05.12.2012 Aufrufe

Seminarprogramm - BFS Service GmbH

Seminarprogramm - BFS Service GmbH

Seminarprogramm - BFS Service GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

38<br />

Arbeitsrecht | Personalwesen<br />

Referenten<br />

Golo Busch,<br />

Rechtsanwalt/Fachanwalt<br />

für Arbeitsrecht,<br />

Christoph Noelke,<br />

Rechtsanwalt, Beratungs-<br />

und Prüfungsgesellschaft<br />

BPG mbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft,<br />

Münster,<br />

Boris Vering,<br />

Krankenhausbetriebswirt<br />

(VDK), Leiter Geschäftsbereich<br />

Personal, BPG<br />

Unternehmensberatungsgesellschaft<br />

mbH, Bocholt<br />

Termine und Orte<br />

01.10.2012 in Köln<br />

12.03.2013 in Berlin<br />

05.11.2013 in Köln<br />

Seminardauer<br />

10:00 bis 17:00 Uhr | 1 Tag<br />

Seminargebühr<br />

Euro 300,– zzgl. MwSt.<br />

Arbeitsrecht | Personalwesen<br />

Referent<br />

Golo Busch,<br />

Rechtsanwalt/Fachanwalt<br />

für Arbeitsrecht, Beratungs-<br />

und Prüfungsgesellschaft<br />

BPG mbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft,<br />

Münster<br />

Termine und Orte<br />

15.05.2013 in Berlin<br />

18.09.2013 in Köln<br />

Seminardauer<br />

10:00 bis 17:00 Uhr | 1 Tag<br />

Seminargebühr<br />

Euro 300,– zzgl. MwSt.<br />

Flexibilisierung der Personalkosten<br />

– Gestaltungsmöglichkeiten in Arbeitsrecht und Betriebswirtschaft<br />

Belegungs- und Auslastungsrückgang durch zunehmenden<br />

Wettbewerb und gewachsene fortgeschriebene Stellenpläne<br />

üben Druck auf die Personalkosten aus. Die aktuelle<br />

Personalausstattung sowie die prospektiven Personalkosten<br />

stehen einem niedrigeren Personalbedarf und sinkenden<br />

Finanzierungsmöglichkeiten gegenüber.<br />

Die Flexibilisierung von Arbeitsverhältnissen kann die<br />

Lösung zur Bewältigung dieser zahlreichen Probleme sein.<br />

Den Schwerpunkt des Seminars bilden arbeitsrechtliche<br />

Gestaltungsmöglichkeiten, die mit praktischen Beispielen<br />

zur betriebswirtschaftlichen Personalsteuerung abgerundet<br />

werden.<br />

Im Zusammenspiel zwischen Arbeitsrechtler und Personalmanager<br />

zeigen Ihnen die Referenten optimale Lösungsmöglichkeiten<br />

auf, um Ihre Einrichtung für die Anforderungen<br />

der Zukunft zu rüsten.<br />

Auszüge aus dem Inhalt:<br />

Flexibilisierung und Reduzierung Stellenumfang<br />

• Befristung von Arbeitsbedingungen und Arbeitsverhältnissen<br />

Optimaler Einsatz von geringfügig Beschäftigten<br />

in gemeinnützigen Einrichtungen<br />

Die Lücke in den Wohlfahrtsverbänden, die das Ende des<br />

Zivildienstes hinterlässt, wird durch den Bundesfreiwilligendienst<br />

kaum zu kompensieren sein. Insofern müssen<br />

andere Beschäftigungsansätze für einen Ausgleich sorgen.<br />

Wohlfahrtsverbände haben die Möglichkeit, die geringfügige<br />

Beschäftigung mit dem Übungsleiterfreibetrag gemäß<br />

§ 3 Nr. 26 EStG zu kombinieren. Mit dieser Kombination<br />

können bis zu 575,00 Euro an Arbeitnehmer ausgezahlt<br />

werden, ohne dass der Bereich der Geringfügigkeit verlassen<br />

wird. Bei dieser Kombination sind aber die gesetzlichen<br />

Voraussetzungen für die Nutzung des Freibetrages zu<br />

wahren. Eine fehlerhafte Einschätzung kann für den gemeinnützigen<br />

Träger zu einer erheblichen Nachzahlung von<br />

Sozialversicherungsbeiträgen und Lohnsteuern führen.<br />

Die rechtliche Unsicherheit beim Einsatz von geringfügig<br />

Beschäftigten ist jedoch groß. Nicht in allen Einrichtungen<br />

hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass der geringfügig<br />

Beschäftigte ein normaler Arbeitnehmer mit allen Rechten<br />

und Pflichten ist. Für einen optimalen Einsatz sind umfassende<br />

Kenntnisse der arbeitsrechtlichen, steuerrechtlichen<br />

und sozialversicherungsrechtlichen Grundlagen erforderlich.<br />

Im Weiteren werden die rechtlichen Grundlagen zum<br />

Bundesfreiwilligendienst vermittelt.<br />

• Reduzierung der Wochenarbeitszeit/Teilzeitarbeit<br />

• Einsatz von günstigeren geringfügig Beschäftigten (gfB)<br />

• Nutzung des Übungsleiter-Freibetrags gem. § 3 Nr. 26<br />

EStG durch gemeinnützige Träger<br />

• Versetzung und Umsetzung von Arbeitnehmern<br />

• Kurzarbeit<br />

Flexibilisierung der Arbeitszeit<br />

• Gleitzeit, variable Wochenarbeitszeiten, Mobilzeit<br />

• Führung von Arbeitszeitkonten<br />

• Kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit (KAPOVAZ) bzw.<br />

Abrufarbeit nach dem TzBfG<br />

• Langzeitkonten & Lebensarbeitszeit (Sicherung der Wertguthaben)<br />

• Operative Personalsteuerung (Rahmendienstplan, Dienstplan,…)<br />

• Änderungsvereinbarungen und betriebsbedingte Änderungskündigungen<br />

Das Seminar richtet sich an die Geschäftsführung, Einrichtungsleitung,<br />

Pflegedienstleitung und Verwaltungs- bzw.<br />

Personalleitung aus Einrichtungen in der Sozialwirtschaft.<br />

Auszüge aus dem Inhalt:<br />

• Gesetzliche Grundlagen, Entgeltgeringfügigkeit<br />

• Kurzfristige Beschäftigung<br />

• Zusammenrechnung mehrerer Beschäftigungen<br />

• Verzicht auf die Rentenversicherungsfreiheit<br />

• Flexible Arbeitszeitregelung<br />

• Feststellung von Mehrfachbeschäftigungen<br />

• Freibeträge gemäß § 3 Nr. 26 und 26 a EStG<br />

• Steuerfreie Arbeitgeberleistungen<br />

• arbeitsrechtliche Grundlagen<br />

• Abrufarbeit gemäß § 12 TzBfG Steuerrecht,<br />

• Verstoß gegen das Diskriminierungsverbot gemäß<br />

§ 4 TzBfG<br />

• Meldepflichten<br />

• Arbeitszeitkonten<br />

• Lösungsmöglichkeiten bei Überschreitung der<br />

400,00 Euro-Grenze<br />

• Rechtsgrundlagen zum Bundesfreiwilligendienst<br />

Das Seminar richtet sich an Geschäftsführer/innen,<br />

Vorstandsmitglieder und Personalsachbearbeiter in<br />

gemeinnützigen Einrichtungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!