05.12.2012 Aufrufe

Seminarprogramm - BFS Service GmbH

Seminarprogramm - BFS Service GmbH

Seminarprogramm - BFS Service GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Leistungserbringung in der Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII)<br />

– rechtliche Grundlagen und Handlungsstrategien<br />

Das Seminar beleuchtet die Rechtsbeziehungen der Beteiligten<br />

bei der Erbringung von Leistungen der Kinder- und<br />

Jugendhilfe im sozialrechtlichen Dreiecksverhältnis in<br />

seinen systematischen Zusammenhängen.<br />

Behandelt wird zunächst das Leistungsrecht des SGB VIII<br />

mit dem Schwerpunkt auf den Leistungen der Hilfen zur<br />

Erziehung (§§ 27 ff. SGB VIII), der Eingliederungshilfe<br />

(§ 35 a SGB VIII) und der Hilfe für junge Volljährige (§ 41<br />

SGB VIII) mit seinen in der Praxis vielfach problematischen<br />

Schnittstellen zur öffentlichen Schule und der Eingliederungshilfe<br />

nach dem SGB XII.<br />

Sodann werden die Bedeutung des Rechtsverhältnisses<br />

zwischen dem leistungserbringenden Träger und dem/den<br />

Leistungsberechtigten (Kind/Jugendliche/Eltern) insbesondere<br />

für den Anspruch auf die Zahlung des Leistungsentgeltes<br />

erläutert und Anregungen zur Gestaltung dieses<br />

Rechtsverhältnisses erörtert.<br />

Dritter Schwerpunkt des Seminars ist das Leistungserbringungsrecht<br />

und seine Gestaltung durch Verträge nach<br />

§ 78 b SGB VIII (Leistungs-, Qualitätsentwicklungs- und<br />

Entgeltvereinbarungen). Behandelt werden insoweit insbesondere<br />

die Kompetenzen des öffentlichen Trägers<br />

im Rahmen der Verhandlung von Leistungs- und Entgeltverhandlungen<br />

(u. a. die Bestimmung von Leistungsinhalten,<br />

Nachweisobliegenheiten des Trägers), Verhandlungsstrategien<br />

und die Rechtsschutzmöglichkeiten<br />

(Schiedsstelle nach § 78 g SGB VIII, verwaltungsgerichtlicher<br />

Rechtsschutz).<br />

Auszüge aus dem Inhalt:<br />

Investitionskostenurteile des BSG vom 08. September 2011<br />

Das BSG hat in seinen Urteilen vom 08. September 2011<br />

sowohl für geförderte als auch nicht geförderte vollstationäre<br />

Pflegeeinrichtungen im Hinblick auf die Finanzierung<br />

betriebsnotwendiger Investitionskosten neue Spielregeln<br />

aufgestellt. U.a. hat es festgestellt, dass die Eigenkapitalverzinsung<br />

nicht mehr im Rahmen der Investitionsaufwendungen<br />

zu berücksichtigen ist, sondern im Rahmen der<br />

Pflegesatzvereinbarungen.<br />

In dem Seminar werden die Urteile des BSG vom 08.<br />

September 2011 zunächst unter Berücksichtigung der gesetzlichen<br />

Grundlagen, insbesondere im SGB XI, inhaltlich<br />

dargestellt. Im Anschluss daran werden die möglichen<br />

Auswirkungen auf die Finanzierung betriebsnotwendiger<br />

Investitionskosten sowohl auf geförderte als auch nicht<br />

geförderte Pflegeeinrichtungen, insbesondere unter Einbeziehung<br />

von Fallbeispielen aus der Praxis, beleuchtet und<br />

herausgearbeitet, wie am Besten mit den Urteilen umzugehen<br />

ist. In diesem Rahmen wird auch auf das Zusammenspiel<br />

der Urteile mit den landesrechtlichen Vorschriften<br />

eingegangen. Dies jedoch nur insoweit, als dass in diesen<br />

noch eine Förderung von insbesondere vollstationären<br />

Pflegeeinrichtungen vorgesehen ist.<br />

• Das Leistungsrecht der Kinder- und Jugendhilfe/<br />

Schnittstellen zur öffentlichen Schule und dem SGB XII<br />

• Leistungserbringung und Vergütung (Vereinbarungen<br />

nach § 78 b SGB VIII)<br />

• Heim- oder Betreuungsverträge zwischen dem Träger und<br />

den Leistungsberechtigten<br />

Das Seminar richtet sich an etablierte und zukünftige<br />

Träger von Einrichtungen und Diensten der Jugendhilfe.<br />

Der Referent ist Rechtsanwalt in der Praxis DORNHEIM<br />

Rechtsanwälte & Steuerberater, Hamburg, und berät<br />

bundesweit Einrichtungen und Dienste der Kinder- und<br />

Jugendhilfe.<br />

Auszüge aus dem Inhalt:<br />

• Darstellung der Urteile des BSG vom 08. September 2011<br />

• evtl. Folgen der Urteile des BSG vom 08. September 2011<br />

• Umgang mit den Urteilen des BSG vom 08. September<br />

2011 und Zusammenspiel mit etwaig einschlägigen<br />

landesrechtlichen Regelungen<br />

Das Seminar richtet sich an Entscheidungsträger vornehmlich<br />

aus dem stationären Bereich, die die Finanzierung<br />

betriebsnotwendiger Investitionsaufwendungen unter Berücksichtigung<br />

der neuen Rechtsprechung des BSG etwas<br />

genauer unter die Lupe nehmen wollen.<br />

33<br />

Rechts- und Steuerfragen<br />

Referent<br />

Rüdiger Meier,<br />

Rechtsanwalt,<br />

DORNHEIM<br />

Rechtsanwälte & Steuerberater,<br />

Hamburg<br />

Termine und Orte<br />

25.10.2012 in Berlin<br />

14.03.2013 in Köln<br />

05.09.2013 in Berlin<br />

Seminardauer<br />

10:00 bis 17:00 Uhr | 1 Tag<br />

Seminargebühr<br />

Euro 300,– zzgl. MwSt.<br />

Rechts- und Steuerfragen<br />

Referentin<br />

Dr. jur. Sylvia Hacke,<br />

Rechtsanwältin,<br />

DORNHEIM<br />

Rechtsanwälte & Steuer-<br />

berater, Hamburg<br />

Termine und Orte<br />

06.03.2013 in Köln<br />

20.11.2013 in Köln<br />

Seminardauer<br />

10:00 bis 17:00 Uhr | 1 Tag<br />

Seminargebühr<br />

Euro 300,– zzgl. MwSt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!