05.12.2012 Aufrufe

Rendbjerg Teglværk - Rennberg Ziegelei På besøg i ... - Fjord maritim

Rendbjerg Teglværk - Rennberg Ziegelei På besøg i ... - Fjord maritim

Rendbjerg Teglværk - Rennberg Ziegelei På besøg i ... - Fjord maritim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Von Schleswig aus<br />

in in die Welt:<br />

Adam Olearius<br />

Adam Olearius, geb. 1599 in Aschersleben<br />

/ Sachsen und gest.1671 in<br />

Schleswig war ein Universalgelehrter<br />

seiner Zeit. Seit 1633 stand er im<br />

Dienste des Herzogs Friedrich III von<br />

Schleswig-Holstein-Gottorf.<br />

Schon früh las er heimlich vom Lehrer<br />

geliehene Bücher, statt seinem<br />

Vater, dem Schneidermeister Adam<br />

Oehlschläger, in der Schneiderei zu<br />

helfen. Als dieser erkannte, dass in<br />

Adam das Zeug zu einem Gelehrten<br />

steckte, erarbeitete die gesamte Familie<br />

das Geld für die Ausbildung u.a.<br />

ISPS-Hafensicherheit • Werkschutz • Funkstreifendienst<br />

• Objekt- und Personenschutz<br />

• Pförtner- und Veranstaltungsdienste<br />

• Sicherheitsanalysen • und vieles mehr ...<br />

INGEBORG REIMANN<br />

Brarupholz 27<br />

24941 Flensburg 24392 Scheggerott<br />

Tel.: 04 61 - 95 70 180 Tel.: 0 46 41 - 93 30 40<br />

Mobil: 0170 - 281 69 82<br />

Dieses Buch können<br />

Sie gewinnen!<br />

Siehe Seite 27 ...<br />

12 x 19 cm, 224 Seiten, gebunden<br />

19,90 €<br />

Wachholtz-Verlag, Neumünster<br />

ISBN 987 3 529 06118 9<br />

dadurch, dass auf Anordnung der Mutter<br />

die Schwestern statt wie bisher um<br />

7.00 morgens noch zwei Stunden früher<br />

beginnen mussten, dass Spinnrad<br />

zu drehen.<br />

Nach beendeten Studien wurde - wie<br />

damals üblich - aus dem Namen Oehlschläger<br />

der Gelehrtenname Olearius.<br />

Als Schöpfer des Gottorfer Globus<br />

war er damals wie heute berühmt, obgleich<br />

dieses erst eine Tat seiner späteren<br />

Dienste war. Als Sekretär der vom<br />

Gottorfer Herzog Friedrich III. zwei Mal<br />

nach Russland und Persien entsandten<br />

Expedition führte Olearius ein turbulentes<br />

und gefährliches Leben. Das<br />

Buch mit den von ihm verfassten Reisebeschreibungen<br />

der mehrere Jahre<br />

dauernden Expeditionen wurde ein<br />

Bestseller und von jedem gelesen, der<br />

zu damaliger Zeit des Lesens mächtig<br />

war. Die Beschreibungen wurden sogar<br />

in andere Sprachen übersetzt.<br />

Aus den Original-Aufzeichnungen des<br />

Adam Olearius und unter Berücksichtigung<br />

der umfangreichen Forschungen<br />

über den Gelehrten hat Erich Maletzke<br />

Fachbetrieb<br />

seit 1903<br />

S. Hübsch GmbH & Co. KG · Telefon 0461/301 35<br />

www.muerwiker-baumschulen.de<br />

Adam Olearius fand bei seiner Reise<br />

nach Persien heraus, dass die Seekrankheit,<br />

von der auch er selbst stark<br />

betroffen war, durch die Bewegung der<br />

Wellen entstand. Bis dahin schrieb man<br />

diesen Umstand dem Geruch des Salzwassers<br />

zu.<br />

���������������������������������<br />

bericht des Adam Olearius von 1656.<br />

���������������������������������<br />

einen spannenden dokumentarischen<br />

Roman über diesen ungewöhnlichen<br />

Mann verfasst. Äußerst lebendig wird<br />

dem Leser das Leben in einer Zeit vor<br />

über 300 Jahren vor Augen geführt.<br />

Etwa 90 Prozent des Textes beruhen<br />

auf Tatsachen, alles Weitere ist ein<br />

Werk der Fantasie des Autors. Doch<br />

das Buch enthält keine Einzelheiten,<br />

die in der beschriebenen Form nicht<br />

hätten geschehen können.<br />

�������� ��������� ������� ���� ����������<br />

waren Veröffentlichungen des Kieler<br />

Wissenschaftlers Professor Dieter<br />

Lohmeier, der über Jahrzehnte das<br />

turbulente Leben des Gottorfer Gelehrten<br />

erforschte.<br />

Der Autor<br />

Erich Maletzke<br />

liest im<br />

Hirschsaal auf<br />

Schloss Gottorf<br />

in Schleswig<br />

aus seinem<br />

Buch.<br />

Die Praxis und Sehschule der Augenklinik<br />

Rendsburg finden Sie jetzt im Provianthaus!<br />

vierC-design.de<br />

Provianthausstr. 9 I 24768 Rendsburg<br />

www.augenklinik-rd.de I fon 04331 - 590 20<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!