05.12.2012 Aufrufe

Seminarprogramm - BFS Service GmbH

Seminarprogramm - BFS Service GmbH

Seminarprogramm - BFS Service GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aktuelle Umsatzsteuer für soziale Körperschaften<br />

Die Umsatzsteuer ist in der Praxis gemeinnütziger Körperschaften<br />

angekommen. Ob in Auseinandersetzungen mit<br />

der Finanzverwaltung oder bei der Frage der Rechnungsschreibung,<br />

immer häufiger stellt sich die Frage wie<br />

bestimmte Sachverhalte umsatzsteuerlich zu beurteilen<br />

sind. Dazu kommt eine endlose Reihe von ständigen<br />

Veränderungen sowohl aus der Finanzverwaltung aber<br />

auch aus der Rechtsprechung, nicht zuletzt aus dem<br />

Europarecht. Hier den Überblick zu behalten setzt eine<br />

ständige Aktualisierung der steuerlichen Kenntnisse voraus.<br />

Das Seminar ist so aufgebaut, dass es einen umfassenden<br />

Überblick über alle relevanten Neuerungen im Umsatzsteuerrecht<br />

mit Schwerpunkt auf die Sozialwirtschaft bietet<br />

und fortlaufend ergänzt. Dabei folgt die Seminargliederung<br />

dem üblichen Vorgehen in der Umsatzsteuersystematik, so<br />

dass auch Einsteiger ein Grundwissen für die Umsatzsteuer<br />

erhalten können.<br />

Die gemeinnützige Einrichtung ist auf die Erfüllung ihres<br />

steuerbegünstigten Zwecks ausgerichtet. Dem Erreichen<br />

dieses Ziels dienen vorrangig die so genannten Zweckbetriebe.<br />

Daneben gibt es weitere wirtschaftliche Tätigkeiten,<br />

die als steuerpflichtige wirtschaftliche Geschäftsbetriebe<br />

bezeichnet werden. Sie sind nur eingeschränkt zulässig und<br />

ihre Handhabung kann in der Praxis problematisch sein.<br />

Im Mittelpunkt des Seminars stehen daher die umfassende<br />

Darstellung der steuerlich relevanten Normen sowie die<br />

Vermittlung von Praxishinweisen zur Bilanzierung und<br />

Gewinnermittlung. Anhand typischer Problembereiche aus<br />

der Praxis werden konkrete Vorgehens- und Lösungs möglichkeiten<br />

aufgezeigt. Zusätzlich sollen die Teilnehmer<br />

in die Lage versetzt werden, steuerpflichtige Geschäftsbetriebe<br />

in ihrer Organisation zu erkennen.<br />

Auszüge aus dem Inhalt:<br />

• Auswirkungen des EU-Rechts<br />

• Behandlung von Zuschüssen<br />

• Kooperationen/Bietergemeinschaften<br />

• Umsatzsteuer-Organschaft<br />

• Steuerbefreiungen nach deutschem und nach EU-Recht<br />

• Alten- und Behindertenhilfeleistungen<br />

• Jugendhilfeleistungen<br />

• Vermietungen<br />

• Essenlieferungen/Catering<br />

• Steuerschuldumkehr (Reverse-Charge-Verfahren)<br />

• Welcher Steuersatz gilt?<br />

• Elektronische Rechnungen<br />

• Vorsteuerabzug/Aufteilung<br />

Das Seminar richtet sich an Geschäftsführungen und Mitarbeitende<br />

im Rechnungswesen/Steuerwesen, die in<br />

der Praxis immer wieder mit steuerlichen Fragestellungen<br />

befasst sind.<br />

Der steuerpflichtige wirtschaftliche Geschäftsbetrieb in der Sozialwirtschaft<br />

Auszüge aus dem Inhalt:<br />

• Definition steuerpflichtiger Geschäftsbetrieb<br />

• Abgrenzung zur Vermögensverwaltung und zum Zweck -<br />

betrieb<br />

• Aktuelle Entwicklungen<br />

• Buchführungspflichten<br />

• Praxisfälle mit Übungsbeispielen<br />

• Gesetzliche Grundlagen (Körperschaft-, Gewerbeund<br />

Umsatzsteuer)<br />

• Einkommensermittlung<br />

• Besonderheiten und Fallstricke<br />

(Gewinnausschüttungen, Mittelaufbringung, Betriebsaufspaltung,<br />

Dokumentations- und Aufbewahrungs -<br />

pflichten, Prüfrechte der Finanzverwaltung)<br />

Das Seminar richtet sich vorrangig an Leitungskräfte sowie<br />

an erfahrene Sachbearbeiter im Rechnungswesen von<br />

ge meinnützigen Gesundheits- und Sozialbetrieben, die<br />

beruflich mit Fragen der Bilanzierung und Erstellung von<br />

Steuer erklärungen befasst sind. Der Referent ist seit über<br />

15 Jah ren in der Prüfung und Beratung von Organisatio nen<br />

in der Sozialwirtschaft tätig.<br />

31<br />

Rechts- und Steuerfragen<br />

Referent<br />

Gerald Siebel,<br />

Steuerberater,<br />

verei dig ter Buchprüfer,<br />

Abmeyer Siebel <strong>GmbH</strong>,<br />

Steuerberatungsgesellschaft,<br />

Essen<br />

Termine und Orte<br />

23.11.2012 in Berlin<br />

28.02.2013 in Köln<br />

25.11.2013 in Berlin<br />

Seminardauer<br />

10:00 bis 17:00 Uhr | 1 Tag<br />

Seminargebühr<br />

Euro 300,– zzgl. MwSt.<br />

Rechts- und Steuerfragen<br />

Referent<br />

Wilhelm Abmeyer,<br />

Diplom-Volkswirt, Steuerberater,<br />

Abmeyer Siebel<br />

<strong>GmbH</strong> Steuerberatungs-<br />

gesellschaft, Essen<br />

Termine und Orte<br />

24.10.2012 in Köln<br />

12.03.2013 in Berlin<br />

23.10.2013 in Köln<br />

Seminardauer<br />

10:00 bis 17:00 Uhr | 1 Tag<br />

Seminargebühr<br />

Euro 300,– zzgl. MwSt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!