05.12.2012 Aufrufe

Introseite Berufliche Bildung - VHS Hannover

Introseite Berufliche Bildung - VHS Hannover

Introseite Berufliche Bildung - VHS Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

INFO: � 168-45770, -45618, -45617 KONTRUKTION UND VISUALISIERUNG MIT CAD<br />

Wochenendveranstaltung 40<br />

Unterrichtsstunden<br />

Literatur: Arbeitsmaterial<br />

der Europäischen<br />

Prüfungszentrale wird<br />

gestellt.<br />

<strong>VHS</strong>, Burgstr. 14<br />

Kursgebühr 108 €<br />

Zusatzkosten 99 €<br />

Wochenendveranstaltung<br />

40 Unterrichtsstunden<br />

<strong>VHS</strong>, Burgstr. 14<br />

Kursgebühr 108<br />

Zusatzkosten 99 €<br />

CAD-computerunterstütztes Zeichnen mit Auto-CAD 2006- Stufe I<br />

Der Kurs soll die grundlegenden Kenntnisse in der<br />

Anwendung von AutoCAD vermitteln. Sie werden durch<br />

praxisnahe Übungen in die Funktionsweisen des CAD-<br />

Programms eingeführt. Angesprochen sollten sich all<br />

diejenigen fühlen, die noch immer mit der Hand zeichnen<br />

und nun den Schritt zum computerunterstützten Zeichnen<br />

wagen wollen.<br />

Voraussetzungen: Kenntnisse über EDV- Grundlagen und<br />

von Windows<br />

Lernziele:<br />

– Konfiguration der Geräte und Installation<br />

– Zeichnen der Grundelemente durch Koordinateneingabe<br />

oder mit anderen Befehlseingabemöglichkeiten<br />

– Zentrale Bedeutung und Anwendung des Objektfangs<br />

in der Zeichen- und Konstruktionstechnik<br />

– Kennen lernen der unterschiedlichen Änderungsbefehle<br />

Herbst 2006<br />

57001D8<br />

Thomas Kauertz<br />

Samstag und Sonntag, 8-17.45 Uhr<br />

ab 7. Oktober, 2 Wochenenden<br />

57X02D8<br />

Thomas Kauertz<br />

Montag - Freitag 8-16 Uhr<br />

30. Oktober - 3. November<br />

(<strong>Bildung</strong>surlaub)<br />

Herbst 2006<br />

57005D8<br />

Norbert Linda<br />

Samstag und Sonntag 8-17.45 Uhr<br />

4. November, 2 Wochenenden<br />

57X03D8<br />

Norbert Linda<br />

Montag - Freitag, 8-16 Uhr<br />

4.-8. Dezember<br />

(<strong>Bildung</strong>surlaub)<br />

– Sinnvolle Arbeit mit den vielfältigen Möglichkeiten in<br />

der Layertechnik<br />

– Arbeiten mit benutzerdefinierten Koordinaten<br />

– Bemaßen und Beschriften<br />

– Verschiedene rationelle Arbeitstechniken bei der<br />

Zeichnungserstellung mit AutoCAD, Zeichnungsausgabe<br />

durch Drucken in verschiedenen Maßstäben.<br />

Alle erlernten Inhalte werden an Übungen aus der<br />

Praxis vertieft. Um den Unterricht möglichst praxisnah<br />

zu gestalten, wird es begrüßt, wenn Sie ihre eigenen<br />

Zeichen- und Konstruktionsaufgaben mitbringen, da<br />

so das Erlernte am besten in der eigenen Praxis geübt<br />

werden kann.<br />

Der <strong>Bildung</strong>surlaub legt den Schwerpunkt auf die Vermittlung<br />

grundlegender Kenntnisse in der Anwendung<br />

des Konstruktionsprogramms AutoCAD.<br />

Frühjahr 2007<br />

57021D8<br />

Thomas Kauertz<br />

Samstag und Sonntag, 8-17.45 Uhr<br />

ab 17. Februar, 2 Wochenenden<br />

Eine weitere Wochenveranstaltung (<strong>Bildung</strong>surlaub)<br />

ist vom 16. Mai – 20. Mai 2008 geplant.<br />

CAD II – computerunterstütztes Zeichnen mit AutoCAD / 3D – Stufe II<br />

Der Kurs soll die Kenntnisse des Grundlagenkurses vertiefen,<br />

um das Arbeiten im 2D-Bereich noch effizienter<br />

zu gestalten. Die Möglichkeiten des Programms im 3D-<br />

Bereich werden vorgestellt und an praxisnahen Übungen<br />

angewendet.<br />

Voraussetzungen: Kenntnisse entsprechend des Grundlagenkurses<br />

AutoCAD und Windows<br />

Lernziele:<br />

– Konfiguration aller beteiligten Komponenten<br />

– Spezielle Zeichen- und Editierbefehle<br />

– Bildbearbeitund in AutoCAD<br />

– Import/Export aus/in andere CAD- und Standardsoftware<br />

– Menüoberflächen und Werkzeugkästen anwenderbezogen<br />

anpassen<br />

– Arbeiten mit Blöcken, Atttributen und externen Refe-<br />

renzen<br />

– Eigene Linientypen erstellen<br />

– AutoCAD und die Möglichkeiten im Internet<br />

– Einstieg in das Konstruieren im 3D Bereich von Auto-<br />

CAD<br />

– Erweiterte Bearbeitungsmöglichkeiten in der 3D-Konstruktion<br />

– Fotorealistische Darstellung<br />

– Anwenderbezogene Themen nach Vereinbarung<br />

Alle erlernten Inhalte werden an Übungen aus der<br />

Praxis vertieft. Um den Unterricht möglichst praxisnah<br />

zu gestalten, wird es begrüßt, wenn Sie ihre eigenen<br />

Zeichen- und Konstruktionsaufgaben mitbringen, da<br />

so das Erlernte am besten in der eigenen Praxis geübt<br />

werden kann.<br />

Frühjahr 2007<br />

57025D8<br />

Norbert Linda<br />

Samstag und Sonntag 8-17.45 Uhr<br />

17. März, 2 Wochenenden<br />

321

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!