05.12.2012 Aufrufe

Seminarprogramm - BFS Service GmbH

Seminarprogramm - BFS Service GmbH

Seminarprogramm - BFS Service GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mitarbeiterbindung in der Pflege<br />

– Sieben Erfolgsfaktoren im eigenen Unternehmen anwenden<br />

Der Bedarf an Pflegefachkräften steigt kontinuierlich und<br />

die derzeit oftmals dünne Personaldecke ist bei vielen<br />

Pflegeeinrichtungen zur Wachstumsbremse geworden.<br />

Sollte diese Entwicklung anhalten, kann dies auch einzelne<br />

Einrichtungen in ihrem Bestand gefährden. Aus diesen<br />

Gründen muss dem Thema Mitarbeiterbindung in der<br />

Pflegebranche heute und in Zukunft eine besonders hohe<br />

Bedeutung beigemessen werden. Eine stärkere Mitarbeiterbindung<br />

schafft man schon mit relativ wenig Aufwand,<br />

wenn man die richtigen Ansätze in den sieben Erfolgsbereichen<br />

verfolgt.<br />

Die Mitbestimmung des Betriebsrates im Tendenzbetrieb<br />

Viele Einrichtungen der Sozialwirtschaft sind Tendenzbetriebe.<br />

Denn sie verfolgen besondere, gesetzlich als<br />

schutzwürdig definierte Zwecke, beispielsweise karitative<br />

oder erzieherische Zwecke. In Tendenzbetrieben sind<br />

verschiedene Rechte des Betriebsrates eingeschränkt. Der<br />

Betriebsrat muss beispielsweise nur angehört werden, hat<br />

aber kein inhaltliches Mitbestimmungsrecht. Die Einschränkung<br />

der Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates<br />

gilt meist dann, wenn der von der geplanten Maßnahme<br />

betroffene Arbeitnehmer Tendenzträger ist, also selbst die<br />

Tendenzzwecke der Einrichtung umsetzt. Für Einrichtungen<br />

der Sozialwirtschaft ist es daher wissenswert, ob ihre<br />

Einrichtung ein Tendenzbetrieb ist, und wer als Tendenzträger<br />

angesehen werden kann. Außer den Voraussetzungen<br />

für die Anerkennung als Tendenzbetrieb und Tendenzträger<br />

stellt das Seminar im Überblick die Einschränkungen der<br />

Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates in allen Bereichen<br />

des Betriebsverfassungsgesetztes dar. Da der Betriebsrat<br />

bei Arbeitnehmern, die nicht Tendenzträger sind, die vollen<br />

Mitbestimmungsrechte hat, wird im Seminar parallel auch<br />

die Mitbestimmung des Betriebsrates in Betrieben ohne<br />

Tendenzzweck im Überblick dargestellt. So entsteht für den<br />

Teilnehmer ein plastisches Bild von den Besonderheiten im<br />

Tendenzbetrieb.<br />

Auszüge aus dem Inhalt:<br />

• Unternehmenskultur – Eine mitarbeiterorientierte Philosophie<br />

als gelebte Bindungsgrundlage<br />

• Personalmarketing – (Wunsch-) Mitarbeiter wirkungsvoll<br />

anziehen<br />

• Personalauswahl – Die Passenden finden<br />

• Personalbetreuung – Bindung durch die tägliche Mitarbeiterpflege<br />

• Personalentwicklung – Bindung durch passgenaue Förderung<br />

• Personalführung – Bindung durch Beziehung und Wertschätzung<br />

• Anreizsysteme – Bindung durch konkrete<br />

(monetäre und nicht-monetäre) Anreize<br />

Im Seminar wird zu jedem der sieben Erfolgsfaktoren ein<br />

kurzer Impuls mit zahlreichen, praktischen Beispielen gegeben.<br />

Mit Hilfe konkreter Fragestellungen werden zudem die<br />

Relevanz und Möglichkeiten der Anwendung für das eigene<br />

Unternehmen diskutiert und vertieft. Ziel ist es, Einblick in<br />

praxiserprobte, erfolgreiche Maßnahmen der Mitarbeiterbindung<br />

zu erhalten und gleichzeitig passende Möglichkeiten<br />

für das eigene Unternehmen zu identifizieren.<br />

Auszüge aus dem Inhalt:<br />

• Voraussetzung der Anerkennung als Tendenzbetrieb,<br />

insbesondere tendenzgeschütze Zwecke<br />

• Kriterien für die Anerkennung als Tendenzträger<br />

• Kriterien für das Erkennen einer tendenzbezogenen<br />

Maßnahme<br />

• Die Mitbestimmung des Betriebsrates im Tendenzbetrieb,<br />

Abgleich zur Mitbestimmung in anderen Betrieben/bei<br />

Nicht-Tendenzträgern.<br />

Das Seminar richtet sich an Geschäftsführer, Vorstandsmitglieder,<br />

Personalleiter und sonstige Personalbeauftragte<br />

in Einrichtungen der Sozialwirtschaft.<br />

39<br />

Arbeitsrecht | Personalwesen<br />

Referentin<br />

Dipl.-Psych. Dina Loffing,<br />

MBA, Geschäftsführerin<br />

INSPER – Institut für<br />

Personalpsychologie, Essen,<br />

Fachbuchautorin, Coach<br />

Termine und Orte<br />

26.09.2012 in Hamburg<br />

17.06.2013 in Berlin<br />

25.09.2013 in Köln<br />

Seminardauer<br />

10:00 bis 17:00 Uhr | 1 Tag<br />

Seminargebühr<br />

Euro 300,– zzgl. MwSt.<br />

Arbeitsrecht | Personalwesen<br />

Referentin<br />

Sandra Meinke,<br />

Rechtsanwältin und Fachanwältin<br />

für Arbeitsrecht,<br />

Barkhoff & Partner, Bochum<br />

Termine und Orte<br />

18.04.2013 in Berlin<br />

25.09.2013 in Köln<br />

Seminardauer<br />

10:00 bis 17:00 Uhr | 1 Tag<br />

Seminargebühr<br />

Euro 300,– zzgl. MwSt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!