05.12.2012 Aufrufe

Introseite Berufliche Bildung - VHS Hannover

Introseite Berufliche Bildung - VHS Hannover

Introseite Berufliche Bildung - VHS Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DER ZWEITE BILDUNGSWEG INFO: � 168-44773, -48400<br />

Für alle Schulabschlusskurse:<br />

Anmeldung nur nach persönlicher<br />

Beratung und<br />

Zeugnisvorlage – nicht per<br />

Post oder Internet.<br />

350<br />

Sekundarbereich I / Realschule<br />

Leitung des Programmbereichs Michael Wehner<br />

� 168-48400<br />

Sprechzeit: Donnerstag, 16-18 Uhr,<br />

� 168-45937<br />

Haus der Volkshochschule<br />

Theodor-Lessing-Platz 1, Raum 104<br />

Leitung Tagesrealschule Michael Wehner<br />

Leitung Abendrealschule Wolfgang Palloks<br />

Sachbearbeitung Elisabeth Bannert<br />

� 168-44773<br />

Haus der Volkshochschule, Raum 107<br />

Realschulabschluss – Tages- und Abendkurse<br />

Die Volkshochschule <strong>Hannover</strong> führt Vorbereitungskurse<br />

auf die Prüfung zum nachträglichen Erwerb des<br />

Sekundarabschlusses I bzw. des Erweiterten Sekundarabschlusses<br />

I in Tages- und Abendform durch.<br />

Die Kurse laufen über ca. 2 Jahre und wenden sich<br />

an Jugendliche und Erwachsene, die ihre schulische<br />

Ausbildung fortsetzen möchten, um im Anschluss<br />

eine weiterführende Schule besuchen oder um eine<br />

qualifizierte Ausbildung beginnen zu können.<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

– Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss, d.h. der<br />

Abschluss nach Klasse 10.<br />

– Eine tragfähige Grundbildung in Deutsch, Mathematik<br />

und Naturwissenschaften.<br />

– Erweiterte Grundkenntnisse in Englisch oder perfekte<br />

Kenntnisse in einer anderen schultypischen Fremdsprache,<br />

z.B. Russisch oder Türkisch.<br />

– Interessentinnen und Interessenten, die Deutsch nicht<br />

als Muttersprache haben, müssen sehr gute Deutschkenntnisse<br />

in Wort und Schrift nachweisen (Kenntnisstand:<br />

Zentrale Mittelstufenprüfung des Goethe-Instituts).<br />

– Interessentinnen und Interessenten mit Realschulabschluss,<br />

die den Erweiterten Sekundarabschluss I<br />

anstreben, können nach einem Beratungsgespräch in<br />

einen laufenden Kurs aufgenommen werden und die<br />

Prüfung nach kürzerer Vorbereitungszeit ablegen.<br />

– Die Schulpflicht des Landes Niedersachsen muss erfüllt<br />

sein.<br />

Kursziel<br />

– Die Kurse enden mit schriftlichen und mündlichen<br />

Abschlussprüfungen, die vor Prüfungsausschüssen der<br />

Landesschulbehörde Niedersachsen, Abteilung <strong>Hannover</strong><br />

abgelegt werden.<br />

– Der erfolgreiche Besuch des Vorbereitungskurses<br />

sichert eine vertiefte Allgemeinbildung.<br />

– Das Abschlusszeugnis ermöglicht gehobene Berufsausbildungen,<br />

den Besuch von Fachoberschulen und mit<br />

dem Erweiterten Sekundarabschluss I den Besuch der<br />

gymnasialen Oberstufe als Kollegiatin bzw. Kollegiat.<br />

– Prüfungstermine: November/Dezember 2006 sowie<br />

Mai/Juni 2007<br />

Kursbeginn<br />

- Die Kurse beginnen jeweils nach den Sommer- und den<br />

Weihnachtsferien.<br />

Unterrichtszeit<br />

- Detailinformationen zu den Tages- und Abendkursen<br />

sind den folgenden Seiten zu entnehmen.<br />

Unterrichtsort:<br />

Volkhochschule, Burgstr. 14, 30159 <strong>Hannover</strong><br />

Unterrichtsfächer<br />

Deutsch, Englisch, Mathematik, Geschichte, Geografie,<br />

Biologie, Physik.<br />

Förderunterricht<br />

Deutsch, Englisch, Mathematik sowie weitere Fächer bei<br />

Bedarf<br />

Information / Auskunft<br />

Eine Anmeldung zu den Realschulabschlusskursen ist<br />

nur persönlich und nach Beratung möglich. Telefonische<br />

Informationen erteilt Frau Bannert unter: � 168-44773,<br />

ein Merkblatt für Interessentinnen und Interessenten ist<br />

in der Volkshochschule erhältlich.<br />

Beratung<br />

- Interessentinnen und Interessenten haben am Donnerstag<br />

von 16-18 Uhr im Haus der Volkshochschule,<br />

Theodor-Lessing-Platz 1, Raum 104 die Möglichkeit, sich<br />

von Michael Wehner persönlich beraten zu lassen (nicht<br />

während der Schulferien). Nach Vereinbarung (Tel: 168-<br />

48400) sind auch andere Termine möglich.<br />

Anmeldungen<br />

Die Anmeldung ist nur nach einer persönlichen Beratung<br />

möglich und findet im Haus der Volkshochschule, Theodor-Lessing-Platz<br />

1, 1. Etage statt.<br />

Die Anmeldetermine für den Januar 2007 werden<br />

im Herbst 2006 bekannt gegeben.<br />

Lehrgangskosten<br />

– Bei der Anmeldung wird ein Unterrichtsvertrag<br />

geschlossen.<br />

– Die monatlichen Kosten für einen Kurs betragen 60 €.<br />

– Darüber hinaus werden eine einmalige Bearbeitungsgebühr<br />

von 14 € sowie ein Materialkostenbeitrag für<br />

das 1. Semester – 1. Halbjahr in Höhe von 20 € fällig.<br />

– Das monatliche Kursentgelt kann entsprechend der<br />

Entgeltordnung der <strong>VHS</strong> <strong>Hannover</strong> ermäßigt oder ganz<br />

erlassen werden.<br />

Lehrbücher<br />

Bücher, die im Unterricht benötigt werden, müssen nach<br />

Bekanntgabe der Titel von den Teilnehmer/innen auf<br />

eigene Kosten angeschafft werden.<br />

Die Vorbereitungskurse der Tages- und Abendrealschule verlaufen grundsätzlich parallel,<br />

in begründeten Einzelfällen ist daher ein Wechsel zwischen den Angebotsformen möglich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!