05.12.2012 Aufrufe

Seminarprogramm - BFS Service GmbH

Seminarprogramm - BFS Service GmbH

Seminarprogramm - BFS Service GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

36<br />

Arbeitsrecht | Personalwesen<br />

Referentin<br />

Sandra Meinke,<br />

Rechtsanwältin und Fachanwältin<br />

für Arbeitsrecht,<br />

Barkhoff & Partner, Bochum<br />

Termine und Orte<br />

12.09.2012 in Hamburg<br />

04.12.2012 in Köln<br />

21.03.2013 in Köln<br />

17.10.2013 in Berlin<br />

Seminardauer<br />

10:00 bis 17:00 Uhr | 1 Tag<br />

Seminargebühr<br />

Euro 300,– zzgl. MwSt.<br />

Arbeitsrecht | Personalwesen<br />

Referenten<br />

Dirk Appel,<br />

Pflegemanager (FH),<br />

DIOMEDES <strong>GmbH</strong>,<br />

Melsungen,<br />

Boris Vering,<br />

Krankenhaus betriebswirt<br />

(VKD), Leiter Geschäftsbereich<br />

Personal,<br />

BPG Unternehmensberatungsgesellschaft<br />

mbH,<br />

Bocholt<br />

Termine und Orte<br />

19.10.2012 in Berlin<br />

05.03.2013 in Berlin<br />

16.10.2013 in Köln<br />

Seminardauer<br />

10:00 bis 17:00 Uhr | 1 Tag<br />

Seminargebühr<br />

Euro 300,– zzgl. MwSt.<br />

Betriebsverfassungsrecht aus Arbeitgebersicht<br />

Für den Arbeitgeber ist eine effiziente Zusammenarbeit mit<br />

dem Betriebsrat unerlässlich. Sowohl bei personellen Einzelmaßnahmen<br />

(wie Einstellung, Eingruppierung, Versetzung,<br />

Kündigung) als auch bei generellen Regelungen<br />

(Betriebsvereinbarungen) oder Umstrukturierungen (Be-<br />

triebsänderungen) bestehen gesetzliche Mitbestimmungsrechte<br />

des Betriebsrates. Werden diese verletzt, können<br />

die vom Arbeitgeber umgesetzten Maßnahmen gerichtlich<br />

angreifbar oder sogar von vornherein unwirksam sein. Um<br />

erfolgreich Arbeitgeberentscheidungen umzusetzen und<br />

dabei Betriebsratsrechte korrekt zu berücksichtigen, sind<br />

daher Kenntnisse des aktuellen Betriebsverfassungsrechtes<br />

erforderlich.<br />

Das Seminar ist ein Einführungsseminar, das die Grundlagen<br />

des Betriebsverfassungsrechtes aus Arbeitgebersicht<br />

darstellt und an Praxisbeispielen behandelt. Es werden die<br />

gesetzlichen Handlungsnotwendigkeiten besprochen und<br />

Handlungsspielräume des Arbeitgebers bei der Zusammenarbeit<br />

mit dem Betriebsrat aufgezeigt.<br />

Effektiver Personaleinsatz in stationären Pflegeeinrichtungen<br />

– der wirksamste Erfolgsfaktor<br />

Für den wirtschaftlichen Erfolg als auch für die Leistungsqualität<br />

ist der effektive Personaleinsatz von entscheidender<br />

Bedeutung. Im Spannungsfeld zwischen<br />

Kostenbegren zung, Qualitätszielen sowie Bewohner- und<br />

Mitarbeiter zu friedenheit stellt die Arbeitszeit- und<br />

Dienstplan gestal tung eine zentrale Stellschraube für den<br />

unternehmerischen Erfolg dar.<br />

Der Dienstplan steuert unmittelbar ca. 70% der laufenden<br />

Kosten. Seine Optimierung steht im Mittelpunkt des Seminars.<br />

Er zeigt anhand von Praxis bei spielen methodisches<br />

Vorgehen und technische Instru men tarien zur in dividuellen<br />

Entwicklung optimaler Arbeitszeiten und sinnvoller<br />

Flexibilisierung auf. Weitere Rahmenbedin gungen wie die<br />

Erfüllung der gesetzlichen und tariflichen Vor schrif ten, die<br />

betrieblichen Interessen des Arbeitgebers und die Ziele der<br />

Arbeitnehmer werden erörtert.<br />

Auszüge aus dem Inhalt:<br />

• Überblick über die Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte<br />

des Betriebsrates<br />

• Anspruch des Betriebsrates auf Arbeitsbefreiung, Schulung,<br />

Kostenübernahme<br />

• Rechtswirksamkeit und Angreifbarkeit von Betriebsratsbeschlüssen<br />

• Mitwirkung bei personellen Einzelmaßnahmen (Einstellung,<br />

Eingruppierung, Versetzung, Kündigung), bestehende<br />

Fristen<br />

• Aufstellung von Personalfragebögen<br />

• Mitbestimmung bei der betrieblichen Lohngestaltung<br />

• Abschluss von Betriebsvereinbarungen<br />

• Mitbestimmung bei Betriebsänderungen,<br />

Interessenausgleich, Sozialplan<br />

• Kündigungsschutz von Betriebsratsmitgliedern<br />

• praktisches Vorgehen bei Konflikten: Einigungsstellenverfahren,<br />

Beschlussverfahren vor dem Arbeitsgericht<br />

Das Seminar richtet sich an Geschäftsführer, Vorstandsmitglieder,<br />

Personalleiter und sonstige Personalbeauftragte<br />

in Einrichtungen der Sozialwirtschaft, die sich einen Überblick<br />

über die Rechte des Betriebsrates verschaffen wollen.<br />

Auszüge aus dem Inhalt:<br />

• Chronologische Analyse von Tagesabläufen<br />

• Erstellung von Rahmendienstplänen – Idealbesetzungen<br />

• 4-Wochen-Dienstplan als Planungsinstrument mit<br />

Indikatorfunktion<br />

• Personalstruktur, Anforderungen und Möglichkeiten,<br />

sinnvoller Einsatz von Teilzeit-, Aushilfs- und ggf.<br />

externen Poolkräften<br />

• Rechtliche Grundlagen und Möglichkeiten zur Flexi bi li -<br />

sierung der Arbeitszeit<br />

• Methodische Vorgehensweise, Knackpunkte der<br />

Umsetzung<br />

• Es werden verschiedene Berechnungstabellen auf der<br />

Basis der Tabellenkalkulation Microsoft-Excel vorgestellt,<br />

die Ihnen bei der Nachbereitung des Seminars eine wertvolle<br />

Hilfe sind<br />

Das Seminar ist für Führungskräfte und andere Interes senten<br />

gedacht, die neue Lösungsansätze bei der Arbeits zeitgestaltung<br />

und Personaleinsatzplanung suchen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!