 bis 17:00 Uhr | 1 Tag<br />

Seminargebühr<br />

Euro 300,– zzgl. MwSt.<br />

Fachkompetenz<br />

Referentin<br />

Gisela Meese, (M.A.),<br />

Geschäftsführerin der<br />

WHO/UNICEF-Initiative<br />

„Babyfreundliches Krankenhaus“,<br />

Agenturleistungen<br />

– Vereinsmanagement<br />

– Seminare (ALVS),<br />

Bergisch Gladbach<br />

Termine und Orte<br />

26.10.2012 in Köln<br />

29.01.2013 in Berlin<br />

04.06.2013 in Köln<br />

Seminardauer<br />

10:00 bis 17:00 Uhr | 1 Tag<br />

Seminargebühr<br />

Euro 300,– zzgl. MwSt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!