05.12.2012 Aufrufe

Introseite Berufliche Bildung - VHS Hannover

Introseite Berufliche Bildung - VHS Hannover

Introseite Berufliche Bildung - VHS Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DER ZWEITE BILDUNGSWEG INFO: � 168-44776<br />

Höchstteilnehmerzahl 18<br />

In Kooperation mit<br />

Stattreisen <strong>Hannover</strong><br />

36 Unterrichtsstunden<br />

Haus der <strong>VHS</strong><br />

Kursgebühr 120 €<br />

Bearbeitungsentgelt 7 €<br />

356<br />

Vorbereitung auf die Biologieprüfung des allgemeinen Teils<br />

Schwerpunktthemen der Biologieprüfung des allgemeinen<br />

Teils:<br />

Licht- und elektronenmikroskopisch erkennbare Strukturen<br />

und ihre Funktionen in pflanzlichen und tierischen<br />

Zellen sowie Einzellern<br />

– Stoffwechsel und Energieumwandlung bei Pflanze, Tier<br />

und Mensch<br />

– Fortpflanzung bei Pflanze, Tier und Mensch<br />

– Grundlagen der Vererbung<br />

– Informationsverarbeitung<br />

– Grundlagen des Verhaltens<br />

– Evolutionstheorien<br />

– Ökologische Grundlagen<br />

Biologie<br />

Unterrichtsort<br />

Bismarckschule, An der Bismarckschule 5 11564O3<br />

Montag, 18.30-21 Uhr Beate Runge<br />

ab 19. Februar 2007 – 17. Dezember 2007 164,80 €<br />

103 UStd.<br />

Qualifizierung: Stadtführer/in<br />

Durch diesen Kurs sollen die TeilnehmerInnen in die Lage<br />

versetzt werden, sowohl im privaten Rahmen als auch als<br />

professionelle StadtführerIn Gästen die Stadt <strong>Hannover</strong><br />

zu präsentieren. Neben der ausführlichen Vermittlung<br />

von Fakten über historische, ökologische, gesellschaftspolitische<br />

und stadtplanerische Belange <strong>Hannover</strong>s stehen<br />

insbesondere methodische und didaktische Hinweise<br />

zur Durchführung einer Stadtführung im Mittelpunkt.<br />

Es werden dabei sowohl Stadtkenntnisse vermittelt als<br />

auch Stegreifübungen und praktische Übungen „vor Ort“<br />

durchgeführt. Eine Videoanalyse der einzelnen TeilnehmerInnen<br />

rundet das Programm ab.<br />

Die Mittwochstermine sollen in das jeweilige Themengebiet<br />

einführen, bei den Samstagsterminen werden<br />

vor Ort anhand von Führungen vertiefende Kenntnisse<br />

vermittelt.<br />

Die Prüfungsgegenstände werden im Kurs anhand von<br />

Materialvorgaben (z.B. Tabellen, Beschreibung von Experimenten<br />

usw.) oder in Form von Referaten erarbeitet.<br />

Die inhaltliche Komplexität der Prüfungsgegenstände<br />

erfordert kontinuierliche und selbständige Arbeit. Ziel<br />

des Kurses ist es u. a., neben der Vermittlung von<br />

Grundkenntnissen mit Methoden der Biologie vertraut zu<br />

machen, die Übertragung und Anwendung biologischer<br />

Sachverhalte zu üben und biologische Vorgänge und<br />

Zusammenhänge analysieren und werten zu können.<br />

Durch Testklausuren erhalten die TeilnehmerInnen die<br />

Möglichkeit, ihren Leistungsstand zu kontrollieren und<br />

sich gezielt auf die Prüfung vorzubereiten.<br />

Der Kurs wird von Mitarbeitern von Stattreisen <strong>Hannover</strong><br />

geleitet, einem Verein, der seit über 15 Jahren „besondere“<br />

Stadtführungen durch <strong>Hannover</strong>, anbietet.<br />

Frühjahr 2007<br />

31016A8<br />

Dozententeam<br />

Mittwoch, 18-19.30 Uhr<br />

ab 14. Februar, 5 x<br />

Samstag, 14-15.15 Uhr<br />

ab 17. März, 5 x<br />

Abschlusswochenende:<br />

Samstag/Sonntag, 10-18 Uhr<br />

21./22. April

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!