05.12.2012 Aufrufe

Introseite Berufliche Bildung - VHS Hannover

Introseite Berufliche Bildung - VHS Hannover

Introseite Berufliche Bildung - VHS Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ZIELGRUPPENARBEIT IN DEN STADTTEILEN INFO: � 168-43944<br />

3 x wöchentlich<br />

2 Unterrichtsstunden<br />

G5 Albert-Schweitzer-Schule<br />

Fröbelstr. 5<br />

Kursgebühr 20 €<br />

2 x wöchentlich<br />

3 Unterrichtsstunden<br />

Treffpunkt der Kulturen,<br />

Lehrter Platz 1<br />

Kursgebühr 20 €<br />

2 x wöchentlich<br />

3 Unterrichtsstunden<br />

Treffpunkt der Kulturen,<br />

Lehrter Platz 1<br />

Kursgebühr 20 €<br />

2 x wöchentlich<br />

3 Unterrichtsstunden<br />

Freizeitheim Döhren,<br />

Hildesheimer Str. 293<br />

Kursgebühr 20 €<br />

362<br />

Deutsch für Mütter zweisprachig aufwachsender Kinder<br />

Die Sprachangebote knüpfen an die Sprachkenntnisse<br />

der Teilnahmerinnen an. Die Inhalte ergeben sich aus<br />

den Fragestellungen und Themen, welche die Mütter zur<br />

Bewältigung des Alltags und hinsichtlich der vorschulischen<br />

Erziehung und des Schulbesuchs ihrer Kinder für<br />

bedeutsam erachten und welche für sie darüber hinaus<br />

bedeutsam sind.<br />

Im Zentrum steht die, auf den Kita- und Schulalltag<br />

und die Lebenswelt der Eltern bezogene, Verständigung<br />

in deutscher Sprache mit Deutschen in der Kita, in der<br />

Herbst 2006<br />

71501G4<br />

Ulrike Diepenbrock<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag, 9-10.30 Uhr<br />

ab 4. September, 40 x<br />

71502G4<br />

Ulrike Diepenbrock<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag, 10.35-12.05 Uhr<br />

ab 4. September, 40 x<br />

Schule, im Wohnbereich, im Stadtteil und darüber hinaus<br />

in der Stadt sowie die kompetente Begleitung und<br />

Unterstützung ihrer Kinder in der Sozialisation. Dabei<br />

entwickeln die Mütter selbst Kompetenz für das Lernen<br />

und praktisches Verständnis für die Organisierung von<br />

Lernprozessen für sich und ihre Kinder.<br />

Sie entwickeln ein praktisches Verständnis für die Nutzung<br />

des deutschen Sozialisations- und Schulsystems.<br />

Sie lernen, sich darin bewusst handelnd zu orientieren.<br />

Frühjahr 2007<br />

In Zusammenarbeit mit dem Quartiermanagement Mittelfeld<br />

Im Mittelfeld werden in Zusammenarbeit mit dem Quartiersmanagement<br />

„Soziale Stadt“ seit einigen Semestern<br />

Deutschkurse für ältere ZuwanderInnen durchgeführt,<br />

die zum Teil schon seit vielen Jahren im Stadtteil leben,<br />

aber keine Gelegenheit hatten Deutsch zu lernen. Das<br />

sind ältere Personen aus der Ukraine, Moskau, Tadschikistan,<br />

Moldawien, dem Ural und Leningrad. Das<br />

Arbeitsamt förderte bisher nur Personen, die im Berufsleben<br />

stehen. Die jüngeren Verwandten und Enkel lernen<br />

Deutsch im Beruf und in der Schule. Für Ältere gab es<br />

kein Angebot Im Mittelfeld.<br />

Der Auftrag des Programms „Soziale Stadt“ ist neben<br />

der baulichen Sanierung vor allem die „soziale Sanierung“,<br />

d.h. das Quartiermanagement unterstützt und<br />

initiiert Prozesse der sozialen Integration und soll soziale<br />

Segregation verhindern. Sprachmangel fördert sozia-<br />

Deutsch für den Alltag im Mittelfeld<br />

Herbst 2006<br />

71505G4<br />

Tatiana Tsykounova<br />

Montag und Freitag, 16–18.15 Uhr<br />

ab 4. September, 27 x<br />

Deutsch für Migrantinnen im Mittelfeld<br />

Herbst 2006<br />

71506G4<br />

Tatiana Tsykounova<br />

Montag und Freitag, 18.30-20.45 Uhr<br />

ab 4. September, 27 x<br />

Deutsch für multinationale Lerngruppen<br />

Herbst 2006<br />

71507G4<br />

Tatiana Tsykounova<br />

Mittwoch und Freitag, 15.45-18 Uhr<br />

ab 6. September, 28 x<br />

71901G4<br />

Ulrike Diepenbrock<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag, 9-10.30 Uhr<br />

ab 5. Februar, 56 x<br />

71902G4<br />

Ulrike Diepenbrock<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag, 10.35-12.05 Uhr<br />

ab 5. Februar, 56 x<br />

le Segregation, ethnische Milieubildung und ethnische<br />

lokale Ökonomie. Sprachmangel fördert das Gefühl, in<br />

der Stadt und im Wohngebiet fremd zu sein, nicht dazu<br />

zu gehören.<br />

Um diesen Segregationstendenzen gegen zu steuern,<br />

bieten wir für die Zielgruppe der Älteren aber zunehmend<br />

auch für jüngere BewohnerInnen Deutschkurse an.<br />

Ziel der Kurse ist: Auf Alltags- und Lebenswelt bezogene<br />

Verständigung in Deutscher Sprache mit Deutschen im<br />

Wohnbereich und darüber hinaus in der Stadt; Steigerung<br />

der kommunikativen Teilhabe sowie der sozialen<br />

Integration im Quartier. Wirkung: „Ich besuche jetzt<br />

die Seniorengruppe, die Gymnastikstunden, den Handarbeitskreis<br />

oder die Bibliothek, seit dem ich mich verständigen<br />

kann.“ Aussage einer Teilnehmerin.<br />

Frühjahr 2007<br />

71905G4<br />

Tatiana Tsykounova<br />

Montag und Freitag, 16-18.15 Uhr<br />

ab 5. Februar, 38 x<br />

Frühjahr 2007<br />

71906G4<br />

Tatiana Tsykounova<br />

Montag und Freitag, 18.30-20.45 Uhr<br />

ab 5. Februar, 38 x<br />

Frühjahr 2007<br />

71907G4<br />

Tatiana Tsykounova<br />

Mittwoch und Freitag, 15.45-18 Uhr<br />

ab 7. Februar, 41 x

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!