30.07.2015 Aufrufe

1985 - Deutschland 1933 – 1990

1985 - Deutschland 1933 – 1990

1985 - Deutschland 1933 – 1990

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>1985</strong>Der erste Tag der Befreiung für die BundesrepublikAm 8. Mai <strong>1985</strong> hielt Richard von Weizsäcker eine in der Öffentlichkeitumstrittene Rede zum vierzigsten Jahrestag des Kriegsendes. Darinsprach zum ersten Mal ein führender CDU-Politiker dem Publikumgegenüber laut und deutlich von einer Befreiung. „Mit Recht ist diegroße Rede Richard von Weizsäckers am 8. Mai <strong>1985</strong> bewundert worden.Leider ist dabei aber im In- und Ausland viel zu sehr übersehenworden, dass die doppelte Bedeutung, die dem Tag beigemessen wurde,in der Bundesrepublik kein Novum war. Am 8. Mai 1949 hörte derParlamentarische Rat in Bonn, der gerade seine Verfassungsarbeit verabschiedete,eine Rede von Theodor Heuss (FDP), der einige Wochenspäter zum ersten Bundespräsidenten gewählt werden sollte. Er sagtezum Schluss: »Im Grunde genommen bleibt dieser 8. Mai 1945 die tragischsteund fragwürdigste Geschichte für jeden von uns. Warumdenn? Weil wir erlöst und vernichtet in einem gewesen sind.«“Leider hielt Theodor Heuss seine damalige Rede aber in einem Saal, zudem weder das Inland noch das Ausland Zutritt hatte, so dass beideLänder von jener einsichtsvollen Rede 1949 nichts hören konnten. Injenem Saal blieben die Intimfeinde damals noch ganz unter sich.1995 druckte die FAZ dann auch so eine menschliche und bewegendeBetrachtung von einem Dr. Helmut Kohl zum fünfzigsten Jahrestag derBefreiung ab, die es mit jener Rede von Weizsäcker locker aufnehmenkann. Darin hieß es dann: „Für viele Menschen, vor allem für die Häftlingein den Konzentrationslagern, Todeszellen und Zuchthäusern, bedeutetedas Ende des Krieges und der national-sozialistischen Gewaltherrschaftdie ersehnte Befreiung. Wir gedenken der Millionen Juden,der Sinti und Roma und der vielen anderen, die verfolgt, gequält undermordet worden sind. Wir erinnern uns an das Leiden und Sterbenunschuldiger Frauen, Männer und Kinder aus anderen Völkern wieauch aus unserem eigenen Volk.“ Es wäre zauberhaft gewesen, wennes Kohls Theaterrolle schon viel eher erlaubt hätte, so eine tolle Redezu halten. Aber wir sind ja noch in der Zeit von „Dick und Doof“.1450

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!