05.12.2012 Aufrufe

Programm Transfer-21 Niedersachsen - BNE-Newsletter ...

Programm Transfer-21 Niedersachsen - BNE-Newsletter ...

Programm Transfer-21 Niedersachsen - BNE-Newsletter ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 | Abschlussbericht zum <strong>Programm</strong> <strong>Transfer</strong>-<strong>21</strong> <strong>Niedersachsen</strong><br />

Die Geschäftsstelle regelt und koordiniert die Arbeit der Regional- und Fachkoordinatoren<br />

und übernimmt die Verwaltung und Prozessabwicklungen des <strong>Programm</strong>s.<br />

Zur Förderung der Kommunikation wurden eine Website sowie ein <strong>Newsletter</strong> eingerichtet.<br />

Die finanzielle Abwicklung erfolgt durch die Zentrale der Landesschulbehörde, Abteilung<br />

Lüneburg (Ansprechpartner: Dezernat 5).<br />

Im Niedersächsischen Kultusministerium war der verantwortliche Ansprechpartner bis zum<br />

31.12.2007 Dr. Jens Reißmann (Referat 25), seit dem 01.01.2008 ist die Zuständigkeit an den<br />

Referatsleiter, Herrn MR Armin Lohmann, übertragen worden.<br />

Durch die feste Einbindung der Umweltberatungslehrkräfte der Landesschulbehörde in<br />

den Abteilungen Lüneburg, Hannover und Braunschweig als Regionalkoordinatoren im<br />

<strong>Programm</strong> wurde sichergestellt, dass die Aktivitäten im <strong>Programm</strong> sinnvoll und zielgerichtet<br />

in das Beziehungsgefüge Schule – Schulverwaltung in <strong>Niedersachsen</strong> eingebettet sind.<br />

Die Funktion der Umweltberatungslehrkraft der Landesschulbehörde im Bereich Osnabrück<br />

nimmt während der <strong>Programm</strong>laufzeit Jürgen Drieling, Landeskoordinator des <strong>Programm</strong>s<br />

<strong>Transfer</strong>-<strong>21</strong>, wahr.<br />

2 .2 .1 Landeskoordination<br />

Die Landeskoordinationsgruppe des <strong>Programm</strong>s <strong>Transfer</strong>-<strong>21</strong> gliedert sich wie folgt:<br />

Landeskoordinator<br />

und Regionalkoordinator, LSchB Osnabrück Jürgen Drieling<br />

Regionalkoordinator, LSchB Lüneburg Jörg Utermöhlen<br />

Regionalkoordinatorin, LSchB Hannover Ursula von der Heyde<br />

Regionalkoordinator, LSchB Braunschweig Reimund Wunderlich (bis 07/07),<br />

Jan Boll (seit 08/07)<br />

Fachkoordinator Nachhaltige Schülerfirmen Rolf Dasecke<br />

Fachkoordinator Landwirtschaft Hans-Joachim Meyer zum Felde<br />

Fachkoordinator Mobilität (bis Juli 2006) Dr. Klaus-Peter Ulbrich<br />

Fachkoordinator Globales Lernen Dieter Schoof-Wetzig<br />

Print-/Web-/Multimedia, Blended Learning Günter Bernert<br />

Für den Bereich der „Nachhaltigen Schülerfirmen“ wurden für die <strong>Programm</strong>laufzeit zehn<br />

Multiplikatoren (mit jeweils 5 Anrechnungsstunden / 1 Freistellungstag pro Woche) eingesetzt,<br />

um die regionalen Arbeitskreise für die „Nachhaltigen Schülerfirmen“ zu leiten sowie<br />

die Beratung der einzelnen Schülerfirmen vor Ort zu gewährleisten.<br />

Zusätzlich gab es einen Pool von 16 Anrechnungsstunden für die Arbeit mit den Kernschulen<br />

im <strong>Programm</strong>.<br />

Trotz der angespannten Haushaltslage hält <strong>Niedersachsen</strong> an dem Netzwerk der 29<br />

Regionalen Umweltbildungszentren (RUZ) fest, das in dieser Form bundesweit einmalig<br />

ist. Diese Zentren beraten und unterstützen u.a. das Schulnetz „Umweltschule in Europa /<br />

Internationale Agenda-<strong>21</strong>-Schule“ . Damit ist für die <strong>Programm</strong>laufzeit eine wesentliche Voraussetzung<br />

zum erfolgreichen <strong>Transfer</strong> der Bildung für nachhaltige Entwicklung (<strong>BNE</strong>) an<br />

niedersächsischen Schulen geschaffen worden, denn die Regionalen Umweltbildungszentren<br />

haben flächendeckend in <strong>Niedersachsen</strong> lokale und regionale Netzwerke mit Schulen<br />

aufgebaut.<br />

2 .2 .2 Netzwerk von Umweltbildungseinrichtungen<br />

Im Rahmen des Projekts „Öffnung von Schule“ ist in <strong>Niedersachsen</strong> seit 1992 ein Netz an<br />

außerschulischen Lernstandorten aufgebaut worden. Diese unterstützen in vielfältiger<br />

Weise die umweltpädagogische Arbeit der Schulen. Zugleich erweitern sie die eigenen<br />

Angebote zunehmend im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (<strong>BNE</strong>). Zu diesem<br />

Netz gehören vor allem die Regionalen Umweltbildungszentren (RUZ), die Schullandheim-<br />

Umweltstationen und die Jugendwaldheime. Diese Umweltbildungseinrichtungen kooperieren<br />

ihrerseits mit weiteren Lernstandorten in der Region.<br />

Regionale Umweltbildungszentren<br />

Das Land <strong>Niedersachsen</strong> hat in den letzten Jahren ein bundesweit beispielhaftes Netz von<br />

29 Regionalen Umweltbildungszentren aufgebaut. Es handelt sich um Einrichtungen in<br />

unterschiedlicher Trägerschaft, die vom Niedersächsischen Kultusministerium als RUZ anerkannt<br />

und durch die Abordnung von Lehrkräften unterstützt werden. Insgesamt arbeiten<br />

ca. 100 Lehrkräfte aller Schulformen mit einem Teil ihrer Arbeitszeit in den RUZ, wo sie in<br />

der Regel mit anderen Mitarbeitern und Fachleuten bei der Angebotsentwicklung und<br />

–durchführung kooperieren. Landesweit und auf der Regionalebene werden regelmäßig<br />

Veranstaltungen zur Fortbildung und zum Erfahrungsaustausch organisiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!