30.07.2015 Aufrufe

1985 - Deutschland 1933 – 1990

1985 - Deutschland 1933 – 1990

1985 - Deutschland 1933 – 1990

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>1985</strong>Zusammenbruch Unserer „sogenannten“ DDR mit einem blauen Augedavon. Sein Großer Bruder Strauß hatte ob der späten Enthüllungen jaauch nichts mehr auszustehen. Der war dann schon tot, als das allesherauskam: „Unablässig produzierte Schalck für Mielke »Berichte«.Nur wenige konnten sichergestellt werden, doch diese wenigen – Mitschriftenoffenbar heimlich aufgenommener Gespräche mit Straußüber neue Nato-Waffensysteme – begründen nach Ansicht des Generalbundesanwaltesden Verdacht, sie hätten nachrichtendienstlich fürdie HVA »sinnvolle Verwendung finden« können.“ Doch das half demReich der Arbeiter und Bauern nur bedingt: „Aber der Schuldenbergwuchs trotzdem. Wie hoch genau, ist nicht völlig klar. Interne Zahlen,die von Schürer und anderen benutzt wurden, verzeichneten für <strong>1985</strong>einen Anstieg des »Sockels«, also der Nettoverschuldung, auf beinahe30 Milliarden Valutamark, für 1987 auf nahezu 35 Milliarden. Eine Vorlagevon Schürer, Schalck und anderen für die neue ParteiführungEnde 1989 ging davon aus, dass die Nettoverschuldung bis Ende 1989auf unglaubliche 49 Milliarden anwachsen könnte.“ Aber natürlich hatunser Großer Bruder aus München trotzdem oder gerade deshalb nochtiefer in seine Taschen gegriffen: „Um das gute Klima nicht zu stören,unterstützte Strauß daraufhin die Verhandlungsposition der DDR imStreit um die Post-Pauschale: Sie wurde im November von 85 auf stolze200 Millionen Mark angehoben.“ Die wurden dann der guten Transitpauschalein Höhe von 525 Millionen DM hinzugefügt. Große Brüdersind manchmal einfach Klasse: „Auch später griff Koko-Chef Schalckwiederholt auf seine Verbindungen nach München und Bonn zurück.Etwa im Dezember <strong>1985</strong>, als sich eine Lieferung von Computern imWert von rund 25 Millionen Mark verspätete. Strauß schaltete sich ein,und die Geräte wurden geliefert. Ein paar Monate zuvor hatte Schalckbereits Kanzleramtschef Wolfgang Schäuble informiert, dass die DDRwie abgesprochen »6 Güter der ersten Sorte« bei Siemens bestellt habe– eine Formulierung, mit der Embargogüter umschrieben wurden.“Insgesamt „beschaffte Schalck zwischen <strong>1985</strong> und 1989 jährlich fürüber zwei Milliarden D-Mark westliche Spitzentechnologie“.1458

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!