05.12.2012 Aufrufe

Introseite Berufliche Bildung - VHS Hannover

Introseite Berufliche Bildung - VHS Hannover

Introseite Berufliche Bildung - VHS Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lehrgang<br />

208 Unterrichtsstunden<br />

Institut für<br />

Gesundheitsbildung<br />

Rumannstr. 15<br />

Kursgebühr 1092 €<br />

Zusatzkosten 320 €<br />

Prüfungsgebühr 67 €<br />

Herbst 2006<br />

INFO �: 168-44703 BERUFLICHE BILDUNG: GESUNDHEIT<br />

Meditative/r Kunst- und AtemtrainerIn (<strong>VHS</strong>) – Berufsbegleitende Weiterbildung<br />

für Sozial- und Pädagogikberufe und interessierte Laien<br />

Die MKA (Meditative Kunst- und Atemtherapie) wurde an<br />

der Fachhochschule Hildesheim von Professor Michael<br />

Schwindt entwickelt und von Wera Nägler als Gesundheitstraining<br />

weitergeführt. MKA wird zur Prävention,<br />

zur Verbesserung der Selbstwahrnehmung sowie zur<br />

Entlastung körperlicher und psychischer Befindlichkeit<br />

eingesetzt.<br />

MKA arbeitet explizit lösungs- und ressourcenorientiert.<br />

Es ist eine ganzheitliche Methode, die Meditation, sanfte<br />

Atemarbeit und kreatives Malen zu Übungseinheiten in<br />

einer Gruppe verbindet. Speziell entwickelte Atemformen<br />

ermöglichen eine Verbesserung des Atemgeschehens,<br />

neutralisieren belastende Situationen und verbessern<br />

das Wohlbefinden.<br />

In der berufsbegleitenden Weiterbildung erwerben Sie<br />

die Qualifikation, als MKA-TrainerIn mit Gruppen oder<br />

Einzelnen pädagogisch zu arbeiten.<br />

Die Fortbildung umfasst:<br />

28 Trainingstage: 8 Wochenenden und 2 Intensiv-<br />

Wochen (jeweils als 5tägiger <strong>Bildung</strong>surlaub), insgesamt<br />

208 Unterrichtsstunden, incl. Prüfungswochenende.<br />

Zusätzliches Selbststudium (betreut): 2 schriftliche Facharbeiten,<br />

1 Kurzreferat, Kurzdokumentation und Reflexion<br />

der eigenen Gruppenleitung.<br />

Zusätzlich 2 Praxis-Projekte (betreut): Leiten von 2<br />

selbst organisierten Gruppen.<br />

Das können Sie erwarten: 25 MKA-Sitzungen, spezielle<br />

Körper- und Entspannungsübungen, theoretisches Basiswissen<br />

Atem, Meditation und Kunsttherapie, Theorie zur<br />

MKA, Kompetenz in der Leitung (Planungshilfen u.a. mit<br />

Mustersitzungen, Ausschreibung, Durchführung, Refle-<br />

94607R8<br />

1. Semester<br />

Wera Nägler, Gisela Pütz, Betina Lipke u.a.<br />

Samstag und Sonntag, 10-18 Uhr<br />

ab 16./17. September<br />

xion) sowie Orientierung zur Umsetzung in die spätere<br />

Praxis.<br />

Team: Ausbildungsleiterin Wera Nägler, Dipl. Pädagogin,<br />

Psychotherapeutin (HP), Dipl. Sozialpädagogin,<br />

Co-Trainerinnen Gisela Pütz, Dipl. Sozialpädagogin,<br />

NLP-Practitioner, MKA-Ausbildungsleiterin und Betina<br />

Lipke, Heilpraktikerin, Psychosoziale Beraterin und MKA-<br />

Übungsleiterin.<br />

Zugangsvoraussetzungen: Die berufsbegleitende Weiterbildung<br />

ist besonders geeignet für TeilnehmerInnen, die<br />

mit Menschen pädagogisch, sozialpädagogisch, künstlerisch,<br />

beratend oder gesundheitsfördernd arbeiten oder<br />

zukünftig arbeiten möchten und jetzt eine Orientierung<br />

suchen. In einem Vorgespräch können Zugangsvoraussetzungen<br />

besprochen werden. Künstlerische Befähigungen<br />

sind nicht notwendig!<br />

Zertifikat: Der Lehrgang schließt mit einer Prüfung ab<br />

und wird vom Landesverband der Volkshochschulen in<br />

Niedersachsen und der Volkshochschule <strong>Hannover</strong> als<br />

„MKA-TrainerIn“ zertifiziert. Die Prüfungsgebühr beträgt<br />

67 €.<br />

Die Kosten umfassen 208 Unterrichtsstunden in den<br />

Präsenzphasen, Betreuung der Selbststudienanteile und<br />

der Praxis-Projekte, MKA-Zeichenausrüstung sowie das<br />

Aquarellpapier für die MKA-Sitzungen im Unterricht,<br />

Seminardokumentation und Script.<br />

Dauer: 16. September 2006 bis November 2007.<br />

Es besteht weiterhin die Möglichkeit, MKA in einem<br />

„ganz normalen“ Seminar bei Betina Lipke kennen zu<br />

lernen, siehe Kurse 95023R8, 95523R8<br />

Frühjahr 2007<br />

94607R8<br />

2. Semester<br />

Wera Nägler, Gisela Pütz, Betina Lipke u.a.<br />

Samstag und Sonntag, 10-18 Uhr<br />

ab 17./18. März<br />

Ein neuer Lehrgang wird voraussichtlich im Herbst 2008 beginnen<br />

Voranmeldungen bitte unter Tel. 168-44703<br />

Abrechnung für Arzthelferinnen nach der neuen EBM<br />

<strong>VHS</strong> Hildesheim, Telefon 05181-704225<br />

295

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!