05.12.2012 Aufrufe

Seminarprogramm - BFS Service GmbH

Seminarprogramm - BFS Service GmbH

Seminarprogramm - BFS Service GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Finanz- und Liquiditätsplanung in sozialwirtschaftlichen Einrichtungen<br />

Eine systematische Finanz- und Liquiditätsplanung wird<br />

für Einrichtungen in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft<br />

immer wichtiger. In der Praxis wird dieses Thema jedoch<br />

von vielen Einrichtungen immer noch stiefmütterlich<br />

behandelt. Dabei ist eine systematische und solide Finanz-<br />

und Liquiditätsplanung ein unverzichtbares Instrument, um<br />

eine Einrichtung erfolgreich und sicher zu führen.<br />

Sie hat neben der risikominimierenden Funktion – insbesondere<br />

bei Investitionen – auch die externe und interne<br />

Mittelbeschaffung zu begleiten. Dabei steht die Steuerung<br />

aller Ein- und Auszahlungen – insbesondere aus der prospektiven<br />

Sicht – im Mittelpunkt der Betrachtung.<br />

Auszüge aus dem Inhalt:<br />

• Aufgaben der Finanz- und Liquiditätsplanung<br />

• Grundsätze der Finanz- und Liquiditätsplanung<br />

• Steuerungs- und Analyseinstrumente<br />

• Cash-Flow und Cash-Flow-Management<br />

• Plan- und Bewegungsbilanz<br />

• Plan-Gewinn- und Verlustrechnung<br />

Unser Referent zeigt Ihnen schrittweise, wie Sie Ihren<br />

Liquiditätsbedarf richtig ermitteln und Ihren Finanz- und<br />

Liquiditätsplan erstellen. Dabei werden die relevanten<br />

Kennzahlen für eine effektive Planung und Steuerung der<br />

Finanzen ausführlich erläutert.<br />

Das Seminar richtet sich an Führungs- und Leitungskräfte,<br />

die für die Liquiditäts- und Finanzplanung in Ihrer Einrichtung<br />

verantwortlich sind.<br />

Kostenrechnung für ambulante Pflegedienste<br />

– so verbessern Sie die Aussagekraft Ihrer Kostenrechnung entscheidend<br />

Die Kostenrechnung ist ein unverzichtbares Instrument,<br />

um auf der Grundlage von Basisdaten Entscheidungen zu<br />

fundieren und einen Pflegedienst erfolgreich zu steuern.<br />

Außer dem wird die richtige Anwendung der Kosten rechnung<br />

– auch im Hinblick auf Prüfungen und im Rahmen<br />

von Vergütungsverhandlungen mit den Kassen – immer<br />

bedeutsamer. Unverzichtbar ist eine Preis kalkulation<br />

besonders dann, wenn Privatzahlerleistungen, Betreuungsleistungen<br />

nach § 45 b SGB XI oder die stundenweise<br />

Verhinderungspflege nach § 39 SGB XI kalkuliert werden<br />

sollen, denn in diesen Bereichen gibt es nicht – wie bei<br />

den Leistungskomplexen – die Möglichkeit, mit der Zeit<br />

der Leistung zu variieren; hier werden Stundensätze berechnet.<br />

Folglich muss die Kalkulation absolut korrekt sein.<br />

Neu in diesem Seminar sind Kalkulations-Lösungen für das<br />

parallele Angebot einer Abrechnung mit Leistungskomplexen<br />

und einer Abrechnung nach Zeit: Wie kalkulieren Sie<br />

die Preise unter Berücksichtigung der Mitnahmeeffekte bei<br />

einer Wahlfreiheit des Kunden hinsichtlich dieser beiden<br />

Angebote? Weiterhin werden verschiedene Formen der<br />

Mischkalkulation aufgezeigt.<br />

Im Seminar wird die Kostenrechnung praxisnah und sofort<br />

umsetzbar vorgestellt.<br />

Auszüge aus dem Inhalt:<br />

• Differenzierung von Kostenarten, v. a. der Personalkosten<br />

• Die Kostenstellenrechnung unter Verwendung verursachungsgerechter<br />

Schlüssel<br />

• Die Kostenträgerrechnung als Kalkulation<br />

• Berechnung von Fahrtkostenpauschalen und Investitionskostenpauschalen<br />

• Die Kalkulation von Preisen für a) Privatzahlerleistungen,<br />

b) Betreuungsleistungen, c) stundenweise Verhinderungspflege<br />

nach § 39 SGB XI und d) sonstiger und haushaltsnaher<br />

Dienstleistungen<br />

• Entwicklung einer dreistufigen verursachungsgerechten<br />

Deckungsbeitragsrechnung<br />

Alle Teilnehmer erhalten Unterlagen mit Checklisten, Auswertungstabellen<br />

und Anwendungen. Das Seminar richtet<br />

sich an Führungskräfte und Mitarbeiter im Controlling, die<br />

eine zeitgemäße Kos tenrechnung aufbauen wollen oder<br />

ihre bisherige Kosten rechnung überprüfen möchten.<br />

Wichtiger Hinweis: Dieses Seminar findet immer am<br />

Folgetag des Seminars „Der beste ambulante Pflegedienst“<br />

statt. Beide Veranstaltungen ergänzen sich perfekt und<br />

haben keine inhaltlichen Überschneidungen.<br />

27<br />

Controlling | Rechnungswesen<br />

Referent<br />

Christian Koch,<br />

Diplom-Kaufmann,<br />

Unternehmensberater,<br />

npo-consult, Bonn<br />

Termine und Orte<br />

11.09.2012 in Berlin<br />

27.11.2012 in München<br />

29.01.2013 in Hamburg<br />

18.06.2013 in Köln<br />

11.11.2013 in Berlin<br />

Seminardauer<br />

10:00 bis 17:00 Uhr | 1 Tag<br />

Seminargebühr<br />

Euro 300,– zzgl. MwSt.<br />

Controlling | Rechnungswesen<br />

Referent<br />

Thomas Sießegger,<br />

Diplom-Kaufmann,<br />

Organisations berater und<br />

Sachverstän di ger für<br />

ambulante Pflege dienste,<br />

Hamburg<br />

Termine und Orte<br />

17.10.2012 in Hamburg<br />

24.10.2012 in München<br />

21.02.2013 in Köln<br />

21.03.2013 in Berlin<br />

22.08.2013 in Hamburg<br />

17.10.2013 in München<br />

Seminardauer<br />

10:00 bis 17:00 Uhr | 1 Tag<br />

Seminargebühr<br />

Euro 300,– zzgl. MwSt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!