05.12.2012 Aufrufe

Introseite Berufliche Bildung - VHS Hannover

Introseite Berufliche Bildung - VHS Hannover

Introseite Berufliche Bildung - VHS Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

52 Unterrichtsstunden<br />

Literatur: Arbeitsmaterial<br />

der Europäischen<br />

Prüfungszentrale wird gestellt<br />

Haus der <strong>VHS</strong><br />

Kursgebühr 140,40 €<br />

Zusatzkosten 64,60 €<br />

Wochenendveranstaltung<br />

16 Unterrichtsstunden<br />

Literatur: Arbeitsmaterial<br />

der Europäischen<br />

Prüfungszentrale wird<br />

gestellt.<br />

<strong>VHS</strong>, Burgstr. 14<br />

Kursgebühr 43,20 €<br />

Zusatzkosten 60,80 €<br />

1 x wöchentlich<br />

4 Unterrichtsstunden<br />

Literatur: Arbeitsmaterial<br />

der Europäischen<br />

Prüfungszentrale wird<br />

gestellt.<br />

<strong>VHS</strong>, Burgstr. 14<br />

Kursgebühr 140,40 €<br />

Zusatzkosten 64,60 €<br />

Tabellenkalkulation Basics Teil 1 und 2 (EXCEL 2002) – Intensivkurs<br />

Zielgruppe: Für TeilnehmerInnen, die Daten tabellarisch<br />

oder grafisch aufbereiten und statistische Anwendungen<br />

durchführen wollen.<br />

Kursziele: Eine Tabellenkalkulation ermöglicht Ihnen das<br />

leichte Umgehen mit Zahlen, Texten und Formeln. Sie<br />

können einfache und komplexe kaufmännische Berechnungen<br />

(Kalkulationen) durchführen und in verschiedenen<br />

Diagrammtypen darstellen. Ferner sind Sie in der<br />

Lage, ihre Ergebnisse zu dokumentieren<br />

Inhalte:<br />

– Bedienungsgrundlagen, Arbeitsmappenkonzept, Aufbau<br />

eines Arbeitsblattes, Zellprinzip<br />

– Ebenen eines Kalkulationsprogramms<br />

– Dateneingabe (Zahlen, Texte, Datum/Zeit und Formeln)<br />

Herbst 2006<br />

66021D8<br />

Volker Meyer<br />

Donnerstag, 18-21.15 Uhr<br />

ab 14. September, 13 x<br />

Herbst 2006<br />

66024D8<br />

Christian Sehlmann<br />

Samstag und Sonntag, 8.30-15.30 Uhr<br />

11./12. November<br />

– Standard- und benutzerdefinierte Formate<br />

– Operatoren<br />

– Funktionen (mathematische, statistische, logische,<br />

Datum und Zeit, WENN, SVERWEIS)<br />

– Erstellen, Anpassen und Formatieren von Diagrammen<br />

– Festlegung des Seitenlayouts und der Druckereinstellungen<br />

Voraussetzungen: Sichere Kenntnisse aus dem Kurs<br />

„Windows@Internet Basics“ oder vergleichbare Kenntnisse<br />

Abschluss: Ausführliche Bescheinigung und/oder einheitliche<br />

Prüfung der Europäischen Prüfungszentrale als<br />

Wahlmodul des “ European Computer Passport Xpert /<br />

Xpert Master“<br />

Frühjahr 2007<br />

66121D8<br />

Volker Meyer<br />

Donnerstag, 18-21.15 Uhr<br />

ab 15. Februar, 13 x<br />

Excel – Makroprogrammierung mit Visual Basic for Applications (VBA)<br />

Durch Makros lassen sich komplexe oder häufig wiederkehrende<br />

Abläufe automatisieren. Die Nutzung von<br />

Makros spart Zeit, macht Abläufe sicherer und erweitert<br />

Excel.<br />

Kursziele: Der Kurs soll Sie befähigen, die Grundlagen der<br />

Makroprogrammierung zu verstehen. Es ist ausreichend<br />

Zeit für das praktische Anwenden anhand von Aufgaben<br />

vorgesehen, und wir können zudem auch auf Ihre individuellen<br />

Probleme eingehen.<br />

Kursinhalte:<br />

– Grundlagen der Makroprogrammierung, Leistungsumfang<br />

von Makros<br />

Herbst 2006<br />

INFO: � 168-45770, -45618, -45617 EDV-ANWENDUNGEN<br />

Datenbankanwendung (ACCESS 2002)<br />

Datenverwaltung ist eine der Hauptstärken der EDV:<br />

Von Adressen über Kundenkontakte und Archive bis zu<br />

Bild-Datenbanken können Daten per EDV aufgenommen,<br />

sortiert, durchsucht und selektiert werden. Das Datenbankprogramm<br />

Access ermöglicht Ihnen das leichte<br />

Umgehen mit Daten und deren Auswertung.<br />

Kursziele: Der Kurs soll Sie in die Lage versetzen, bei der<br />

Entwicklung von relationalen Datenbanken mitzuwirken.<br />

Durch das Erstellen der Grundobjekte einer Datenbank<br />

werden die Möglichkeiten einer Datenbank aufgezeigt.<br />

Inhalte:<br />

– Prinzip der relationalen Datenbanken<br />

– Aufbau und Entwurf von Tabellen<br />

– Schlüsselfelder, referentielle Integrität<br />

66027D8<br />

Aleksandra Nowakowska<br />

Dienstag, 18-21.15 Uhr<br />

ab 26. September, 13 x<br />

– Erstellen und Verändern von Makros: Aufzeichnen und<br />

Schreiben<br />

– Fenstertechnik mit Makros<br />

– Bezüge, Variablen und Namen in Makros<br />

– Ausgewählte Makrofunktionen<br />

– Erstellen und Anpassen von Dialogfeldern<br />

– Erstellen eigener Menü- und Symbolleisten<br />

Voraussetzung: Gute Kenntnisse entsprechend unserer<br />

Kurse „Tabellenkalkulation Basics – Teil 1 und 2“ sind<br />

unumgänglich. Kenntnisse in einer beliebigen Programmiersprache<br />

erleichtern die Teilnahme.<br />

Frühjahr 2007<br />

66124D8<br />

Christian Sehlmann<br />

Samstag und Sonntag, 8.30-15.30 Uhr<br />

3./4. März<br />

– Beziehungen zwischen Tabellen<br />

– Eingabe und Bearbeitung von Daten<br />

– Erstellen Auswahl- und Aktionsabfragen<br />

– Erstellen und Verändern von Formularen<br />

– Erstellen und Verändern von Berichten<br />

– Gruppierte Berichte, Etiketten<br />

Voraussetzung: Sichere Kenntnisse aus dem Kurs<br />

„Windows@Internet Basics“. Kenntnisse in WORD und<br />

EXCEL erleichtern das Erlernen von ACCESS.<br />

Abschluss: Ausführliche Bescheinigung und/oder einheitliche<br />

Prüfung der Europäischen Prüfungszentrale als<br />

Wahlmodul des “ European Computer Passport Xpert /<br />

Xpert Master”<br />

Frühjahr 2007<br />

66127D8<br />

Aleksandra Nowakowska<br />

Dienstag, 18-21.15 Uhr<br />

ab 20. Februar, 13 x<br />

309

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!