30.07.2015 Aufrufe

1985 - Deutschland 1933 – 1990

1985 - Deutschland 1933 – 1990

1985 - Deutschland 1933 – 1990

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>1985</strong>Michail Sergejewitsch Gorbatschow kam, sah und siegte„Am 11. März <strong>1985</strong> fand die entscheidende Politbürositzung zur Wahldes neuen Generalsekretärs statt. Als erste Wahl unter den Politbüromitgliederngalt der erzkonservative 70-jährige Moskauer ParteichefViktor Grischin. Mit ihm wäre die Weltgeschichte anders verlaufen.Doch KGB-Chef Viktor Tschebrikow schlug den Außenseiter MichailGorbatschow vor, weil Grischin mit Lawrenti Berija, dem langjährigenKGB-Chef unter Stalin, verwandt war. Das sei »anrüchig«. Tschebrikowargumentierte, der KGB sei für Gorbatschow, denn als Geheimdiensthabe man das Ohr am Volk, und dort genieße Gorbatschow großesVertrauen. Mit der Unterstützung von Außenminister Gromyko wurdeGorbatschow gewählt. Noch anlässlich der Beerdigungsfeierlichkeitenfür Tschernenko gab es in Moskau eine Geheimsitzung aller Generalsekretäredes Ostblocks. Schon auf diesem ersten Treffen erklärte Gorbatschowdie neuen Grundzüge seiner Politik und legte das Gewichtauf die Eigenständigkeit der Bruderparteien.“Der jugendlich frische Gorbi sagte bei dieser Tagung in Moskau: „Jedermuss sich auf sich selbst verlassen und nicht auf uns. Erwarten Siekeine militärische, gewaltsame Unterstützung ihrer Regime.“ Also dasging so auf keinen Fall. Da hat ihm unser alter Erich umgehend um dieOhren gehauen, solche Denkstrukturen entsprächen ganz sicher nichtden „internationalistischen Prinzipien der Beziehungen zwischen densozialistischen Ländern“. Eigentlich hätte er sich das jedoch denkenmüssen, hatte sich doch seinerzeit schon Herr Breshnjew der Schmidt-Doktrin widersetzt und überfiel trotz des grünen Lichts von HoneckersGroßem Bruder in Bonn Polen nicht. Herr Gorbatschow wird, als er dieersten Worte des Genossen Honecker hörte, mehr noch als der alteStalin gedacht haben, der Sozialismus passe zu den Deutschen, wie derSattel zu einer Kuh. Unter Michail Gorbatschow wuchs schließlich diesowjetische Gefahr ins Unermessliche, und das betraf beileibe nichtnur Honecker. Auch dieses Wortgefecht im fernen Moskau ist ein Hinweisdarauf, dass die Chefs im Osten wie im Westen das umfangreicheAusland für die Teilung <strong>Deutschland</strong>s nur vorschützten.1446

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!